Diesel - Problem: Pumpe gibt kein Diesel

VW

Habe einen VW-Polo Diesel 86C, Baujahr 18.6.1993. Nun habe schon die zweite Dieselpumpe eingebaut. Jedoch das
Relais zum Vorglühen funktioniert nicht richtig. Es kommt auch kein Diesel aus der Pumpe. Diese fördert kein Diesel.
Meine Frage: Das Relais sitzt vorne im Motorraum bei der Vorglühsicherung vor dem Scheibenwischer - Motor.
Ist dieses auch für die Diesel - Pumpe da?
Es kommt kein Kraftstoff aus der Diesel - Pumpe. Wer kann weiterhelfen ?

Beste Antwort im Thema

@ Lc4 Genz

Wenn mich nicht alles täuscht, müsste es doch das Gleiche sein wie beim VW T3.

Klick mal hier

50 weitere Antworten
50 Antworten

ja
und der TE sollte sich mal wieder melden ...

Das Problem trat vor paar Jahren so auf: Ich startete den Motor. Als ich anfahren wollte, habe ich die Kupplung zu schnell kommen lassen und das Fahrzeug abgewürgt. Dann startete das Fahrzeug nicht mehr. Ich lies es nach Hause schleppen und tauschte nach einiger Zeit selber die Diesel - Einspritzpumpe. Diese Einspritzpumpe hatte ich von einem lauffähigen gleichen Diesel - Motor, der jedoch einen Zylinder Kolbenfresser hatte. Ich bekam diese Pumpe nicht zum laufen nach dem Einbau. Ein KFZ-Mechaniker probierte das auch und er sagte diese Pumpe ist defekt und fördert kein Kraftstoff (diesel). ich kaufte eine gebrauchte angeblich funktionsfähige diesel-Pumpe und er baute diese ein, sagte aber wenn ich diese starte, sollte diesel im Filter sein ect. und in den Leitungen und in der Pumpe, damit diese nicht trocken läuft wie die vorige, die ich wohl durch trocken laufen kaputt gemacht habe. Diese Pumpe jetzt probierten wir gestern nachmittag mit einem KFZ-mechaniker, wobei wir die vorglühung beachteten und auch das Abschlaltventil an der pumpe prüften, das bekommt auch Strom. Beim Lösen der Kraftstoffleitung zu den einspritzventilen kommt jedoch kein Kraftstoff heraus. Also fördert diese Pumpe auch nicht. Ob das Relais (118) steht drauf vorne am Scheibenwischer - Motor defekt ist prüften wir auch und es ist defekt. Das ist jedoch das Relais das für das vorglühen zuständig ist. wir glühten manuell vor, indem wir an den Heizleitungen zu den Glühkerzen Batteriestrom zuführten.

Wo der Fehler liegen kann, haben wir bis jetzt noch nicht feststellen können. Da die Diesel - Pumpe nicht von VW ist, sondern vom Zulieferer BOSCH könnte der Fehler auch in der PUMPE liegen. Ich bin bis jetzt noch immer ratlos und denke, daß ich hier keine Hilfe mehr bekomme. Daher muss ich das auto leider verschrotten lassen oder ähnlich.

Hast doch nichtmehr alle Latten am Zaun ! Den seltenst gewordenen 86c Diesel zu würfeln !
Was hast du denn bis jetzt alles ausprobiert und gemacht und getan ? 

Zitat:

Original geschrieben von Polodiesel


Das Problem trat vor paar Jahren so auf: Ich startete den Motor. Als ich anfahren wollte, habe ich die Kupplung zu schnell kommen lassen und das Fahrzeug abgewürgt. Dann startete das Fahrzeug nicht mehr. Ich lies es nach Hause schleppen und tauschte nach einiger Zeit selber die Diesel - Einspritzpumpe. Diese Einspritzpumpe hatte ich von einem lauffähigen gleichen Diesel - Motor, der jedoch einen Zylinder Kolbenfresser hatte. Ich bekam diese Pumpe nicht zum laufen nach dem Einbau. Ein KFZ-Mechaniker probierte das auch und er sagte diese Pumpe ist defekt und fördert kein Kraftstoff (diesel). ich kaufte eine gebrauchte angeblich funktionsfähige diesel-Pumpe und er baute diese ein, sagte aber wenn ich diese starte, sollte diesel im Filter sein ect. und in den Leitungen und in der Pumpe, damit diese nicht trocken läuft wie die vorige, die ich wohl durch trocken laufen kaputt gemacht habe. Diese Pumpe jetzt probierten wir gestern nachmittag mit einem KFZ-mechaniker, wobei wir die vorglühung beachteten und auch das Abschlaltventil an der pumpe prüften, das bekommt auch Strom. Beim Lösen der Kraftstoffleitung zu den einspritzventilen kommt jedoch kein Kraftstoff heraus. Also fördert diese Pumpe auch nicht. Ob das Relais (118) steht drauf vorne am Scheibenwischer - Motor defekt ist prüften wir auch und es ist defekt. Das ist jedoch das Relais das für das vorglühen zuständig ist. wir glühten manuell vor, indem wir an den Heizleitungen zu den Glühkerzen Batteriestrom zuführten.

Wo der Fehler liegen kann, haben wir bis jetzt noch nicht feststellen können. Da die Diesel - Pumpe nicht von VW ist, sondern vom Zulieferer BOSCH könnte der Fehler auch in der PUMPE liegen. Ich bin bis jetzt noch immer ratlos und denke, daß ich hier keine Hilfe mehr bekomme. Daher muss ich das auto leider verschrotten lassen oder ähnlich.

an den TE

HIER

´bekommst du immer Hilfe

das auto must du ned verschrotten nur weil da nicht gleich auf anhieb alles klappt....

dann schenke mir den Polo

Die Dieselpumpe kann man bewegen wie ein zündverteiler ...
mehr fördermenge oder weniger fördermenge ...
und wenn die makierrungen ned stimmen beim einbau geht die ganze geschichte ned

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Wenn aber vom TE keine Rückmeldung auf bestimmte Fragen kommt ist die Diagnose hier schwer.

"Dann sind die Düsen zu" ist keine Fachmeinung,sondern eher ausgelegt den TE in den Wald zu schicken.

GENAU

Die VE beinhaltet Förder als auch Einspritzeinheit!

Sie muß ein Mehrfaches der benötigten Einspritzmenge fördern, überschüssiger DK fließt über Rücklauf zurück in den Tank.
1. Prüfschritt wäre also prüfen ob DK zum Rücklauf gelangt, ist das nicht der Fall, wird der HD-Teil auch nicht versorgt (trotz offenem Abschaltventil).

Der Rücklauf ist vor dem Ventil für Kraftstoffvorwärmung zu prüfen! Bei den momentan niedrigen Temperaturen wird der Rücklauf nämlich wieder direkt in den Filter geleitet.

Die Vorlaufleitung ist eine Saugleitung, dort vermute ich den Defekt. Ein poröser Schlauch / sonstige Undichtigkeit muß nicht zwingend DK austropfen lassen, kann aber sehr wohl so viel Luft ansaugen daß die Selbstentlüftung nicht dagegen an kommt.
Eine Undichtigkeit in der Nähe des Filters führt dazu, daß bei Stillstand die gesamte Saug- / Vorlaufleitung "trocken fällt", dann muß man schon mindestens so lange "orgeln" wie nach einem DK-Filterwechsel.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Die Dieselpumpe kann man bewegen wie ein zündverteiler ...
mehr fördermenge oder weniger fördermenge ...

und wenn die makierrungen ned stimmen beim einbau geht die ganze geschichte ned
VOLLKOMMEN FALSCH

!

Die Fördermenge läßt sich (mit normalen Mitteln) gar nicht beeinflussen.
Mit dem Verdrehen der Pumpe wird der Förderbeginn (vergleichbar mit Zzp) eingestellt.
dazu benötigt man Spezialwerkzeug, entweder Meßuhr die oben in die Pumpe eingesetzt wird oder Sensor der den Druckimpuls am Einspritzrohr Zyl. 1 abnimmt.
Evtl. Markierung ist nur zur Montage (z.B. Zahnriemen) wie die Kerbe Zyl. 1 am Zündverteilergehäuse, für Einstellarbeiten (Feineinstellung) untauglich.

MFG

Sehr geehrter Herr Pechelor,Ihre Eischätzung ist natürlich vollkommend zutreffend,aber die Aussage des TE Kraftstoff wird nicht gefördert hängt mir so im Kopf rum.
Meine Rage an den Te ist :wie ist das Problem enstanden.
Woran macht er es fest ,dass kei Kraftsoff gefördert wird.

Mit ganz normalen Prüfmitteln die man in der Garage vorrätig hat ist es doch kein Problem zu prüfen ob die Ve nicht ansaugt(Kraftsoffanbindung hier mal aussen vor) oder ob die Kraftsoffversorgung fehlerbehaftet ist.
Natürlich sind diese Prüfmethoden nur ein grober Anhaltspunkt,aber für die ambulante Diagnose durchaus geignet.

Ihre fachliche Ausführung zum Förderbeginn treffen natürlich 100% zu,dies kann aber nicht zum Fehlerbild der nicht Kraftstoffförderung führen.
Noch ein persönliches Wort zu meiner Person.Hier wird oft moniert,dass ich mit Sie Antworte.Dies liegt in meiner langjährigen Tätigkeit im Service.Ich kann es mir nich abgewöhnen,liegt eventuell auch am Alter.
Mit freundlichen Grüssen
Bopp19

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Die Dieselpumpe kann man bewegen wie ein zündverteiler ...
mehr fördermenge oder weniger fördermenge ...

und wenn die makierrungen ned stimmen beim einbau geht die ganze geschichte ned
VOLLKOMMEN FALSCH !

Die Fördermenge läßt sich (mit normalen Mitteln) gar nicht beeinflussen.
Mit dem Verdrehen der Pumpe wird der Förderbeginn (vergleichbar mit Zzp) eingestellt.
dazu benötigt man Spezialwerkzeug, entweder Meßuhr die oben in die Pumpe eingesetzt wird oder Sensor der den Druckimpuls am Einspritzrohr Zyl. 1 abnimmt.
Evtl. Markierung ist nur zur Montage (z.B. Zahnriemen) wie die Kerbe Zyl. 1 am Zündverteilergehäuse, für Einstellarbeiten (Feineinstellung) untauglich.

MFG

iss schon klar das man da ne messuhr und spezialwekzeug braucht

aber

hätte man eine makierrung gemacht wie die alte Pume stand und so die neue eingesetzt um zu sehen was der motor macht ,weil starten macht der auf jeden fall und später richtig einstellen...

hab mich da bissel undeutlich ausgedrückt...

aber ich vermute das die Pumpe falsch eingesetzt wurde,des heisst vom alten motor raus und so wiese war in den neuen rein...

Ich habe gerade mir nochmals alle Beiträge des Te durchgelesen.
Hierzu möchte ich mich nochmals letztendlich zu diesm Thema äussern.Wenn der Motor beim Abwürgen ausgegangen ist stellt sich natürlich die berechtigte Frage ob der Nockenwellen antrieb/dito Pumpenantrieb ander Kurbelwelle nicht abgeschert ist.
Die Aussage des Te Hier kann und will mir keiner helfen,ist bezeichnend .
Was mir auch auffällt ist ,warum fragt der Te nicht wie kann ich die Saugleistung /Pumpe /Kraftstoffanlage(wie in Aussicht gestellt worden ist)prüfen.?
Ich hätte den Te gerne durch ein einfaches Prüfprogramm geführt womit er den Fehler auch mit einfachen Mittel ohne grosse Sachkunde hätte finden können .
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit ,dass die Sprache von jungen Menschen und alteren Mitmenschen in der heutigen Zeit nicht mehr kompatibel ist.
mit freundlichen Grüssen
ein alter Pumpen Heini

Nachtrag .ich kann manche Antworten nicht abhaben.
Selbst wenn der Förderbeginn nicht stimmt oder die Pumpe versetzt eingebaut worden ist,beinträchtigt ,dass nicht die Förderleistung.

sooo jetzt nochmal zum mitscheriben ...
beim start des motors wird das Magnet ventil über den Glühanlassschalter mit spannung versorgt und durch die Kraftstoffunterbrechung über das Relais sichergestellt ist...

und der TE hat ja geschrieben das der glühschalter defekt isst..
nur wenn man auch ignoiriert das man den wagen auch anschieben kann issmir des ein Rätzel...😉

hallo,

lieber Bopp. Du bist ein echter Profi in dieser Sache - meine ich - wenn Du das Auto in der Werkstatt hättest
könnt es sicher gelöst werden das Problem. Mein Kollege (mechaniker) meint, das vielleicht ein Defekt in der Elektrik
da ist. und nicht mechanisches Problem da ist.

Also noch mal von vorne. Der Fehler trat das erste Mal auf unter Abwürgen des Motors. Nockenwelle ist in Ordnung. Ich selber
hatte dann ohne zu markieren eine wohl funktionsfähige Dieselpumpe draufgebaut. Diese hat aber aber dann auch kein Sprit
gefördert. Nach Einbau eines neuen Diesel - Filter - was ich wieder rückgängig machte - konnte das Problem nicht gelöst werden.
Dann hat eine weiterer Mechaniker, mir eine gebrauchte Dieselpumpe, die ich unter Garantie daß diese funktioniert kaufte, draufmontiert aber ohne Lauftest. bzw. Motorstart ob der Diesel gefördert wird.

Nun sind wir an diesem Punkt, daß 1. Das Vorglührelais ist defekt, wir hatten die Vorglühung überbrückt und das Abschalt ventil bekommt auch Strom. Daran kann es auch nicht liegen.

der Punkt, ob die Entlüftung der PUmpe beim Starten nicht funktioniert, denke ich zweitrangig. vom Tank kommt kein Diesel habe ich bis jetzt festgestellt. Und eine Kraftstoffpumpe gibt es ja bei diesem Polo 1 Modell 86CF nicht.

Wie wir jetzt vorgehen sollen ist die große Frage. Also Bopp, wenn Du mir sagst wo Du bist, vielleicht kann ich das Auto
zu Dir ziehen - oder Du kannst mal nach Stuttgart - Aldingen kommen in die Werkstatt ?

Klar, es tut mir weh, das Auto zu würfeln bzw. zu verschrotten. Wenn ich das Problem noch hinbekomme dann klar nicht.

Sonst bleibt mir nix anderes übrig das ins eBay zu stellen. so wie es ist. --hab ich dann heut abend drin -

NOCHMAL EIN AUFRUF AN ALLE: HELFT MIR BITTE; ANLEITUNG SCHRITT FÜR SCHRITT.

Gruss polodiesel

gugge mal unter der rücksitzbank hinter der beifahrerseite
da sitzt auch di8e KraftstoffFilter vorwärmanlage drin ...
wenn da was verstopft iss ...

die schläuche makieren wo die drauf kommen und mal in einem dieselkanister die schläuche reinstecken und den probieren

und wie gesagt nicht gleich die Flinte ins Korn werfen....😠😠

Autsch!

191 127 247 A > Ventil für Kraftstoffvorwärmung sitzt direkt auf
1H0 127 401 C > Kraftstofffilter
und der befindet sich im Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Autsch

😕😕😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen