Diesel oder Benziner?

Opel Astra J

Guten Morgen zusammen,

wir möchte uns demnächst ein neues Auto zulegen. Die Wahl ist auf einen Astra J gefallen.
Anfangs war ich mir ziemlich sicher mit nem Diesel. Da ich jetzt voraussichtlich doch nicht so viel fahren werde, bin ich mir nicht mehr sicher, obs nicht auch ein Benziner tuen würde.
Zur Wahl stehen der 1.7 cdti mit 125 PS und der 1.4 Turbo mit 140 PS. Ich kann die tatsächlichen Kosten nur schwer abschätzen und bitte euch daher um eine Einschätzung.

Ich fahre ca. 20.000 km im Jahr (80% BAB, 20% Stadt). Gerne auch mal zügiger. Wie sind z.B. die Verbrauchsunterschiede bei etwa 170 km/h?

Sowohl den 1.7cdti als auch den 1.4 Turbo bekommt man mit 100.000 km +- 10.000 km für 8.000 - 9.000 €. Im Schnitt ist der 1.7 cdti vielleicht 300€ teurer. Bei den Anschaffungskosten sehe ich daher kaum nen Unterschied. Aber wie ist es mit Werkstattkosten? Beim 1.7 cdti muss ich z.B. bei 150.000 km den Zahnriemen machen. Der 1.4 Turbo hat ne Steuerkette, wenn ich richtig informiert bin. Kommen da ähnliche Kosten auf mich zu? Und sind die Wartungsintervalle zwischen dem Benziner und dem Diesel unterschiedlich?

Dann denke ich auch über die Langlebigkeit nach. Schafft man heutzutage mit dem Benziner die gleiche Laufleistung wie mit dem Diesel? Und muss ich mir bei nem Diesel schon Gedanken über ein Fahrverbot für Diesel in manchen Innenstädte machen?

Und zu guter Letzt noch die Unterschiede bei der Versicherung. Kann man das pauschal abschätzen? Z.B. im Schnitt ist der Diesel etwa 10% teurer oder so?

Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar realistische Einschätzungen geben könntet.

Vielen Dank schon mal für die Antworten!

10 Antworten

Bei dem Fahrprofil (ähnlich zu meinem), würde ich sogar klar zum 2.0 CDTi raten. Vor allem Fahrten bei ~170kmh meistert er zügig, kraftvoll und vergleichsweise sparsam. Wird regelmäßig und dauerhaft bei solchen Geschwindigkeiten gefahren, kann ein Benziner gut saufen, wobei sich der Diesel noch etwas zügelt. Man muss aber dazu sagen, dass ab ~180 der 2.0er eher träge wird. Der 1.7 war mich da schon etwas zu behäbig.

Die Haltbarkeit der Maschine ist, was man so hört, als sehr gut zu beschreiben.

Zum Thema Fahrverbot: ob es kommt oder nicht, grenzt wohl an Kaffeesatzleserei. Man muss für sich selbst entscheiden, ob ein Fahrverbot einen selbst finanziell "ruinieren" (Verkaufswert sinkt, nur noch per Bahn in Innenstädte...) würde oder nicht.

Hallo,

bei 170 wird der 1.4 l 140 PS bei ca.10-12 l Durchschnittsverbrauch liegen.
Wenn ich mit unseren Astra J ST bzw. Zafira C in den Urlaub fahre habe ich bei 150-170 km immer so bei 10 l Durchschnittsverbrauch.

Für Kosten Abchätzunggen ist unter www.amortisationsrechner.de ein Vergleichsrechner zu finden.

Wenn ich recht informiert bin muss beim 1.7 cdti bei 150.000km auch das Ventilspiel kontrolliert bzw ggfs nachgestellt werden.
Dazu noch Zahnriemen inkl. Wasserpumpe

Verbauch mit 170 beim 1.7cdti wird bei 7l/100km liegen

Wie guruhu sagte würde ich persönlich nun auch zum 2.0cdti greifen.
Der 1.7cdti tut zwar seit 3.5Jahren treu sein Dienst, aber der große Diesel ist ein echter Mehrgewinn.

Ich habe mir für meinen nächsten Autokauf den Diesel/Benzin Vergleich hochgerechnet (1.4 TSI vs 2.0 TDI beide mit 150PS).
Bei 18-20.000km ist der Diesel minimalst im Vorteil. Um exakt zu sein, in meinem Fall bei 18k km waren es 192.60€/Jahr - also quasi zu vernachlässigen.
Da die (Gebrauchtwagen)Anschaffungskosten gleich hoch sind muss man sich halt Wartung, Steuer, Versicherung, Wiederverkauf etc ansehen bzw entscheiden welche Verbrennungsart einem besser gefällt.

Ich würde auch eher zum 2,0er Diesel raten. Sollte in ausreichenden Stückzahlen auf dem Markt sein und ist dennoch sehr unauffällig. Der 1,7er Diesel hat im Gegensatz dazu doch hier und da ein Problemchen, vom M32 möchte ich jetzt nicht reden... 😉

Ähnliche Themen

Ich glaube gar nicht, dass der 1.7 allgemein mehr Probleme bereitet.

Dass mit dem Getriebe stimmt,da ist der 2.0 nicht betroffen aber ansonsten muss man beachten, dass wohl weit mehr 1.7er verkauft wurden als 2.0er.

Wenn man sich mit dem Getriebeproblem mal etwas näher beschäftigt merkt man auch, dass es zig Varianten des M32 Getriebes gibt.
Ob einzelne Varinaten eher betroffen sind als andere konnte ich aber leider nicht herausfinden.

Vielen Dank für die Antworten. Das hat mir wirklich sehr geholfen und erleichtert mir meine Entscheidung enorm. Zwar denke ich dafür jetzt doch auch über den 2.0er nach (vor allem nachdem ich jetzt weiß, dass der nicht das M32 verbaut hat), aber wie Jack2003 schon sagt, ist der vergleichsweise rar.
Obs jetzt der 1.7er oder der 2.0er wird, werde ich wohl davon abhängig machen, was hier bei uns in der Gegend in nächster Zeit angeboten wird. Suchen tue ich nämlich eigentlich schon ziemlich lange.
Nächste Woche würde ich mir (falls dann noch zu haben) diesen hier ansehen wollen:

Astra 1.7

Das einzige was mich an diesem Angebot etwas stutzig macht ist, dass der schon seit Anfang November inseriert ist. Sollte man da vorsichtig sein? Also kann es sein, dass sich schon viele Leute den Wagen angesehen haben und dann aus irgendwelchen Gründen nicht gekauft haben oder kann sich innerhalb von bald drei Monaten tatsächlcih einfach noch keiner wirklcih für den Wagen interessiert haben?

Danke nochmal für die Unterstützung.

@TE:
Ich fahre den ST als 2,0 CDTI seit mittlerweile 33.000 km.
Wenn Du Erfahrungsberichte brauchst - gerne auch per PM.

Eines schon hier, obwohl mich viele dafür steinigen werden:
Als Alternative zum 2,0 könnte ich mir allerdings den B16DTH mit 100 kW vorstellen, der sollte genug schieben und gegenüber dem A20DTH leichte Verbrauchsvorteile haben, die ich übrigens bei den 1,7ern gegenüber dem 2,0 nicht sehe.

Im Winter werden tendenziell weniger Autos gekauft. Eventuell hat er keine Winterreifen mit dabei, dann bekommt man das Auto nur mit "Mehraufwand" dort weg.

Sonst ein marktübliches Angebot anhand des Preises, Baujahres und Laufleistung.
Die Fotos sehen gut aus, der Händler hat sich nur keine Mühe gemacht wenigstens die Ausstattung aufzulisten.
AGR-Sitze, Xenon, Klimaautomatik, EPB, Variabler Ladeboden .... bischen was kann man ja trotzdem hinschreiben

Wenn er nicht zu weit weg ist --> selbst beurteilen. Was nützen alle Spekulationen, was andere vielleicht denken, oder auch nicht.

Auf jeden Fall mal im geforderten Bereich ausgiebig testen, also bei 170kmh. Mir wäre er zu träge, aber da hat je jeder sein eigenes subjektives Empfinden. Im Nachhinein hätte ich mir den 2.0er auch gern als BiTurbo geholt. Der war aber wirklich rar gesät.

Wie bereits erwähnt wäre der B16DTH auch ins Auge zu fassen. Ist nochmal etwas spritziger und hat vor allem schon Euro6, wenn ich mich recht entsinne. Das könnte hinsichtlich der "drohenden" Fahrverbote nochmal ein Ass sein.

http://www.diesel-oder-benzin.de/
Hilft vielleicht bei der Entscheidung etwas weiter. Wir überlegen auch auf den Astra ST umzusteigen, da wir den Platz im Vectra Caravan nicht mehr unbedingt benötigen. Vielleicht aber auch einen Insignia....

Deine Antwort
Ähnliche Themen