Diesel oder Benziner E 320 cdi oder E 350
Aufgrund der CO2 Debatte, die wir im Moment haben würde mich mal interessieren wer noch einen Diesel 2007 kaufen würde. Die Spritpreise sind fast gleich. Vielleicht wird Diesel in 3 Jahren noch teurer als Benzin sein. Ich würde keinen Diesel mehr kaufen, weil die Steuern für einen Diesel erheblich teurer sind. Welchen Vorteil gibt es noch für einen Diesel ?
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die rel. kleine vordergründige (Noch)Kraftstoff-Kostenersparnis der Diesel rächt sich m e i n e r Ansicht nach irgendwann später durch größere Werkstattkosten.
Sie wird schon durch e i n e n größeren Defekt/Fehler mehr als aufgefressen!
Ein Diesel hat nämlich viele seehr teuere "unnütze Teile" mehr als ein Benziner, die mal kaputt gehen können, wie z.B.
Turbolader (4000 U/sec bei Rotglut) + Rußfilter mit "Zusatzkrempel".
Für den Filter ist obendrein auch teueres Spezialöl "Low Ash" sehr nötig . . .
Ganz schrecklich: der irre technische Aufwand für "Bluetech" !!!
Größere Werkstattkosten? Dieses Argument wird immer wieder benützt, was für mich total unverständlich ist.
Zu den normalen Wartungskosten zähle ich z.B. Motoröl, sämtliche Filter, Verscheißteile wie Bremsscheiben und Bremsbeläge......da kann ich beileibe keinen Unterschied zwischen Diesel und Benziner erkennen...übrigens müssen beim Diesel keine Zündkerzen gewechselt werden.
Und alle anderen Teile (z.B. Turbolader, Common-Rail-System) da geht bei normaler Behandlung nix kaputt. Basta.
Weiß gar nicht was ihr immer gegen den Diesel habt. Ihr wollt wohl ums Verrecken nicht einsehen, dass an einen Turbodiesel in punkto Effizienz nix rankommt, schon gar kein Benziner.
Und wenn jemand aus dieser Überzeugung einen Diesel fährt, wird er sich wohl von dir nix einreden lassen.
MfG
Franzl
Wir sind uns ja wohl einig, das ein moderner Diesel anfälliger ist wie ein Benziner. Ausserdem holen alle Diesel ihre Leistung durch Turbolader, ansonsten wären das nur lahme Krücken. Traurig ist auch das zB. der 320 CDI eine kürzere Übersetzung hat wie der E 500 ( Vormopf ) und trotzdem auch unten raus nicht schneller ist, trotz Turbo und mehr Drehmoment. Hubraum und Leistung sind wohl doch wichtiger wie Turbo und Drehmoment. Also aus meiner Sicht ist der einzige Vorteil des Diesels der geringere Verbrauch.
mfg
Uwe
Im Komperativ immer "als", Herr Autoexperte!
Ist halt der ewige Zwist zwischen den Lagern Benziner / Diesel.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Interessant wäre eine Umfrage, wieviele Fahrer von Benzin zu Diesel und wieviele von Diesel zu Benzin gewechselt haben.
Die Reparaturkosten dürften übrigens bei beiden ähnlich sein, der Wiederverkaufswert und Kraftstoffverbrauch aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Im Komperativ immer "als", Herr Autoexperte!
Du meinst wohl Komparativ, oder ? Aber der Autoexperte bist ja wohl eher Du, oder wie erklären sich sonst die vielen Beiträge zu sämtlichen Themen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Im Komperativ immer "als", Herr Autoexperte!
Danke, du sprichst mir aus der Seele.
@Franzl89"
"Und alle anderen Teile (z.B. Turbolader, Common-Rail-System) da geht bei normaler Behandlung nix kaputt. Basta."
Abgesehen davon, daß selbst in meinem Bekanntenkreis und hier in MT durchaus über entsprechende Ausfälle " schon in jungen Jahren" berichtet wird,
geht ein nicht vorhandener Turbo / Rußfilter sicher noch weniger kaputt . . . Basta !!!
Und, ob das wirklich alles 20 Jahre und 200000 km lang immer sooo völlig
strörungs- und wartungsfrei wie bei meinem 230E Benziner-Motor arbeitet ???
D a s ist nämlich der Maßstab, den i c h als Kunde an einen MERCEDES anlege.
I c h kann mir nämlich nicht -wie viel Geschäftsleute hier- alle 3 Jahre auf Firmenkosten ein neues Auto kaufen, bei dem dann - natürlich - noch alles einigermaßen gut funktioniert.
Und dann elegant all die späteren Störungen+Kosten dem armen Nachbesitzer überlassen . . .
@ Trafic
M e i n e Lebenserfahrung:
Jemand ist noch lange kein Experte,
nur weil er viel schreibt oder redet oder viele Fremdwörter benützt !!!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Jemand ist noch lange kein Experte, nur weil er viel schreibt oder redet !!!
Bingo Toni.
Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung 😮
Und da du hier nur Müll und Unwissenheit verbreitest würde ich an deiner Stelle mal ganz lange nachdenken!!!
Oh, sorry, denken geht ja bei dir nicht, alle deine grauen Zellen sind ja schon abgestorben,
Mister Demenz 😎
Deine stets genialen, beleidigenden, allgemeinen, globalen unverbindlichen "Bemerkungen" beweisen allerdings gar
N I C H T S
Wenn i c h irgendwo falsches geschrieben habe sollte, sprich das bitte direkt an, dann können wir das gerne berichtigen.
Vielleicht solltes DU mal ganz lange nachdenken . . .
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Wenn i c h irgendwo falsches geschrieben habe sollte, sprich das bitte direkt an, dann können wir das gerne berichtigen.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
M e i n e r Meinung nach resultieren die hohen Verbräuche der neuen Diesel aus der "heimlichen", automatischen und zyklischen Abbrennerei des Rußes im Rußfilter mit Kraftoff
und dessen immer weiter fortschreitenden Verstopfung durch die im Filter verbleibende Asche.
Erkläre mal, welche Erfahrung hast du mit deinem RPF gemacht??? Mr. Dummschwätzer!!!,
der nur Halbweisheiten hier verbreiten mag!!!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@Franzl89""Und alle anderen Teile (z.B. Turbolader, Common-Rail-System) da geht bei normaler Behandlung nix kaputt. Basta."
Abgesehen davon, daß selbst in meinem Bekanntenkreis und hier in MT durchaus über entsprechende Ausfälle " schon in jungen Jahren" berichtet wird,
geht ein nicht vorhandener Turbo / Rußfilter sicher noch weniger kaputt . . . Basta !!!Und, ob das wirklich alles 20 Jahre und 200000 km lang immer sooo völlig
strörungs- und wartungsfrei wie bei meinem 230E Benziner-Motor arbeitet ???D a s ist nämlich der Maßstab, den i c h als Kunde an einen MERCEDES anlege.
I c h kann mir nämlich nicht -wie viel Geschäftsleute hier- alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen, bei dem dann -natürlich- noch alles einigermaßen gut funkrioniert.
Und dann elegant all die späteren Störungen+Kosten dem armen Nachbesitzer überlassen . . .
@ Rambello, mein Vater hat den 230 TE (BJ 89), der Motor hat 470 TKM, hat aber schon seid KM Stand 136 TKM( wo wir ihn gekauft haben ) grosse Probleme mit den Ventilschaftringen, so ein Problem kenne ich garnicht bei meinem Diesel, dann von Krümmerbrüchen am 230er will ich erst garnicht reden, da kostet ein Krümmer fast so viel wie ein Turbo für den Diesel. Sein 230 TE hat keinen Kat, wer weis wie oft der und die Lambadasonde schon im Eimer gewesen wären (meinst du das das ewig hält ?). Ja du hast Recht der 230er Motor ist wirklich sehr gut, hält wie ein Diesel bei guter Pflege, aber nachdem sich mein Vater ausgerechnet hat wieviel er an Spritkosten mehr gezahlt hat als ich mit meinem Diesel, sagte ich zu ihm für das Geld hätte er noch einen neuen Kleinwagen dazu kaufen können.....tja....
Rambello Probleme und Aufälle bei meinem Turbodiesel kenn ich auch keine, habe jetzt auf meinem 2.5 L Turbodiesel 382 TKM, am Motor ist alles original bisauf das ich 1x die Glühkerzen und eine einzelne Düse für 50 E wechseln musste, findest du das schlimm ? muss man denn beim 230er keine Zündkerzen wechseln ? Zündkabel mussten wir auch an ihm wechseln...so ein zusätzliches Teil gibt es beim Diesel garnicht......ich als absolut überzeugter Dieselfreund könnte auch behaupten das beim Benziner mehr kaputt gehen kann als beim Diesel, Zündspule ? Zündkabel ? Zündverteiler ? Kat ? Lambadasonde ? beim aktuellem Benziner ist die Zündverteilung noch komplizierter als früher, wenn da was kaputt geht wirds auch teuer......alles Sachen die beim Benziner auch sau teuer sind und auch kaputt gehen können........würde man nur davon ausgehen dürfte man sich weder Benziner noch Diesel kaufen.....
übrigens Rambello, geht es hier nicht um eine Klapperkiste alla 124er sondern "N U R" 😁 um einen 211er der schon fast eine S-Klasse ist, vergiss doch endlich mal deinen 124er, ich habe den direkten Vergleich, wenn ich mich von meinem 211er in den 124er reinsetze....ohhhmann so eine Schrottkiste HOCH ³
MFG LEUK
lach
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@Franzl89"
"Und alle anderen Teile (z.B. Turbolader, Common-Rail-System) da geht bei normaler Behandlung nix kaputt. Basta."
Abgesehen davon, daß selbst in meinem Bekanntenkreis und hier in MT durchaus über entsprechende Ausfälle " schon in jungen Jahren" berichtet wird,
geht ein nicht vorhandener Turbo / Rußfilter sicher noch weniger kaputt . . . Basta !!!
Und, ob das wirklich alles 20 Jahre und 200000 km lang immer sooo völlig
strörungs- und wartungsfrei wie bei meinem 230E Benziner-Motor arbeitet ???
D a s ist nämlich der Maßstab, den i c h als Kunde an einen MERCEDES anlege.
I c h kann mir nämlich nicht -wie viel Geschäftsleute hier- alle 3 Jahre auf Firmenkosten ein neues Auto kaufen, bei dem dann - natürlich - noch alles einigermaßen gut funktioniert.
Und dann elegant all die späteren Störungen+Kosten dem armen Nachbesitzer überlassen . . .
Da müssen wohl deine Bekannten irgendwas falsch machen. Und bei einem Forum wie diesem musst du dir bewusst sein, dass nicht diejenigen Beiträge schreiben, bei denen alles funktioniert, sondern hauptsächlich die, bei denen was kaputt ist und die sich darüber ärgern. Das Verhätniss im Forum hier kannst du also sicher nicht allgemein auf alle beziehen. Und wenn jeder, dessen CDI oder was auch immer einwandfrei läuft, ein Thema mit Lobeshymnen auf sein Auto eröffnen würde, könnten wir uns hier vor Beiträgen nimmer retten.
Bei uns ist noch nie ein Turbolader oder ähnliches kaputt gegangen. Und dabei haben wir viel Erfahrung mit solchen Maschinen, LKWs, Traktoren, PKWs alle mit Turbomotor.
Auch im Bekanntenkreis sind uns keine Defekte bekannt.
Wenn der 525tds jetzt kein Totalschaden geworden wäre, hätte das Auto sicher seine 500tkm gelaufen, und zwar ohne Reperaturen am Motor. Uns sind auch 525tds bekannt, die schon 700tkm aufm Buckel haben.
Der neue wird wahrscheinlich ein 318d mit Turbolader, Rußpartikelfilter und allen diesen schönen Sachen, die ja so oft kaputt gehen....😁
Und übrigens, bei uns werden auch nicht alle 3 Jahre neue Maschinen/PKWs gekauft, die müssen schon mind. 15 Jahre halten, manche sind auch schon doppelt so alt. Und nie auch nur ein einziges Problem, was die Motoren betrifft.
Fahrt nur weiter eure uneffizienten spritsaufenden CO- und HC-Schleudern.......der Tankwart freut sich schon auf euch! 😛
MfG
Franzl
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@Franzl89"
"Und alle anderen Teile (z.B. Turbolader, Common-Rail-System) da geht bei normaler Behandlung nix kaputt. Basta."
Abgesehen davon, daß selbst in meinem Bekanntenkreis und hier in MT durchaus über entsprechende Ausfälle " schon in jungen Jahren" berichtet wird,
geht ein nicht vorhandener Turbo / Rußfilter sicher noch weniger kaputt . . . Basta !!!
Und, ob das wirklich alles 20 Jahre und 200000 km lang immer sooo völlig
strörungs- und wartungsfrei wie bei meinem 230E Benziner-Motor arbeitet ???
D a s ist nämlich der Maßstab, den i c h als Kunde an einen MERCEDES anlege.
I c h kann mir nämlich nicht -wie viel Geschäftsleute hier- alle 3 Jahre auf Firmenkosten ein neues Auto kaufen, bei dem dann - natürlich - noch alles einigermaßen gut funktioniert.
Und dann elegant all die späteren Störungen+Kosten dem armen Nachbesitzer überlassen . . .
Da müssen wohl deine Bekannten irgendwas falsch machen. Und bei einem Forum wie diesem musst du dir bewusst sein, dass nicht diejenigen Beiträge schreiben, bei denen alles funktioniert, sondern hauptsächlich die, bei denen was kaputt ist und die sich darüber ärgern. Das Verhätniss im Forum hier kannst du also sicher nicht allgemein auf alle beziehen. Und wenn jeder, dessen CDI oder was auch immer einwandfrei läuft, ein Thema mit Lobeshymnen auf sein Auto eröffnen würde, könnten wir uns hier vor Beiträgen nimmer retten.
Bei uns ist noch nie ein Turbolader oder ähnliches kaputt gegangen. Und dabei haben wir viel Erfahrung mit solchen Maschinen, LKWs, Traktoren, PKWs alle mit Turbomotor.
Auch im Bekanntenkreis sind uns keine Defekte bekannt.
Wenn der 525tds jetzt kein Totalschaden geworden wäre, hätte das Auto sicher seine 500tkm gelaufen, und zwar ohne Reperaturen am Motor. Uns sind auch 525tds bekannt, die schon 700tkm aufm Buckel haben.
Der neue wird wahrscheinlich ein 318d mit Turbolader, Rußpartikelfilter und allen diesen schönen Sachen, die ja so oft kaputt gehen....😁
Und übrigens, bei uns werden auch nicht alle 3 Jahre neue Maschinen/PKWs gekauft, die müssen schon mind. 15 Jahre halten, manche sind auch schon doppelt so alt. Und nie auch nur ein einziges Problem, was die Motoren betrifft.
Fahrt nur weiter eure uneffizienten spritsaufenden CO- und HC-Schleudern.......der Tankwart freut sich schon auf euch! 😛
MfG
Franzl
yes Franzl, seh ich genauso....
ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht, auch mein erstes Auto der GOLF 2 TD hat 250 TKM gehabt und ist gelaufen wie eine 1 wirklich wie neu der Motor.....und dann hab ich ihn verkauft...die Karre läuft wahrscheinlich heute noch...
Ich habe seid 1993 bis jetzt um die 550-600 TKM aufn Buckel und das bisher nur mit Diesel....bisher keine Pannen oder das ich liegengeblieben wäre...
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
wartungsfrei wie bei meinem 230E Benziner-Motor arbeitet ???D a s ist nämlich der Maßstab, den i c h als Kunde an einen MERCEDES anlege.
Solchen Bockmist sollte man aber nicht öffentlich verkünden. Deine Schmutzschleuder hat auf der Straße gar nichts mehr zu suchen.
Ich hatte übrigens 1991 mal einen 230 TE , den ich wegen des Motors nach 6 Monaten wieder verkauft habe.
Außerdem sollte man nicht Altautos ohne jegliche Umweltschutzmaßnahmen mit einem modernen schadstoffarmen Fahrzeug vergleichen.
Leider sind die Steuern für diese Altfahrzeuge noch nicht auf so astronomischem Niveau, dass auch der Letzte an Maßnahmen zur Schadstoffarmut denkt. Man sollte nicht aus sozialen Gründen den Menschen eine gesunde Umwelt vorenthalten.
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Außerdem sollte man nicht Altautos ohne jegliche Umweltschutzmaßnahmen mit einem modernen schadstoffarmen Fahrzeug vergleichen............
doch doch Rambello vergleich fast alles mit seinem 124er 😁😁