Diesel Qualität Unterschiede?
Hallo @ all,
gibt es eigentlich Unterschiede bei der Qualität von Dieselkraftstoffen bei den einzelnen Tankstellen bzw Anbietern? Der eine bietet einen Super-Diesel an, der andere fuelsave usw.. Habt ihr da evtl Erfahrungen gemacht ob der eine besser ist als der andere?
Beste Antwort im Thema
Vollkommen richtig, der Sprit kommt aus dem gleichen Tank und wird an ALLE Tankstellen in der Umgebung des Tanklagers / der Raffinerie geliefert, die Marke spielt keine Rolle.
Einzig die Additive werden Markenspezifisch zudosiert, diese kommen aber auch alle vom selben Hersteller (BASF). Da gibt es keine wesentlichen Unterschiede, auch wenn die (Marken-)Hersteller anderes behaupten (was sollen sie auch anderes machen ?).
Farbunterschiede gibt es schon seit fast 20 Jahren nicht mehr, Kraftstoff wird schon lange nicht mehr gefärbt, das gibt es nur noch bei Heizöl (aus steuerlichen Gründen).
Dieselkraftstoff wird nach DIN hergestellt, da gibt es keine Unterschiede.
Und Sonderangebote, die aus minderer Qualität bestehen und an freie Tankstellen verkauft werden, gibt es nicht. Ein nettes Märchen, das irgendjemand (wer wohl ?) in die Welt gesetzt hat, um seine teuren Produkte an den Mann zu bringen. Treibstoffwerbung und Waschmittelwerbung haben vieles gemeinsam, es muss ein Zauber vermittelt werden, da dem Produkt selbst kein Mehrwert anzusehen ist.
Einzig die Sonderqualitäten von Shell oder Aral (V-Power u.a.) werden in wenigen, bestimmten Raffinerien hergestellt und von dort bundesweit vertrieben, was den deutlichen Mehrpreis erklärt. Dieser besteht also zum Großteil aus Transportkosten und nicht aus höheren Produktionskosten.
Qualitativ ist der Unterschied der, dass in diesen Dieselsorten ein höherer Anteil an tiefentschwefelten, relativ kurzkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten sind, die im Hydrocrackverfahren verarbeitet wurden.
Dieser Hydrocrack-Diesel ist aber auch im normalen Diesel enthalten, da fast alle Raffinerien mittlerweile dies Verfahren anwenden, der Anteil ist aber nicht ganz so hoch wie bei den "Spezialsorten".
Ob diese Mehrleistung oder bessere Verbrennung ermöglichen, ist zumindest umstritten, da kaum messbar. Den Mehrpreis sind sie jedenfalls nicht wert, dazu ist die Verbesserung zu gering.
JET ist übrigens kein Markenhersteller, sondern eine reine Vertriebsfirma, die kaufen nur und stellen selbst keine Treibstoffe her.
Ähnliche Themen
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
das alles aus den selben raffinerien kommt ist euch bewust? wer da mal vorbeifährt sieht wie die shell, aral und esso tanklaster schön in einer reihe stehen und am selben tank vollgemacht werden.somit sind diskusionen überflüssig. einzig in den zusätzen unterscheiden sich die teile. es gab da vor wochen in der ard einen schönen bericht drüber.
deshalb ist auch die frage nach den tankstellen kompletter blödsinn da eh immer das selbe im tank ist.
Der einzige Unterschied besteht während der Beladung,hier werden die jeweils angeforderten Additive direkt beim beladen mittels Dosierungsanlage hinzugefügt. Der Grundkraftstoff ist der selbe und entspricht der DIN
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
schön in einer reihe stehen und am selben tank vollgemacht werden.
wie oft soll eigentlich noch erklärt werden, das nur weil die unter einer ladebrücke stehen, dass das nicht gleichzeitig heißt, das sie auch dieselbe plörre aus ein und demselben tank laden?!
je nach bestellten produkt wird entsprechend ein anderer tank (davon gibts nichtnur einen - sondern dutzende!) geschaltet und daraus der lkw beladen...
als großverbraucher (z.b. spedition mit einer tankstelle) hast du sogar die möglichkeit aus versch. qualitäten (und damit auch preisen) zu wählen...
zwar entspricht der grundstoff der din, aber es gibt kraftstoffe die gerade eben so der entsprechen und welche die die din übertreffen...additive werden dann erst beim beladen des lkw's zugemischt...
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wie oft soll eigentlich noch erklärt werden, das nur weil die unter einer ladebrücke stehen, dass das nicht gleichzeitig heißt, das sie auch dieselbe plörre aus ein und demselben tank laden?!Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
schön in einer reihe stehen und am selben tank vollgemacht werden.je nach bestellten produkt wird entsprechend ein anderer tank (davon gibts nichtnur einen - sondern dutzende!) geschaltet und daraus der lkw beladen...
als großverbraucher (z.b. spedition mit einer tankstelle) hast du sogar die möglichkeit aus versch. qualitäten (und damit auch preisen) zu wählen...
Die Tanklager und Raffinerien bei denen ich seit Jahren belade haben in der Regel
nur eine Hauptleitung pro Produktbis zum Tankfeld ( Pumpengarten) was dahinter ist kann ich nicht beurteilen, da ich dort keinen Zutritt habe.
Nach deiner Meinung würde ich dann aber erstmal noch die befindlichen Reste des Vorladers bekommen und so einige huntert Liter in den Rohren ( zb Aralware) erhalten bis meine angeforderte Ware kommt.
Ergo würde es bedeuten das zb ein Shell Fahrzeug möglicherweise einige Hundert Liter Minderwertigen Kraftstoff erhalten würde wenn vorher ein "neutraler Tankwagen" eine angebliche Minderqualtiät beladen hatte. Ich glaube nicht das die Shell Qualitätssicherung das nett finden würde.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Die Tanklager und Raffinerien bei denen ich seit Jahren belade haben in der Regel nur eine Hauptleitung pro Produkt bis zum Tankfeld ( Pumpengarten) was dahinter ist kann ich nicht beurteilen, da ich dort keinen Zutritt habe.Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wie oft soll eigentlich noch erklärt werden, das nur weil die unter einer ladebrücke stehen, dass das nicht gleichzeitig heißt, das sie auch dieselbe plörre aus ein und demselben tank laden?!
je nach bestellten produkt wird entsprechend ein anderer tank (davon gibts nichtnur einen - sondern dutzende!) geschaltet und daraus der lkw beladen...
als großverbraucher (z.b. spedition mit einer tankstelle) hast du sogar die möglichkeit aus versch. qualitäten (und damit auch preisen) zu wählen...
Nach deiner Meinung würde ich dann aber erstmal noch die befindlichen Reste des Vorladers bekommen und so einige huntert Liter in den Rohren ( zb Aralware) erhalten bis meine angeforderte Ware kommt.
Ergo würde es bedeuten das zb ein Shell Fahrzeug möglicherweise einige Hundert Liter Minderwertigen Kraftstoff erhalten würde wenn vorher ein "neutraler Tankwagen" eine angebliche Minderqualtiät beladen hatte. Ich glaube nicht das die Shell Qualitätssicherung das nett finden würde.
100% ACK!
Das jeweilige Additiv wird unmittelbar am Verladearm zudosiert, eine Restmenge verbleibt da höchstens in Form von wenigen Litern.
Der Basiskraftstoff kommt aus dem selben Tank und zwar für alle Abnehmer, egal ob Shell, Aral, Esso, Jet oder No-Name.
Es gibt keine "Gerade-eben-so-in-der-Norm"-Qualtäten und "Besser-als-die-Norm"-Qualitäten, es gibt nur Kraftstoff gemäß der gültigen Norm, und den kriegen alle.
Preisunterschiede im Einkauf sind nur über die Abnahmemenge erzielbar, entweder durch Abnahme großer Einzelmengen oder (häufiger) langfristige Lieferverträge, "Billigdiesel" gibt es nicht.
Die vielen Tanks einer Raffinerie sind für Rohöl, Zwischenprodukte, Mischkomponenten, Zwischenlagerung usw. da.
Tanks für verladefähige Endprodukte machen weniger als 10% des Gesamt-Tanklagers aus.
Bevor sich hier gehauen wird...es sind die Additive die zugemischt werden! Die bringen unterschiedliche Qualitäten.....und ob 95 Oktan oder 98 Oktan oder 105 Oktan...das gleiche für Cetan....Diesel.....fragt mal den Auto-Hersteller wieviel Oktan oder Cetan das "Steuergerät" überhaut erkennen kann....und damit nutzbar umsetzten kann...ihr werdet Augen machen wieviel Kohle ihr schon in den Gulli hättet schmeißen können....weil euer Auto die Super-Tuper-Blörre nicht erkannt hatte......😉
Zitat:
Original geschrieben von peterchen11
An welchen Tankstellen tankt ihr ??
Immer dort, wenn es geht, wo ich am meisten Diesel für mein Geld bekomme 😉
Zitat:
@Pepperduster schrieb am 4. September 2011 um 12:28:07 Uhr:
Die Tanklager und Raffinerien bei denen ich seit Jahren belade haben in der Regel nur eine Hauptleitung pro Produkt bis zum Tankfeld ( Pumpengarten) was dahinter ist kann ich nicht beurteilen, da ich dort keinen Zutritt habe.Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wie oft soll eigentlich noch erklärt werden, das nur weil die unter einer ladebrücke stehen, dass das nicht gleichzeitig heißt, das sie auch dieselbe plörre aus ein und demselben tank laden?!
je nach bestellten produkt wird entsprechend ein anderer tank (davon gibts nichtnur einen - sondern dutzende!) geschaltet und daraus der lkw beladen...
als großverbraucher (z.b. spedition mit einer tankstelle) hast du sogar die möglichkeit aus versch. qualitäten (und damit auch preisen) zu wählen...
Nach deiner Meinung würde ich dann aber erstmal noch die befindlichen Reste des Vorladers bekommen und so einige huntert Liter in den Rohren ( zb Aralware) erhalten bis meine angeforderte Ware kommt.
Ergo würde es bedeuten das zb ein Shell Fahrzeug möglicherweise einige Hundert Liter Minderwertigen Kraftstoff erhalten würde wenn vorher ein "neutraler Tankwagen" eine angebliche Minderqualtiät beladen hatte. Ich glaube nicht das die Shell Qualitätssicherung das nett finden würde.
Hmmm, das kann man nachvollziehen aber auch anders argumentieren. Wo ist das Problem, am oberen Teil des "Schlauchs" einfach dicht zu machen, so dass dieser einfach leer läuft. Danach könnte man mit einer Art einfachen Trichters den "Schlauch" wieder Ware von vorher "Marke A" nun Ware von Marke "XYZ" zuführen. Also dein Argument ist mir nicht unbedingt schlüssig.