Diesel Qualität Unterschiede?

Hallo @ all,

gibt es eigentlich Unterschiede bei der Qualität von Dieselkraftstoffen bei den einzelnen Tankstellen bzw Anbietern? Der eine bietet einen Super-Diesel an, der andere fuelsave usw.. Habt ihr da evtl Erfahrungen gemacht ob der eine besser ist als der andere?

Beste Antwort im Thema

Vollkommen richtig, der Sprit kommt aus dem gleichen Tank und wird an ALLE Tankstellen in der Umgebung des Tanklagers / der Raffinerie geliefert, die Marke spielt keine Rolle.
Einzig die Additive werden Markenspezifisch zudosiert, diese kommen aber auch alle vom selben Hersteller (BASF). Da gibt es keine wesentlichen Unterschiede, auch wenn die (Marken-)Hersteller anderes behaupten (was sollen sie auch anderes machen ?).

Farbunterschiede gibt es schon seit fast 20 Jahren nicht mehr, Kraftstoff wird schon lange nicht mehr gefärbt, das gibt es nur noch bei Heizöl (aus steuerlichen Gründen).

Dieselkraftstoff wird nach DIN hergestellt, da gibt es keine Unterschiede.
Und Sonderangebote, die aus minderer Qualität bestehen und an freie Tankstellen verkauft werden, gibt es nicht. Ein nettes Märchen, das irgendjemand (wer wohl ?) in die Welt gesetzt hat, um seine teuren Produkte an den Mann zu bringen. Treibstoffwerbung und Waschmittelwerbung haben vieles gemeinsam, es muss ein Zauber vermittelt werden, da dem Produkt selbst kein Mehrwert anzusehen ist.

Einzig die Sonderqualitäten von Shell oder Aral (V-Power u.a.) werden in wenigen, bestimmten Raffinerien hergestellt und von dort bundesweit vertrieben, was den deutlichen Mehrpreis erklärt. Dieser besteht also zum Großteil aus Transportkosten und nicht aus höheren Produktionskosten.
Qualitativ ist der Unterschied der, dass in diesen Dieselsorten ein höherer Anteil an tiefentschwefelten, relativ kurzkettigen Kohlenwasserstoffen enthalten sind, die im Hydrocrackverfahren verarbeitet wurden.
Dieser Hydrocrack-Diesel ist aber auch im normalen Diesel enthalten, da fast alle Raffinerien mittlerweile dies Verfahren anwenden, der Anteil ist aber nicht ganz so hoch wie bei den "Spezialsorten".
Ob diese Mehrleistung oder bessere Verbrennung ermöglichen, ist zumindest umstritten, da kaum messbar. Den Mehrpreis sind sie jedenfalls nicht wert, dazu ist die Verbesserung zu gering.
JET ist übrigens kein Markenhersteller, sondern eine reine Vertriebsfirma, die kaufen nur und stellen selbst keine Treibstoffe her.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Die helle Farbe und der fehlende Dieselgeruch liegt am Entschwefelungsverfahren im Hydrocracker. Dabei werden die langkettigen Aromate unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen aufgebrochen und dann unter Zugabe von Wasserstoff an Edelmetallkatalysatoren zu kürzeren Molekülketten neu zusammengefügt. Diese kürzeren Molekülketten haben andere Eigenschaften als die langkettigen, z.B. Farbe und Geruch.
Ausgangsprodukt ist aber immer Gasöl, das direkt aus Rohöl destilliert wurde, nichts künstliches.
Ein Hydrocracker kann auch sehr schwere Gasöle verarbeten, die in normalen Entschwefelungsanlagen nicht mehr aufbereitet werden können.
Das Endprodukt aus normalen Entschwefelungsanlagen enthält mehr langkettige Aromate, welche dunkelgelb sind und stark riechen.
Der Unterschied zwischen Premium- und Normaldiesel ist der Anteil dieses Hydrocrack-Diesels im Endprodukt, bei Premium ist er höher.
Langkettige Kohlenwasserstoffe haben einen höheren Brennwert als kurzkettige, in Normaldiesel sind kurz- mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in gleichem Mischungsverhältnis enthalten, weil normale Entschwefelungsanlagen die Länge der Molekülketten kaum verändern. Das Endprodukt aus Hyrocrackern besteht hauptsächlich aus mittellangen Molekülketten (mit mittlerem Brennwert).
In Raffinerien sind üblicherweise normale Entschwefelungsanlagen und Hydrocracker parallel im Einsatz, beide Endprodukte werden dann entweder zu DIN-Kraftstoff vermischt oder zu Premium-Diesel mit höherem Hydrocrack-Diesel-Anteil.
Geruch und Farbe sind "schöner", der Brennwert ist aber praktisch gleich, deshalb gibt es auch keinen Verbrauchsvorteil beim Premium-Diesel.
Hydrocracker sind im Betrieb deutlich teurer als normale Entschwefelungsanlagen, können aber schwere Öle zu leichtem Diesel umwandeln. Diese schweren Gasöle konnte man früher nur in Schiffen oder Kraftwerken als billiges Schweröl verheizen, jetzt können sie dem Diesel beigemischt werden. Und weil sie so "schön" sind, verkauft man sie auch noch als Premium für teures Geld, obwohl es eigentlich umgemodelter Abfall ist.

Nettes Geschäftsmodell....

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Noch gab es, mir nicht bekannt, nachweislich Verfahren, dass der Motor in Folge schlechter Kraftstoffqualität versagt hat.

Motorschäden direkt nicht. Allerdings gibt es seit der Beiimischung von Bio-Anteil zum Diesel bei mehreren mir bekannten Feuerwehren massiv Probleme mit dem Zusetzen von Kraftstofffiltern durch Schlamm. Laut Werkstatt wird dieser Schlamm durch Bakterien erzeugt, die sich wiederum von dem Bio-Diesel ernähren. Begünstigt wird das ganze durch die langen Verweilzeiten des Kraftstoffs in Tanks und Leitungen bei FW-Fahrzeugen. Auch Ausbau und Spülen der Tanks sowie Hinzufügen von Additiven brachte keine Abhilfe, so dass nun quartalsweise die Filter gewechselt werden.

Merkwürdigerweise waren bei uns nur das LF 16/12 und die Drehleiter betroffen, beides Mercedes Fahrgestelle mit vergleichbarem Baujahr (1996 und 1997) und dem gleichen Motor (240 PS). Beide sind deswegen schon ausgefallen. Ist ein Scheißgefühl, wenn die Drehleiter auf dem Weg zu einem Wohnhausbrand am Berg einfach stehenbleibt... Andere Hersteller im Stall (3x MAN (TLF 24/50, RW, GW-N), 1x IVECO (TLF 16/25)) und andere MB-Baureihen (1x 814 GW-Gefahrgut, 1x Sprinter KLF) haben bisher noch keine Probleme gehabt.

@warnkb: die Hochentschwefelung ist heute bei allen Dieselsorten aufgrund des vorgeschriebenen geringen Schwefelgehaltes zwingend. Mit dem Hydrocracker hat das nichts zu tun, den gibt es aus anderen Gründen (Ausbeuteverbesserung) schon lange. Das sich ergebende Produkt ist immer noch leicht gefärbt.

Das FT Diesel ist hingegen durch die aufbauende Herstellung frei von farbgebenden Komponenten. Es wird bewußt mit entsprechendem Premium vermarktet um aus dem Vorteil am Markt auch ein entsprechendes Premium zu generieren.

Gruß SRAM

Zitat:

Allerdings gibt es seit der Beiimischung von Bio-Anteil zum Diesel bei mehreren mir bekannten Feuerwehren massiv Probleme mit dem Zusetzen von Kraftstofffiltern durch Schlamm. Laut Werkstatt wird dieser Schlamm durch Bakterien erzeugt, die sich wiederum von dem Bio-Diesel ernähren. Begünstigt wird das ganze durch die langen Verweilzeiten des Kraftstoffs in Tanks und Leitungen bei FW-Fahrzeugen.

Dieses Problem tritt leider auch bei Lagertanks der Raffinerien auf, weshalb diese Biodiesel II als Zumischung bevorzugen. Aufgrund des Fehlens jeglicher sauerstoffhaltiger-Gruppen ist diese total "unverdaulich" 😁

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971


Motorschäden direkt nicht. Allerdings gibt es seit der Beiimischung von Bio-Anteil zum Diesel bei mehreren mir bekannten Feuerwehren massiv Probleme mit dem Zusetzen von Kraftstofffiltern durch Schlamm. Laut Werkstatt wird dieser Schlamm durch Bakterien erzeugt, die sich wiederum von dem Bio-Diesel ernähren. Begünstigt wird das ganze durch die langen Verweilzeiten des Kraftstoffs in Tanks und Leitungen bei FW-Fahrzeugen. Auch Ausbau und Spülen der Tanks sowie Hinzufügen von Additiven brachte keine Abhilfe, so dass nun quartalsweise die Filter gewechselt werden.

Das nennt man im Übrigen Dieselpest.

Gibt sogar einen Wikipedia Artikel dazu.

Nur als Info.

MfG
Surfkiller20

Das bringt mich doch als Segler auf folgendes Mittelchen für das Problem mit den Feuerwehrfahrzeugen:

http://www.busse-yachtshop.de/.../wbc.php?...

Funktioniert und ist gerade bei langer Standzeit besser als dauernder Filterwechsel.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Das bringt mich doch als Segler auf folgendes Mittelchen für das Problem mit den Feuerwehrfahrzeugen:

http://www.busse-yachtshop.de/.../wbc.php?...

Funktioniert und ist gerade bei langer Standzeit besser als dauernder Filterwechsel.

Gruß SRAM

Zitat:

Aus dem Link


Für alle Konservierungsmittel ist eine Unterdosierung zu vermeiden, da
aufgrund der Forderung nach biologischer Abbaubarkeit die Konservierungsmittel
unterhalb eines Schwellenwertes schnell an Wirksamkeit verlieren.
Bei regelmäßiger Unterdosierung besteht die Gefahr des Überlebens
einzelner Keime (Selektion), die vom Konservierungsmittel nicht mehr
abgetötet werden. Da die Masse der anderen Keime abgetötet wird, finden
die selektierten Mikroorganismen einen Freiraum, in dem sie ideale Lebensund
Entwicklungsbedingungen vorfinden. Biozide sicher verwenden.

Haben wir schon probiert. Und da es bei einer Freiwilligen Feuerwehr keine festen Fahrer gibt und keine festen "Tankbeauftragten" ist die Disziplin beim Beimischen recht schwankend. Somit ist vermutlich genau das oben genannte passiert und wir haben nun resistente Bakterien im Tank...

Was sagt ihr denn zu den Cetan-Werten, Aral hat als einziger Anbieter (bei normalen Diesel) einen Cetanwert von 55, alle anderen 51....

greetz Pedda

Zitat:

Original geschrieben von peterchen11


Was sagt ihr denn zu den Cetan-Werten, Aral hat als einziger Anbieter (bei normalen Diesel) einen Cetanwert von 55, alle anderen 51....

greetz Pedda

Moin!

Aral garantiert für 55, die anderen müssen mindestens 51 haben
um der Norm zu entsprechen!
Ich schätze wird wie bei Super sein, mindestens 95 Oktan
im Regelfall aber etwas mehr. (so 97 Oktan)

Außerdem sind die Motoren für Kraftstoff mit mindestens 51 Cetan
gebaut, mehr schadet natürlich nicht.
Über die Cetanzahl mache ich mir in Europa keine Gedanken.
Jedenfalls würde 4 Cetan mehr IMHO keinen Mehrpreis
rechtfertigen.

MfG
Surfkiller20

An welchen Tankstellen tankt ihr ??

das alles aus den selben raffinerien kommt ist euch bewust? wer da mal vorbeifährt sieht wie die shell, aral und esso tanklaster schön in einer reihe stehen und am selben tank vollgemacht werden.

somit sind diskusionen überflüssig. einzig in den zusätzen unterscheiden sich die teile. es gab da vor wochen in der ard einen schönen bericht drüber.

deshalb ist auch die frage nach den tankstellen kompletter blödsinn da eh immer das selbe im tank ist.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


das alles aus den selben raffinerien kommt ist euch bewust? wer da mal vorbeifährt sieht wie die shell, aral und esso tanklaster schön in einer reihe stehen und am selben tank vollgemacht werden.

somit sind diskusionen überflüssig. einzig in den zusätzen unterscheiden sich die teile. es gab da vor wochen in der ard einen schönen bericht drüber.

deshalb ist auch die frage nach den tankstellen kompletter blödsinn da eh immer das selbe im tank ist.

Ja, das wurde hier im Thread (und in anderen hier bei MT) eh schon lang und breit getreten, aber manche wollen's einfach nicht einsehen.

Zitat:

Original geschrieben von peterchen11


An welchen Tankstellen tankt ihr ??

Da wo es Günstig ist!

Bisher liefen meine Fahrzeuge immer gleich!

Diesel kann ich zwar nicht tanken 😁 aber ich habe bisher keinen Unterschied zwischen Shell Fuelsave und Jet Super feststellen können. Meistens tanke ich bei Fulmin (Avia).

Zitat:

Original geschrieben von peterchen11


An welchen Tankstellen tankt ihr ??

In Deutschland ausschließlich Shell, da es die Firma zahlt. In den letzten 2 Wochen habe ich aber 2 Tankfüllungen slowenischen No-Name-Diesels verbrannt, fühlbare Unterschiede (Laufruhe, Leistung, Verbrauch): keine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen