Diesel - Problem: Pumpe gibt kein Diesel
Habe einen VW-Polo Diesel 86C, Baujahr 18.6.1993. Nun habe schon die zweite Dieselpumpe eingebaut. Jedoch das
Relais zum Vorglühen funktioniert nicht richtig. Es kommt auch kein Diesel aus der Pumpe. Diese fördert kein Diesel.
Meine Frage: Das Relais sitzt vorne im Motorraum bei der Vorglühsicherung vor dem Scheibenwischer - Motor.
Ist dieses auch für die Diesel - Pumpe da?
Es kommt kein Kraftstoff aus der Diesel - Pumpe. Wer kann weiterhelfen ?
Beste Antwort im Thema
@ Lc4 Genz
Wenn mich nicht alles täuscht, müsste es doch das Gleiche sein wie beim VW T3.
Klick mal hier
50 Antworten
OK. Ich schau jetzt nach dem Relais 118, das ja schon defekt ist. Hab jetzt auch ne Menge Bilder gemacht die ich hier reinstelle. Nach den vielen Beiträgen, habe ich ja ne richtige ´Bundestags-Debatte ´ ausgelöst und auch viele haben ne falsche Meinung / Statement geschrieben vielleicht ohne Absicht mich in den Wald zu schicken - oder doch `? Naja im Wald kenne ich mich einigermaßen aus - so am Rande bemerkt. Jetzt stelle ich noch ein paar Fragen und hoffe ich bekomme ehrliche Antworten und richtige:
1. Hat das Fahrzeug eine Dieselkraftstoffpumpe am Tank oder vor dem Kraftstoff-Filter um diesel in die Einspritz-Anlage reinzufördern ?
Das Fahrzeug ist Baujahr 6/1993 mit Fahrgestellnummer WVWZZZ8ZPY174506 VW - POLO 86CF 35kW 1391ccm³ Hubraum.
2. Kann es möglich sein, daß durch ein elektrischen Defekt z.B. Relais, eine Leitung im Innenraum, oder ein Relais im Innenraum beim Abwürgen das Starten des Motors nicht mehr möglich war ? Vielleicht war nicht die Bosch-Einspritz-Pumpe der Defekt und ich hatte den Wechsel der Pumpen umsonst bzw. unnötigerweise vorgenommen.
Nun die Kraftstoffzuleitungen mit Rücklaufzuleitung zum Diesel-Filter müsste ich nochmal prüfen, ob nicht da eine Undichtigkeit vorliegt - oder gar eine Vertauschung. Denke zuerst auch mal solch ein Spezialwerkzeug, wie Meßuhr besorgen um die Pumpe exakt auf Förderbeginn einzustellen.
Jetzt noch eine Schlußfrage, die Dritte:
3. Ist vielleicht ein Defekt bei den Einspritzdüsen am Zylinderkopf oder im Motorblock vorhanden ?
Hat jemand schon mal eine solche Diesel-Pumpe von Bosch auseinandergebaut und eine überholt ? Könnte ja sein, daß diese zweite gebraucht gekaufte Diesel-Pumpe vom iiiibei (ehhbay - oder ebay) mir defekt verkauft wurde und der Verkäufer vor über 1 Jahr mich angelogen hatte. So was gibts auch.
Also hier die Bilder:
BERATUNGSRESISTENT
aber weiter wirre Fragenkomplexe posten.
DAS nenn ich doch Ausdauer,
die wirst`e wohl auch brauchen.
Meinem "1. Prüfschritt" vom 24.10.
(den Du bisher offensichtlich ignoriert hast)
kann ich nur noch "Prüfschritt 1a" hinzufügen:
ausreichend DK im Tank?
Ich hab jetzt Besseres zu tun.
nehm nem 4 liter beaelter fuehl dem mal mit diesel und haeng dem am obersten punkt vom motorhaube leitungen anschliessen vorher luftfrei zapfen -starten.
Zitat:
Wie wir jetzt vorgehen sollen ist die große Frage. Also Bopp, wenn Du mir sagst wo Du bist, vielleicht kann ich das Auto
zu Dir ziehen - oder Du kannst mal nach Stuttgart - Aldingen kommen in die Werkstatt ?
keine ahnung ob der TE sich noch mal meldet.....😕😕😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
keine ahnung ob der TE sich noch mal meldet.....😕😕😕
vllt mit dem Komentar:
Halts Maul, Karre ist schon längst verschrottet 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
vllt mit dem Komentar:Zitat:
Original geschrieben von max.tom
keine ahnung ob der TE sich noch mal meldet.....😕😕😕Halts Maul, Karre ist schon längst verschrottet 😁 😁 😁
denn isser selber schúld .....weil ich wohn ja fast ums eck (Katzensprung weit)da hätte ich vor ort guggen können was genau los iss😉😉
aber der TE bekommt ja seine Kauleiste ja ned richtig auf....schade find ich....🙄🙄
Bevor ich einen neuen Fred aufmache nehme ich einfach mal den hier.
Hab noch einen zweiten Dieselmotor stehen den ich leider nicht zum laufen kriege.
Was habe ich gemacht?
Am Donnerstag den Förderbeginn überprüft und eingestellt.
Kraftstoffleitung zum Dieselfilter- zur Pumpe ist voll mit Diesel (transparenter Schlauch).
Abstellventil klickt (hab mal gelesen das die trotz klicken kaputt sein können).
Vorglühanlage funzt tadellos (alle 4 G.kerzen i.O.).
Hab jetzt 3x Batterie geladen ohne das der Motor angesprungen ist (2 Umdrehungen hatte es sich aber so angehört).
Der Motor stand ausgebaut viele Jahre rum, deshalb vermute ich das mit der Pumpe was nicht stimmt.
Man sieht das die Pumpe Kraftstoff ansaugt aber es scheint nichts zu den Düsen zu kommen, an der Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen kommt nichts durch.
Krümmer gibt graue Rauchzeichen von sich, schon mal was wert.
Kann die Pumpe verkleben, durch stehen kaputt gehen oder gar die Einspritzdüsen dicht sein?
Möchte nur ungern meine andere VEP verbauen, nur wenn es sein muss.
Bin für jede Hilfe dankbar.
MfG Jenser
Nicht verzagen 😁
kommt er denn auf `ne vernünftige Anlassdrehzahl?
Rücklauf mußt Du während der (niedrigen) Anlassdrehzahl an den Leckölleitungen (Düse > Pumpe) nicht spür- / sehbar haben,
an der Rücklaufleitung (nach filter) eigentlich auch nicht, da daß (weiße, aufgeclipste) Thermoventil (auf DK-Filter) bei der Temperatur den ("vorgewärmten"😉 DK NICHT in den Tank zurück befördert, sonder direkt wieder in den Filter.
Das Ganze nennt sich (irrsinniger Weise) Kraftsoffvorwärmung
Solange der Motor nicht läuft erwärmt sich der Sprit aber nur MINIMAL durch Reibung / Pumpvorgang,
wenn er erstmal läuft sieht das schon besser aus 😁
Lad mal Deine 3 Bakterien richtig voll, schalte sie parallel und dann lass jucken 😁
Daß der dann erstmal `n bissl möllmert ist normal 😁
MFG
Anlasserdrehzahl ist vom Gehör her top.
Es handelt sich um eine Batterie die 3x geladen wurde.
Hab nur einen einfachen Dieselfilter verbaut.
Dann werd ich nachher mal versuchen den Motor etwas am Kopf zu erwärmen und hoffen das er versucht zu leben.
Ich melde mich...
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
Anlasserdrehzahl ist vom Gehör her top.
Es handelt sich um eine Batterie die 3x geladen wurde.
Hab nur einen einfachen Dieselfilter verbaut.
Dann werd ich nachher mal versuchen den Motor etwas am Kopf zu erwärmen und hoffen das er versucht zu leben.
Drehzahl (u. Temp.) ist das A & O was Du brauchst wenn so`n kleines Selbstzünderchen lange stand 😁
Laß das Ladegerät permanent angeschlossen (hoffe das ist nicht so`n 9,95 Teil vom Grabbeltisch 😁 )
Den Block wirst Du wohl kaum erwärmen können, besser wäre da der Ansaugkrümmer, ggf. warme Ansaugluft per Föhn atmen lassen.
Die Luft erhitzt sich zwar während des Kompressionsvorgang, hat aber bei der niedrigen Drehzahl auch masse Zeit sich am Kolben, Zyl. & ZK abzukühlen.
Ggf. 2 x Glühen und dann starten.
Nicht verzagen, das wird schon.
Viel Erfolg
@ Polodiesel
Wenn ich das schon höre, das Du den Polo verschrotten Wills könnt ich dir glatt weg eine ..... Mann Mann Mann.
Nur weil du das Ding nicht in die Gänge bekommst.
Hier wird dir Hilfe angeboten ohne Ende.
Ein User wohnt gleich um die Ecke und wurde zu dir kommen.
Und was machst Du ... nix.
Rumrennen wie ein abgestochenes Schwein.
sorry musste mal sein.
Jetzt hol mal tief Luft und mach dir einen Plan.
Fang beim Tank an, und überprüfe ihn.
(Hier stell sich dir Frage is genug Diesel drinn, oder Verrosttet)
Dann die Leitungen nach vorne zum Dieselfilter.
Kannste mit einen Kompressor prüfen, aber nicht 8 bar durchjagen.
Dieselfilter neu und Diesel auffüllen. (Kostet nicht die Welt)
Dieselleitungen vom Dieselfilter zur ESP prüfen.
Einspritzdüsen prüfen.
Glühkerzen prüfen.
Elektrick prüfen.
Sollte ich was vergessen haben, bitte Korrigieren.
So Dampf abgelassen.
Kunden schickt das A-amt .... 🙄
Definitiv ist was mit der Pumpe faul, hab mal das Abstellventil gewechselt- noch immer kommt nichts zu den Düsen. Hab´s auch mal mit Falldiesel versucht.
Hat wer Ahnung von den Pumpen? Dann würde ich die mal demontieren und öffnen.
@ Lc4 Genz
Wenn mich nicht alles täuscht, müsste es doch das Gleiche sein wie beim VW T3.
Klick mal hier
@ nsx-280
sehr guter Link / gute Anleitung, Danke !
( es ist ja immer leicht gesagt: "mußte mal googlen" oder "nutz die Sufu",
real sitzt man aber oft `n 1/2 Tach vor`m Screen und findet nicht das was man wirklich sucht. Daher ist es immer sehr hilfreich wenn Jemand auf die echt guten Seiten hinweist, "Schrott" gibts ja genug, leider )
Ja, die Pumpe müßte von der Bauart identisch sein, Fördermenge halt `n bissl mehr und ggf andere Abregelgrenze, wird dem TE aber bestimmt weiterhelfen.
MFG
Super Anleitung!
Sollte im großen und Ganzen gleich sein...