Diesel Qualität Unterschiede?

Hallo @ all,

gibt es eigentlich Unterschiede bei der Qualität von Dieselkraftstoffen bei den einzelnen Tankstellen bzw Anbietern? Der eine bietet einen Super-Diesel an, der andere fuelsave usw.. Habt ihr da evtl Erfahrungen gemacht ob der eine besser ist als der andere?

Beste Antwort im Thema

Vollkommen richtig, der Sprit kommt aus dem gleichen Tank und wird an ALLE Tankstellen in der Umgebung des Tanklagers / der Raffinerie geliefert, die Marke spielt keine Rolle.
Einzig die Additive werden Markenspezifisch zudosiert, diese kommen aber auch alle vom selben Hersteller (BASF). Da gibt es keine wesentlichen Unterschiede, auch wenn die (Marken-)Hersteller anderes behaupten (was sollen sie auch anderes machen ?).

Farbunterschiede gibt es schon seit fast 20 Jahren nicht mehr, Kraftstoff wird schon lange nicht mehr gefärbt, das gibt es nur noch bei Heizöl (aus steuerlichen Gründen).

Dieselkraftstoff wird nach DIN hergestellt, da gibt es keine Unterschiede.
Und Sonderangebote, die aus minderer Qualität bestehen und an freie Tankstellen verkauft werden, gibt es nicht. Ein nettes Märchen, das irgendjemand (wer wohl ?) in die Welt gesetzt hat, um seine teuren Produkte an den Mann zu bringen. Treibstoffwerbung und Waschmittelwerbung haben vieles gemeinsam, es muss ein Zauber vermittelt werden, da dem Produkt selbst kein Mehrwert anzusehen ist.

Einzig die Sonderqualitäten von Shell oder Aral (V-Power u.a.) werden in wenigen, bestimmten Raffinerien hergestellt und von dort bundesweit vertrieben, was den deutlichen Mehrpreis erklärt. Dieser besteht also zum Großteil aus Transportkosten und nicht aus höheren Produktionskosten.
Qualitativ ist der Unterschied der, dass in diesen Dieselsorten ein höherer Anteil an tiefentschwefelten, relativ kurzkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten sind, die im Hydrocrackverfahren verarbeitet wurden.
Dieser Hydrocrack-Diesel ist aber auch im normalen Diesel enthalten, da fast alle Raffinerien mittlerweile dies Verfahren anwenden, der Anteil ist aber nicht ganz so hoch wie bei den "Spezialsorten".
Ob diese Mehrleistung oder bessere Verbrennung ermöglichen, ist zumindest umstritten, da kaum messbar. Den Mehrpreis sind sie jedenfalls nicht wert, dazu ist die Verbesserung zu gering.
JET ist übrigens kein Markenhersteller, sondern eine reine Vertriebsfirma, die kaufen nur und stellen selbst keine Treibstoffe her.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Kann mir mal einer erklären, wenn Diesel gleich Diesel ist, warum Aral Ultimate fast klar ist und kaum schäumt??
Danke!

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Kann mir mal einer erklären, wenn Diesel gleich Diesel ist, warum Aral Ultimate fast klar ist und kaum schäumt??
Danke!

Lejockel

Kärcher Foam Stop drin? 🙂

Moin!

Weil Aral andere Schaumverhinder Additive beimixt und das obere Siedeende weiter erhöht
so dass der Diesel weniger Aromate enthält (die sorgen dafür das es stinkt)

Des weiteren enthält Ultimate Diesel keinen Bio Zusatz!
Daher dürfte die klare Farbe resultieren.

Alles in allem "innovationen" die einen Aufpreis, selbst wenn es nur 1ct wäre,
definitiv nicht rechtfertigen!

BTW:
Ich hatte übrigens das Vergnügen den Ultimate Diesel um Weihnachten herum
zum regulären Dieselpreis tanken zu können, weil der Tanke der normale
Diesel wegen des Schlechten Wetters ausgegangen war.
Ich habe exakt Null Unterschied zum herkömmlichen Diesel bemerkt.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Alles in allem "innovationen" die einen Aufpreis, selbst wenn es nur 1ct wäre,
definitiv nicht rechtfertigen!

Ich glaube damit ist alles gesagt!

Sicherlich braucht man Innovationen, nur angesichts der Spritpreise kann auf so was verzichtet werden!

Gruß

Ähnliche Themen

Ich habe auch keinen Unterschied zw Ultimate und normalen Diesel festgestellt, es lohnt sich nicht das teure Zeug zu tanken.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@elwood:

Ich pansche seit nun mehr 100tkm.

Bisher hat das Öl sich noch nicht negativ ausgewirkt.
Ganz im Gegenteil:
Eine "defekte" Einspritzdüse tut auch heute noch ihren Dienst.
Die AU wurde immer mit bravour bestanden (Werte wie Neuwagen lt. Prüfer)
Rücklaufmessungen sind auch wie beim Neuen.

Ich werde es weiterhin tun.

MfG
Surfkiller20

ich auch, nur positive erfahrung

verwende das 2 t öl von liqui molly, verbrennt angeblich völlig rückstandsfrei

Zitat:

Original geschrieben von peterchen11


Ich habe auch keinen Unterschied zw Ultimate und normalen Diesel festgestellt, es lohnt sich nicht das teure Zeug zu tanken.

entspricht auch meinen Erfahrungen mit (nur) drei Tankfüllungen V-Power-Diesel von Shell; einziger Vorteil bei den Premiumdieseln: wegen weniger Schwebeteilchen und einem etwas anderen Herstellungsprozess (siehe Aral und Shell-Webseite) riecht der Sprit nicht wie normaler Diesel und ist im Falle des Aral Ultimate sogar völlig klar.

Solange es aber genügend Einweg-Handschuhe an meinen Stammtanken gibt, auch für mich kein Grund, den teuren Diesel zu tanken, denn verbrauchs- und lauftechnisch habe ich keine Verbesserung feststellen können (siehe mein Link in der Signatur) 😉

Die Sache mit dem 2Takt-Öl war mir bisher völlig unbekannt; werde mir das verlinkte DB-Forum mal ansehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Moin!

Biodiesel hat die Eigenschaft die Weichmacher aus Kunststoffen
und Gummiteilen zu lösen so das diese spröde, brüchig und undicht werden.

MfG
Surfkiller20

Das heißt, das der Biodiesel agressiver ist als Diesel, wenn die Dichtungen angegriffen werden. Also säurehaltig oder sowas?

Zitat:

Original geschrieben von bkj5


Das heißt, das der Biodiesel agressiver ist als Diesel, wenn die Dichtungen angegriffen werden. Also säurehaltig oder sowas?

Moin!

Der Biodiesel ist ein Gutes Lösungsmittel, was die weichmacher aus Gummi und
Kunststoff löst. Bleibt man bei Biodiesel wird es irgendwann auch undicht,
dauert aber länger als wenn man Bio- + Normalen Diesel im Wechsel tankt.

Wie gut Biodiesel als Lösungsmittel taugt, kann man auch sehen,
wenn man damit mal einen Tank von einem alten Fahrzeug gespült hat.
Der ganze Siff löst sich und verstopft den Kraftstofffilter.
So habe ich vor einigen Jahren den Tank von einem Moped gespült.
(War mit 100% Biodiesel)

MfG
Surfkiller20

Zu speziellen Dieselsorten und deren Zusammensetzung:

V-Power Datenblatt

7% FAME = Biodiesel I (Fettsäure-Methylester)
_____________

Biodiesel frei ist gegenwärtig nur ARAL Ultimate Diesel weil vollsysnthetisch (BP Fischer Tropsch Diesel aus Quatar)

____________

FAME ist nur der Überbegriff für alle verseifend hergestellten Pflanzenölester (Fatty Acid Methyl Ester).

In Europa überwiegend aus Raps- und Palmöl hergestellt. Da die Beimischungspflicht 7% über alles festschreibt, müssen die Hersteller auch 7% zumischen (oder aber ins normale Diesel mehr als 7%, was nun aber wiederum die Norm einschränkt).
____________

Mit volldurchhydriertem Pflanzenöl hat Neste Oy inzwischen mehr als 2 Mio.t/a Biodiesel II Kapazität aufgebaut.

Biodiesel II ist aufgrund des Herstellprozesses frei von Sauerstoff, Schwefelverbindungen, Asche, Metallorganischen Verbindungen, Mehrfachbindungen, ...... kurz: ist absolut clean und wird in seinen sonstigen Eigenschaften durch gezielte Verzweigung der aus den Pflanzenölen durch Hydrierung gewonnenen linearen Alkane gezielt eingestellt.

Dieses Produkt ist gegenwärtig der beste Dieselkraftstoff, leider aber nur als Probe pur zu erhalten, für den Konsumenten nur als Mix mit mineralischem Diesel erhältlich.

Da Biodiesel II beim Mischen mit normalem Diesel dessen Qualität sogar anhebt, wird es von Raffinerien bevorzugt verwendet. Für den Endkunden ist weiterhin vorteilhaft, daß der Brennwert genauso groß ist, wie der von Mineralischem Diesel, also kein Leistungsverlust wie bei Biodiesel I bzw. erhöhter Verbrauch auftritt.

Noch gibt es zuwenig Kapazität für alle, aber das ist nur noch eine Frage der Zeit......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



<p sizcache="4" sizset="62">Biodiesel frei ist gegenwärtig nur ARAL Ultimate Diesel weil vollsysnthetisch (BP Fischer Tropsch Diesel aus Quatar)

Das Aral frei von pseudobiologischen Beimischungen stimmt. Aber das es vollyntstischer Treibstoff ist ist mehr als übertrieben. Die Brühe ist nur mit engeren Toleranzen hergestellt als normaler Diesel. Moglicherweise kippen sie mittlerweile auch etwas syntestischen Sprit rein aber sicher wird noch kein rein syntetisch hergestellter Sprit verkauft. Die produzierten Mengen reichen um eine Beimischung zu ermöglichen aber nicht um ihn pur zu verscherbeln. Da gäbe es sicher sinnvollere Anwenungesgebiete als ein schnöder PKW-Diesel.

Zitat:

Da die Beimischungspflicht 7% über alles festschreibt, müssen die Hersteller auch 7% zumischen (oder aber ins normale Diesel mehr als 7%, was nun aber wiederum die Norm einschränkt).

Die Norm erlaubt bis zu 7% Beimischung,vorher waren es 5%. Eine generelle Beimischung von 7% wäre ein umweltpolitischer Overkill da man gar nicht genug FAME herstellen kann wenn man auch nur geringste Umweltstandarts nicht gefährden will. Schon bei den max 5% wurden massiv Regenwälder gerodet und da will man 7% fix vorschreiben?😁

Die Biobeimischung ist typischen Gutmenschentum. Sie glauben was Gutes zu tun und machen dabei alles kaputt.

Da lobe ich mir die "Plörre" aus Slowenien die ich noch im Tank habe 😁

Nix mit Biobeimischung, dafür brauche ich nen halben weniger davon 😉

lG Frank

Zitat:

Original geschrieben von peterchen11


Habt ihr da evtl Erfahrungen gemacht ob der eine besser ist als der andere?

Mit "Ultimate Diesel" und "V-Power" bin ich bereits gefahren, das Produkt von Aral zeigt mehr Wirkung bei meinem Opel-Motor, er fuhr leiser und reagierte direkter, eine Spriteinsparung konnte ich nicht zuverlässig feststellen, da fehlten mir die km.

Was man bei der Dieselqualität nicht vergessen darf, ist das GtL-Verfahren, dieser synthetische Diesel-Treibstoff wird teilweise dem hochwertigeren Dieselsorten beigemischt und dürfte (neben anderen Additiven) für die veränderten Eigenschaften verantwortlich sein.

Im Grunde eine gute Sache, Gas zu verflüssigen und mit diesem Zusatz insgesamt bessere Verbrennungseigenschaften zu erreichen. Das Verfahren dient meiner Meinung nach nicht nur der Umwelt. Es ermöglicht eine gewisse Unabhängigkeit von den Öl-Ressourcen, falls es irgendwann wirtschaftlich in Deutschland eingesetzt werden kann und evtl. auf Biogas oder dem neuen "Windgas" (Erdgas mit per Windenergie beigemischtem Wasserstoff) zurückgreift.

Natürlich kann man Gas direkt besser in Gasfahrzeugen einsetzen, doch, falls die Technik es erlaubt, Dieselmotoren damit zu betanken, warum nicht ? 🙂 Dagegen spricht nur der höhere Preis.

Wenn ich mir ansehe, wofür Autofahrer Geld ausgeben, teure, luxuriös ausgestattete Alltagsfahrzeuge, Zweitwagen, Cabrio .... aber dann jede Cent-Preissteigerung an der Tankstelle verfluchen, das AGR abschalten, bewusst auf Dieselpartikelfilter verzichten wegen (angeblich) 5 PS Minderleistung ... Geld ist genügend in den Brieftaschen, mal etwas für die Umwelt tun oder eine nachhaltigen Unternehmenszweig von GtL-Raffinerien in Deutschland unterstützen, nöö, das kommt nicht in Frage. 🙄

Ich tanke bei geringen Preisunterschieden gerne "Ultimate", mische dann aber keine Additive (Liqui Moly) oder 2-Takt-Öl (Meguin) bei. Jedes dieser Komponenten spüre ich direkt beim Motorlauf, sonst würde ich es nicht machen. Bisher keine Probleme, weder mit DPF noch mit der Tuningbox. Mische ich selbst bei, dann kaufe ich Diesel, wo es am günstigsten ist. Mein Fahrverhalten passe ich an meinen Geldbeutel an, der ist immer klamm, was Auto-Ausgaben angeht, mir fallen wichtigere Dinge zum Konsum ein, aber vorausschauend dem Motor etwas Gutes tun und spätere Reparaturen prophylaktisch durch Treibstoff- wie Motoroptimierung angehen, dass passt für mich zusammen.

Andere kaufen den billigsten Sprit und verblasen ihn auf der Autobahn, um 5 Minuten mithalten zu können mit einem leistungsstärkeren Audi/BMW/Porsche. Da wird komischerweise nicht mehr gerechnet, wie teuer der Diesel ist. 😕

Auch wenn an der Argumentation was dran ist, dass die Premiumkaraftstoffe besser für die Umwelt sind, so ist aber immer noch am Besten den Motor gar nicht an zu machen, bzw. Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf öffentl. Verkehrsmittel zu steigen.
Nur bringt es nichts, wenn wenige Premium tanken und der Rest gewöhnlichen Kraftstoff. Und warum sollte man Premium tanken, wenn durch eine DIN Norm eine Mindestqualität gesichert wird?
Noch gab es, mir nicht bekannt, nachweislich Verfahren, dass der Motor in Folge schlechter Kraftstoffqualität versagt hat.
Man könnte auch sagen, dass die Umwerbung mit angeblicher Kraftstoffeinsparung eher nach hinten losgegangen ist.
Autofahrer haben sehr wohl ein Instinkt was den Verbrauch angeht, wenn man schon da festellt, die Werbesusage hat nicht gegriffen was ist noch an den Premiumkraftstoff wahr oder falsch?
Also entscheidet letztlich rational nur noch der Preis!

Gruß

Zitat:

Moglicherweise kippen sie mittlerweile auch etwas syntestischen Sprit rein aber sicher wird noch kein rein syntetisch hergestellter Sprit verkauft.

Vom zusammenkippen wird der normale Diesel nicht wasserklar. Sieh dir das Zeug an und erklär mir, wie außer durch rein synthetisches Diesel du das machen würdest 😎

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen