Diesel oder Benziner bei Hängerbetrieb

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken meinen e220diesel durch einen W211er zu ersetzen. Bin mir aber nicht so recht im klaren für welchen Motor ich mich entscheiden soll, Benziner oder Diesel?
200K,280er, 220 CDi oder 280CDI kämen in Frage.
Mehrmals im Jahr muss auch der Wohnwagen gezogen werden
GGew. 1700 kg. Da manche Touren doch mit ordentlichen Steigungen verbunden sind, kann ich mir vorstellen, dass ein Diesel da die bessere Wahl ist. Zum anderen könnte man einen Benziner ja auch auf Gas umrüsten.

Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen der Erfahrung mit einem ähnlichen Gespann gesammelt hat.

Gruß Mike

160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Ich warte auf ne Antwort, Opa. 

Ja, ja Undertaker, die Antwort ist immer die gleiche:

Du -und viele andere hier- haben leider keine Ahnung von den
"allein richtigen, aussagekräftigen, ewigen und allgemeingüligen
physikalischen Zusammenhängen", auf die auch i c h mich hier meistens immer beziehe !

Die wollt "Ihr" dann immer mit irgendwelchen an den Haaren hergezogenen "Beispielen" , von denen ihr glaubt, die beweisen was anderes, aushebeln.

Das gilt auch für Deinen Vergleich mit den beiden E280.
Die haben z.B. sowieso total unterschiedliche Motorcharakteristiken, zusätzlich verschiedene Übersetzungsverhältnisse und Wirkungsgrade bei den Getrieben, abweichende Abgasanlagen, anderes Gewicht usw.

Das kann durchaus dazu führen, daß in bestrimmten Bereichen, kurzfristig, auch einmal der Wagen mit dem PS-schwächeren Motor die Nase vorne hat!
Da spielen viele Faktoren eine Rolle!

Das ist aber k e i n gültiger Beweis dafür , daß die physilalischen Gesetze nicht stimmen.

Genauso wenig, daß meine allgemeine Aussage angeblich nicht stimmt, daß eine Streoanlage mit 100W lauter ist, als eine mit 10Watt . . .
Da kontert "Ihr" wieder mit dem "Gegenbeweis" durch besondere spezielle Lautsprecher und Anlagen.
Das ist doch Themaverfehlung!
Wenn ich Euere speziellen Lausprecher mit 100W betreibe, sind eben auch die lauter als wenn sie nur 10Watt bekommen. . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ja, ja Undertaker, die Antwort ist immer die gleiche:
 
Du -und viele andere hier- haben leider keine Ahnung von den
"allein richtigen, aussagekräftigen, ewigen und allgemeingüligen
physikalischen Zusammenhängen", auf die auch i c h mich hier meistens immer beziehe !
 
Die wollt "Ihr" dann immer mit irgendwelchen an den Haaren hergezogenen "Beispielen" , von denen ihr glaubt, die beweisen was anderes, aushebeln.
 
Das gilt auch für Deinen Vergleich mit den beiden E280.
Die haben z.B. sowieso total unterschiedliche Motorcharakteristiken, zusätzlich verschiedene Übersetzungsverhältnisse und Wirkungsgrade bei den Getrieben, abweichende Abgasanlagen, anderes Gewicht usw.
 
Das kann durchaus dazu führen, daß in bestrimmten Bereichen, kurzfristig, auch einmal der Wagen mit dem PS-schwächeren Motor die Nase vorne hat!
Da spielen viele Faktoren eine Rolle!
 
Das ist aber k e i n gültiger Beweis dafür , daß die physilalischen Gesetze nicht stimmen.
 
Genauso wenig, daß meine allgemeine Aussage angeblich nicht stimmt, daß eine Streoanlage mit 100W lauter ist, als eine mit 10Watt . . .
Da kontert "Ihr" wieder mit dem "Gegenbeweis" durch besondere spezielle Lautsprecher und Anlagen.
Das ist doch Themaverfehlung!
Wenn ich Euere speziellen Lausprecher mit 100W betreibe, sind eben auch die lauter als wenn sie nur 10Watt bekommen. . .

Jetzt zeigst du Senilität. Es geht um den Vergleich zweier Benziner, nämlich E280. 

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Jetzt zeigst du Senilität. Es geht um den Vergleich zweier Benziner, nämlich E280.

Das hat er aber nicht verstanden. Wie immer 🙄

Rambello - reden wir noch über Autos hier?

Du hast mir nicht vorgeworfen, dass meine Berechnungen falsch wären. DU bist derjenige, der ständig Beweise außerhalb der Materie bemühen muss, um seine wilden Behauptungen mit Pseudo-Beweisen zu untermauern.

Gleichzeitig wirfst Du uns vor, dass wir von Physik keine Ahnung hätten - vorsicht bitte! Du kennst mich nicht und urteilst über mich, obwohl Du meine Aussagen nicht widerlegen kannst.

Ich starte noch einen Versuch:

Was bringt im Gebrauch die maximale Leistung eines Motors bei 6.000 U/min? Was bringt es, wenn ein PKW-Motor bis 8.250 U/min drehen kann (neuer BMW M3). Wir haben nun mal die Herausforderung, eine große Masse aus dem Stand zu beschleunigen, und wenn ich nicht meine Kupplung killen will, fahre ich nicht mit einer Drehzahl von 6- oder 8-tausend an! Erst recht nicht mit Anhänger (darum ging es hier mal).

Die entscheidende Größe ist doch nicht die erreichbare Maximalleistung, sondern die in der jeweiligen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung.

Selbst im Motorsport beweist Audi derzeit im R10 TDI, dass es Vorteile bringen kann, die Leistung aus Diesel und Aufladung zu holen und eben nicht durch Drehzahl.

Selbst Dein 230 E ist vom Motor her eher auf Drehmoment ausgelegt - der Nachfolger 220 E mit 150 PS war bei niedrigen Drehzahlen unterlegen. (Mein Schwiegervater hatte beide Fahrzeuge).

Wenn ein Konzept mit hohen Drehzahlen so überlegen ist, warum fahren wir dann nicht alle mit Hayabusa-Motoren? Weil dieser Motor einen Mittelklasse-PKW nur mit einem extrem kurzen Getriebe und damit verbundenem Lärm/Abgas in Bewegung bringen könnte. Das hat nichts mit "Durchzug", Elastizität usw. zu tun.

Gib auf, wir haben Dich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Du solltest dir auch noch mal den Beitrag von BravoSierra genauer durchlesen, er hat nämlich nur von einer Beschleunigung im höchsten Gang gesprochen.

Das mit dem "höchsten Gang" habe ich tatsächlich überlesen . . . 😕

Aber auch dann, im höchsten Gang, ist seine Kurve f a ls c h, weil auch dann der Diesel nicht i m m e r . . . besser beschleunigt als der Benziner, sondern:

Am Anfang b e s c h l e u n i g t im höchsten Gang der Diesel besser und schlafft dann mit zunehmender Drehzahl ab,
während der Benziner am Anfang "lahmt", aber dann mit zunehmender Drehzahl besser als der (inzwischen lahm gewordene) Diesel beschleunigt und diesen wieder einholt !!!

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Jetzt zeigst du Senilität. Es geht um den Vergleich zweier Benziner, nämlich E280. 

Wieso gleich senil ???

Meine Aussage gilt doch ebenso für diese 2 Benziner:
Auch die sind doch vom Antriebsstrang her total unterschiedlich !!!

Zitat:

Original geschrieben von funny2210


Gib auf, wir haben Dich!

Selten so gelacht 😁 😁 😁

Warte mal ab, gleich gehen Rambellos abenteuerliche Argumentionen weiter. Und dann wirst du sehen, dass du nur er Recht haben kann, denn er hat immer Recht 🙄 Zumindest seiner Meinung nach. Dass er mit seiner Meinung ganz alleine dasteht, wird ihn wie üblich nicht stören bzw. abhalten.

EDIT: Upps, zu langsam, da isser schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Am Anfang b e s c h l e u n i g t im höchsten Gang der Diesel besser und schlafft dann mit zunehmender Drehzahl ab,
während der Benziner am Anfang "lahmt", aber dann mit zunehmender Drehzahl besser als der (inzwischen lahm gewordene) Diesel beschleunigt und diesen wieder einholt !!!

Nach deiner Theorie ist doch nur die Leistung entscheidend: Wie kann denn der Diesel zurückfallen, wenn der doch genauso viel Leistung hat 😕

Also gilt dein Beispiel nur, wenn der Diesel deutlich weniger PS hat als der Benziner. Aber toll, dass der Benziner dann ab Tempo 160 auch mal seine Mehr-PS ausspielen kann, wie du ja jetzt zugibst.

Nach dem Lautsprecher-Beitrag von Rambello habe ich es endlich verstanden:

Er meint, was mehr Krach macht und wo die größere Zahl draufsteht, das ist besser. So ist das also.

Da benutzt er für seinen Teppich daheim wahrscheinlich einen Kärcher-Industriesauger. Viel Watt, viel Krach...

Noch sauberer wird es nur noch mit einer Husqvarna-Motorsäge ohne Schalldämpfer.

OK, DAS war jetzt unsachlich!

Zitat:

Original geschrieben von boofoode 


 
Nach deiner Theorie ist doch nur die Leistung entscheidend: Wie kann denn der Diesel zurückfallen, wenn der doch genauso viel Leistung hat 😕

Er fällt (übrigens in jedem Gang) nur bei den immer höher werdenden Drehzahlen

(so ca. ab 3000 U/Min) in der B e s c h l e u n i g u n g gegenüber dem Benziner zurück, weil der da erst richtig "kommt" - und ab da der Diesel mit seiner

B e s c h l e u n i g u ng immer weiter abschlafft.

Dann wird der Diesel b e s c h l e u n i g u n g s vorsprung, den er bei

n i e d r i g e n Drehzahlen gegenüber dem Benziner herausfahren konnte wieder egalisiert.

Das hat nichts mit der E n d geschwindigkeit bei maximaler Drehzahl=Leistung

(in jedem Gang) zu tun:

Auch der Diesel wird über 3000U/min immer noch bis zu seiner Höchstdrehzahl

(= Leistungs-Maximum) weiter schneller (beschleunigen), nur eben dann nicht mehr so kräftig wie der Benziner.

Die maximale, immer im Prospekt angegebene L e i s t u n g wird bei beiden Motorvarianten n u r bei der hohen Nenndrehzahl erreicht.

Darunter, bei den niedrigeren Drehzahlen, liegt immer nur ein Bruchteil dieser Höchstleistung an .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Er fällt (übrigens in jedem Gang) nur bei den immer höher werdenden Drehzahlen
(so ca. ab 3000 U/Min) in der B e s c h l e u n i g u n g gegenüber dem Benziner zurück, weil der da erst richtig "kommt" - und ab da der Diesel mit seiner
B e s c h l e u n i g u ng immer weiter abschlafft.
Dann wird der Diesel b e s c h l e u n i g u n g s vorsprung, den er bei
n i e d r i g e n Drehzahlen gegenüber dem Benziner herausfahren konnte wieder egalisiert.

Das hat nichts mit der E n d geschwindigkeit bei maximaler Drehzahl=Leistung
(in jedem Gang) zu tun:
Auch der Diesel wird über 3000U/min immer noch bis zu seiner Höchstdrehzahl
(= Leistungs-Maximum) weiter schneller (beschleunigen), nur eben dann nicht mehr so kräftig wie der Benziner.

Die maximale, immer im Prospekt angegebene L e i s t u n g wird bei beiden Motorvarianten n u r bei der hohen Nenndrehzahl erreicht.
Darunter, bei den niedrigeren Drehzahlen, liegt immer nur ein Bruchteil dieser Höchstleistung an .

Du hast auch überhaupt keine Ahnung! Und weil du das nicht zugeben willst, argumentierst auf völlig verlorenem Posten trotzdem weiter 🙄 Um noch irgendetwas von deinem Geschreibsel zu retten, fällst du jetzt schon über deine unantastbaren phsyikalischen Gesetze her, wonach doch nur die Motorleistung entscheidend ist.

Ich zitiere dich noch mal:

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Nur die Motor-L e i s t u n g zählt !!!

Ergo fährt ein Diesel einem gleichstarken Benziner bei niedrigen Drehzahlen schon davon, weil hier das Drehmeoment entscheidet und später wird der Benziner auch nichts aufholen, weil er eben nicht mehr Motorleistung als der Diesel hat.

Du hast dich noch gar nicht zum Vergleich E 220 CDI vs. E 230 geäußert, bei dem 230er ziemlich hinterher fährt. Wieso wohl nicht? Aber das ist ja Realität und passt deshalb nicht in deine Argumentation 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das mit dem "höchsten Gang" habe ich tatsächlich überlesen . . . 😕

Aber auch dann, im höchsten Gang, ist seine Kurve f a ls c h, weil auch dann der Diesel nicht i m m e r . . . besser beschleunigt als der Benziner, sondern:

Am Anfang b e s c h l e u n i g t im höchsten Gang der Diesel besser und schlafft dann mit zunehmender Drehzahl ab,
während der Benziner am Anfang "lahmt", aber dann mit zunehmender Drehzahl besser als der (inzwischen lahm gewordene) Diesel beschleunigt und diesen wieder einholt !!!

Mein Diagramm sollten ja zunächst den grundsätzlichen Zusammenhang darstellen, am Beispiel zweier typischer Kurven. In anderen Gängen sähen die Zusammenhänge übrigens ähnlich aus, nur dass hier der Drehzahlbegrenzer das Ende der Kurven bestimmt.

Zum Beweis seiner Thesen könnte Rambello ja mal zwei konkrete Kurven in der von mir gewählten Darstellungsform erstellen. Einmal ein moderner Diesel und dann ein Saug-Ottomotor mit jeweils ähnlicher Leistung. Dann könnte man konkret vergleichen.

@ boofoode
 
Ich habe doch gerade erst ausführlich zu erklären versucht, warum der Benziner
" später " dann doch aufholt !!! ???

Es ist bei manchen Leuten einfach hoffnungslos . . .

Auch in j e d e m anderen Motorbetriebspunkt
(jeder niedrigeren als der Maximaldrehzahl)
ist immer nur das gerade entstehende P r o d u k t aus
Drehmoment und Drehzahl = L e i s t u n g
für den Vortrieb ausschlaggebend !!!

Wenn man -übrigens- bei irgendeiner niedrigen Drehzahl das Gaspedal nicht ganz durchdrückt, hat man auch nicht das bei dieser Drehzahl (nach der schönen bekannten Drehmomentkurve) erreichbare maximale Drehmoment zur Verfügung sondern weniger
- und verschenkt L e i s t u n g.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich habe doch gerade erst ausführlich zu erklären versucht, warum der Benziner
" später " dann doch aufholt !!! ???

Es ist einfach hoffnungslos . . .

Richtig, weil ein gleichstarker Benziner entgegen deinem Irrglauben eben nicht aufholt (s. "Nur die Motor-L e i s t u n g zählt !"😉.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich habe doch gerade erst ausführlich zu erklären versucht, warum der Benziner
" später " dann doch aufholt !!! ???

Es ist einfach hoffnungslos . . .

Deine Erklärungen verstehe ich schon, allein fast niemand hier schenkt ihnen Glauben. Und wenn das so ist, dann sollte der "Vordenker" sich vielleicht doch die Mühe machen, die Sache zu konkretisieren. Um mit Helmut Markwort zu sprechen: Fakten, Fakten, Fakten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen