Diesel regenerativ
zur Info:
http://www.ufop.de/3967.php#bild
Interessant ist besonders, dass es vielleicht ohne weiteres von bestehenden Diesel-Fahrzeugen getankt werden kann.
9 Antworten
Ist wohl ein Schritt in die richtige Richtung !
Leider konnte ich nichts über eine Preisprognose
finden .
Grüße
Find ich auch gut. Ohne Konzern geht es halt nicht. Allerdings schade um die 1900 Biodiesel Tankstellen die wir schon hatten. Wer hat die warum kaputt gemacht???
Jetzt müssen wir auf einen langwierigen und wenn es den Konzernen nicht passt dann auch sofort wieder abgeblasenen Versuch warten. Wir waren schon viel weiter. Nur waren es halt oft Mittelständler. Man hat sie ausgebootet.
Ich frage mich bei Biosprit nur immer ob die dafür notwendigen riesigen Monokulturen und die Auswirkungen einer solchen Verwendung von Nahrungsmitteln auf die Weltmarktpreise wirklich freundlich gegenüber Mensch und Natur sind...
@tilo19
Aus meiner Sicht eher ja, siehe
http://www.unendlich-viel-energie.de/.../..._Energiepflanzen_dez10.pdf
Daraus geht hervor:
1. Es gibt keinen Konflikt Teller versus Tank, sondern Futtertrog versus Tank
2. Die Bio-Nachhaltigkeitsverordnungen zu Kraftstoffen und Biomasse gehen zusätzlich in die richtige Richtung, dass auch wirklich ein Nutzen für die Umwelt entsteht.
2a. Dabei wird es allerdings etwas seltsam, wenn mein Tank im Falle des Biosprits ökologischer gefüllt wird als mein Magen.
...und dann muss man bei Deiner Frage auch mal sagen, wie ist denn die Hierarchie von Gefahren und Lasten?
Wie toll finden die Menschen es in 100 Jahren, dass sie Öl aufwendig, gefährlich und teuer aus Schiefer, Erden und der Tiefsee holen müssen? Sicherlich nicht besonders. Man sollte schon so fair sein, dass die Nutzen die wir ziehen, wie Mobilität, auch zu UNSEREN Lasten stattfinden. Dann ist es an uns, die Last möglichst gering zu halten. Mein zusätzliches Fazit: Es geht nicht immer darum, gleich der "guteste" Mensch zu sein, der alles hundertprozentig richtig macht, etwas weniger falsch ist schon mal ganz okay.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
zur Info:http://www.ufop.de/3967.php#bild
Interessant ist besonders, dass es vielleicht ohne weiteres von bestehenden Diesel-Fahrzeugen getankt werden kann.
Rapsöl ist auch so schon zu teuer.
Nach Abzug aller Steuern ist Diesel aus der Raffinerie mit 70 ct deutlich billiger als Rapsöl
Guckst du hier
http://www.aral.de/.../netSellingPrice.do?...Un ganze Generation von modernen Dieselmotoren sind nicht ausgelegt für den Biokraftstoffbetrieb.
Und es gibt einfach nicht genug Rapsöl. wo soll das auch herkommen.
Unsere Landwirtschaft arbeitet jetzt bereits am Limit.
Kein Platz für mehr Raps
Das ist richtig. Die Zukunft besteht aus vielen verschiedenen Lösungen: Elektrofahrräder, Elektroautos, Erdgas und Autogas, Ethanol- und Biodiesel/Rapsölmischungen, Effizienz: Wenn Autos nur noch 100 g CO2 ausstoßen dürfen (3-4 Liter) ist viel gewonnen. Algen wachsen 10mal schneller als Raps, aus Algen kann man Biodiesel oder Wasserstoff gewinnen. Elektroautos können als Speicher für überschüssigen Strom dienen. Elektroautos können als "Range Extender" auch Brennstoffzellen oder Solaranlagen bekommen...
Kläranlagen und Biogasanlagen können Methangas für Autos produzieren. Aber ohne ein deutliches "Weniger" und ein sehr deutliches "Teurer" geht es nicht. Da werden sich die "Grünen" im nachhinein noch als Propheten erweisen nur dass seit damals aus den prognostizierten 5 DM inzwischen Euros geworden sind. Das konnten sie damals natürlich noch nicht wissen.
Zitat:
Original geschrieben von claus-geiger
Das ist richtig. Die Zukunft besteht aus vielen verschiedenen Lösungen: Elektrofahrräder, Elektroautos, Erdgas und Autogas, Ethanol- und Biodiesel/Rapsölmischungen, Effizienz: Wenn Autos nur noch 100 g CO2 ausstoßen dürfen (3-4 Liter) ist viel gewonnen. Algen wachsen 10mal schneller als Raps, aus Algen kann man Biodiesel oder Wasserstoff gewinnen. Elektroautos können als Speicher für überschüssigen Strom dienen. Elektroautos können als "Range Extender" auch Brennstoffzellen oder Solaranlagen bekommen...
Kläranlagen und Biogasanlagen können Methangas für Autos produzieren. Aber ohne ein deutliches "Weniger" und ein sehr deutliches "Teurer" geht es nicht. Da werden sich die "Grünen" im nachhinein noch als Propheten erweisen nur dass seit damals aus den prognostizierten 5 DM inzwischen Euros geworden sind. Das konnten sie damals natürlich noch nicht wissen.
na dieses Wunschdenken hört sich optimistisch an.
Aber die meisten Autofahrer sind technisch unbholfen.
Man kauft immer das, was man glaubt am besten läuft (Benziner+ Diesel).
Das wird wie jetzt zwangsweise beigemischt. Dann müssen die Leute das tanken. Anders wird das nichts.
Und die LKW werden in 20 Jahren auf jeden Fall ausschließlich mit Diesel betrieben. Es gibt nichts anderes mit solcher großer Energiemenge.
Zitat:
Und die LKW werden in 20 Jahren auf jeden Fall ausschließlich mit Diesel betrieben. Es gibt nichts anderes mit solcher großer Energiemenge.
Welche LKWs in 20 Jahren??? Wir fahren nur noch ca. 10 Jahre in Deutschland, dann ist es aus mit dem Sprit. Saudiarabien hat eine um 8% jährlich wachsende Binnennachfrage, bei ca. 3% Schrumpfung der Förderung. Das führt dazu dass auch Saudi-Arabien binnen 10/12 Jahren vom Exporteur zum Importeur wird. Wer wird dann überhaupt noch exportieren???
ich habe mich mobil umorientiert auf mopedfahrzeuge.
auto nutze ich nur noch 2-3 mal im jahr.
mit moped-roller fahre ich bei schönwetter etwa 2.500 km dieses jahr, mit moped-kabinenroller fahre ich bei schlechtwetter und im winter, sowie wenn ich was transportieren muss, und etwa 6.000 km dieses jahr.
damit komme ich im schnitt auf unter 4,0 ltr/100 km verbrauch.
CO² ausstoß beträgt im schnitt 92 g/km.
ich hoffe für meinen moped-kabinenroller wird bald ein diesel-motor entwickelt, damit könnte ich dann verbrauch von 4,48 ltr 2-takt-benzin auf vllt 2,5-3,0 ltr diesel senken...
das geld für umrüstung auf diesel-motor täte ich sogar investieren...
mit 92,-- euro haftpflichtversicherung für beide fahrzeuge und steuerbefreiung finde ich es eine sinnvolle alternative, da ich eh fast nur in der stadt unterwegs sein muss.
im grunde wird dies vom staat ja auch gefördert.
übrigens, wer mit minimalem verbrauch von 2,0-2,5 ltr/100km mit rapsöl oder ähnlichem unterwegs sein will:
http://www.motorradmanufaktur.de/index.php?...
made in germany 😉