Diesel oder Benzin???
Hallo alle zusammen,
bin auf der Suche nach einem neuen Auto und habe den Meriva indie engere Wahl gezogen. Meine Frage ist, lohnt sich bei etwa 10000 km im Jahr ein Diesel?
Danke und schöne Pfingsttage!
Steffen
59 Antworten
@urspeter:
"Ich denke die Oelvermehrung im Winter könnte vom Kondenswasser und vom Treibstoff an den kalten Zylinderwänden herrühren.
Die Oelsorte hat darauf keinen Einfluss"
Dann siehst du das mit der Ölsorte ja genau wie ich!
Auf Wasser gibt es bei meinem Motor keinen Hinweis und Wasser verdunstet nach einer längeren AB-Fahrt. Der (zu hohe) Ölstand bleibt aber auch nach langer AB-Fahrt gleich hoch.
Von daher bleibt also nur die Version mit dem Treibstoff an den noch kalten Zylinderwänden übrig.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@urspeter:
"Ich denke die Oelvermehrung im Winter könnte vom Kondenswasser und vom Treibstoff an den kalten Zylinderwänden herrühren.
Die Oelsorte hat darauf keinen Einfluss"Dann siehst du das mit der Ölsorte ja genau wie ich!
Auf Wasser gibt es bei meinem Motor keinen Hinweis und Wasser verdunstet nach einer längeren AB-Fahrt. Der (zu hohe) Ölstand bleibt aber auch nach langer AB-Fahrt gleich hoch.
Von daher bleibt also nur die Version mit dem Treibstoff an den noch kalten Zylinderwänden übrig.
Völliger Blödsinn was ihr hier schreibt?
"Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden"
Sonst gehts noch?
Zu über 90% haben die meissten hier nur ein Kurzstrecken Problem mit daraus resultierenden Phenomenen. Fahrt Eure Kisten mal richtig warm so 100-200 Kilometer bei ordentlichen Beanspruchung. Und Eurer Ölstand stimmt wieder. Und ja der doofe Opel Diesel wird halt sehr schlecht warm im Winter. Mit 10 kilometer Arbeitsweg ist der Wagen nicht warm. Also macht Eurer Öl mal richtig heiss auf der Bahn .Komisch das ihr die derbsten Theorien, Mutmaßungen Eventualitäten aufgestellt werden ?
Fragt doch einfach mal einen gescheiten Meister Euren Vertrauens!
Zitat:
Original geschrieben von Trumatix
...Und ja der doofe Opel Diesel wird halt sehr schlecht warm im Winter.,,,
Erst mal sind die Diesel keine eigene Opel-Entwicklung und zweitens gut das moderne CR-Dieselfahrzeuge anderer Hersteller unter dem Problem nicht leiden. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Trumatix
Völliger Blödsinn was ihr hier schreibt?
"Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden"
Sonst gehts noch?
.....
Komisch das ihr die derbsten Theorien, Mutmaßungen Eventualitäten aufgestellt werden ?
Fragt doch einfach mal einen gescheiten Meister Euren Vertrauens!
Kannst du noch etwas mehr Arroganz hinzufügen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trumatix
Völliger Blödsinn was ihr hier schreibt?Zitat:
Original geschrieben von navec
@urspeter:
"Ich denke die Oelvermehrung im Winter könnte vom Kondenswasser und vom Treibstoff an den kalten Zylinderwänden herrühren.
Die Oelsorte hat darauf keinen Einfluss"Dann siehst du das mit der Ölsorte ja genau wie ich!
Auf Wasser gibt es bei meinem Motor keinen Hinweis und Wasser verdunstet nach einer längeren AB-Fahrt. Der (zu hohe) Ölstand bleibt aber auch nach langer AB-Fahrt gleich hoch.
Von daher bleibt also nur die Version mit dem Treibstoff an den noch kalten Zylinderwänden übrig."Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden"
Sonst gehts noch?
Gestern gings noch;-)
Wie kommt denn sonst der Diesel ins Motoröl wenn nicht über die Zylinder😕.
Zur Freibrennung des DPF wird zusätzlich Diesel nach der eigentlichen Verbrennung eingespritzt und gelangt so in die Abgasanlage, dort wird durch den zusätzlichen Diesel die Temperatur im Partikelfilter erhöht wodurch dann dieser freigebrannt wird.
Durch die Nacheinspritzung werden die Zylinder geflutet, also etwas übertrieben ausgedrückt, das Motoröl nimmt dann einen Teil davon mit in den Ölkreislauf.
Wenn das jetzt nicht zu verstehen ist, dann kann ich auch nicht mehr helfen.
Als Anmerkung, ich fahre schon öfters weiter als nur die 12Km bis zur Arbeit und heize mit Standheizung vor, trotzdem Ölverdünnung.
Zusätzlich habe ich jetzt wieder ein Problem mit der Leerlaufdrehzahl, diese schwankt, werde deshalb in der nächsten woche mal wieder beim Händler vorstellig werden und gleichzeitig das Problem der Motorölverdünnung ansprechen, obwohl ich jetzt schon die Antwort mir denken kann🙁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Erst mal sind die Diesel keine eigene Opel-Entwicklung und zweitens gut das moderne CR-Dieselfahrzeuge anderer Hersteller unter dem Problem nicht leiden. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Trumatix
...Und ja der doofe Opel Diesel wird halt sehr schlecht warm im Winter.,,,
-
Richtig
die 1,9er sind Powertrain-Aggregate (Alfa/Fiat) die 1,7er stammen von Isuzu.
Kleine Probleme (Drallklappen/AGR/Lima) machen höchstens mal die Anbauteile.
Die Motoren selbst sind problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Erst mal sind die Diesel keine eigene Opel-Entwicklung und zweitens gut das moderne CR-Dieselfahrzeuge anderer Hersteller unter dem Problem nicht leiden. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Trumatix
...Und ja der doofe Opel Diesel wird halt sehr schlecht warm im Winter.,,,
ja schön habe ich was anderes geschrieben?
Weiss nicht was Deine Antwort hier bezwecken soll?
Das es ein Isuzu Motor ist, ist mir schon klar, was neues hast du mir nicht jetzt nicht erzählt.
Fakt ist doch nun mal das die meissten nur nen paar Kilomter täglich rumgurken, und sich dann beschweren das der olle Diesel Motor nicht warm wird.
Kauft euch nen 1,4er Benziner! Der wird wenigstens warm bei so kurzen Arbeitswegen. oder mal über den Einabu einer Standheizung nachdenken. Ne Webasto/Eberspächer 5KW Anlage macht den kleinen 1,7er Motor ordentlich Hitze unterm A.....
Was (0,5L) habe ich denn jetzt in meinem Motoröl, was auch nach 200km Autobahnfahrt nicht heraus heraus geht?
Außerdem mache ich nie Kurzstreckenfahrten mit dem Diesel (<15km) und unterbreche die DPF-Reinigung nie.
Wasser würde sich verflüchtigen, Diesel, vor allem mit der aktuellen RME-Beimischung, so gut wie nicht.
Bremsflüssigkeit vielleicht?
@Adi2901:
"Erst mal sind die Diesel keine eigene Opel-Entwicklung und zweitens gut das moderne CR-Dieselfahrzeuge anderer Hersteller unter dem Problem nicht leiden."
Wo lebst du?
Hast du die ellenlange Diskussion z.B. bei Ford über das Thema Ölverdünnung nicht mitbekommen?
Bei Opel haben übrigens auch nur die Leute ein Problem, die darauf achten!
Das heißt also nicht, dass die Leute, die meinen kein Problem zu haben, keine Ölverdünnung haben. Sie wissen es meistens nur nicht.
Das gilt auch beim 1,7 CDTI.
Zitat:
Original geschrieben von Trumatix
Fakt ist doch nun mal das die meissten nur nen paar Kilomter täglich rumgurken, und sich dann beschweren das der olle Diesel Motor nicht warm wird.
-
Da hast Du allerdings recht.
Vielen ist das TDI am Heck wichtiger, als ihr Fahrprofil.
Bei mir ist auch grenzwertig.
Was ich nächstes Mal kaufe, weiss ich auch noch nicht.
Mal sehen - der Preis ist heiss 🙄
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Adi2901:
"Erst mal sind die Diesel keine eigene Opel-Entwicklung und zweitens gut das moderne CR-Dieselfahrzeuge anderer Hersteller unter dem Problem nicht leiden."Wo lebst du?
Hast du die ellenlange Diskussion z.B. bei Ford über das Thema Ölverdünnung nicht mitbekommen?Bei Opel haben übrigens auch nur die Leute ein Problem, die darauf achten!
Das heißt also nicht, dass die Leute, die meinen kein Problem zu haben, keine Ölverdünnung haben. Sie wissen es meistens nur nicht.
Das gilt auch beim 1,7 CDTI.
Du hast bei mir den Smiley nicht mit zitiert und dieser würde spätestens auf die Ironie in meiner Aussage hin deuten.
Es ist doch so, je kleiner der Dieselmotor desto größer das Problem mit der Heizung und mit dem Warm werden des Motors. Die Motoren sich so sparsam , dass sehr wenig Abwärme abgegeben wird.
Auf der Autobahn geht es relativ schnell weil der Turbo dem Motor Beine macht und sowohl die Heizung wie die Motortemperatur sehr schnell erreicht werden.
Fahre ich Landstraße oder in der Stadt im Winter wo die Drehzahl nicht dauerhaft genug ansteigt hatte ich teilweise nach knapp 20 Km keine Bewegung des Zeigers der Wassertemperatur feststellen können.
Um auf meinen ersten Satz zurück zu kommen haben alle Diesel dieses Problem und zwar Herstellerübergreifend von weiteren schwächen wie Ölverdünnung und PDF-Probleme mal abgesehen.
Hallo Adi2901,
dann hatte ich den Smiley nicht beachtet.
@Adi2901:
"Es ist doch so, je kleiner der Dieselmotor desto größer das Problem mit der Heizung und mit dem Warm werden des Motors. Die Motoren sich so sparsam , dass sehr wenig Abwärme abgegeben wird."
Das sehe ich nicht unbedingt so:
Ein kleiner Dieselmotor muss, um das Fahrzeug in gleicher Weise zu beschleunigen oder um die gleiche Geschwindigkeit zu halten, die gleiche mechanische Leistung erbringen, wie ein großer Motor.
Bei fast identischer Effizienz gibt ein kleiner Motor dann auch ungefähr die gleiche Wärmeleistung ab, wie ein größerer Motor.
Da ein kleiner Motor aber normalerweise weniger Masse,weniger Kühlwasserinhalt und weniger Motorölinhalt hat, wird der schneller warm, als ein größerer.
Beim 1,7CDTI sind z.B. immerhin 5,4L Motoröl (zumindest wenn man keine Ölverdünnung hat...) zu erwärmen.
Beim 1,3CDTI nur 3,2L.
Die Masse des 1,3CDTI ist auch um einige Kilos (geschätzt 30-40kg) geringer.
Der EC-Verbrauch (Verbrauch bei gleicher Leistungsabforderung) unterscheidet sich dagegen nicht sehr.
Ein entscheidender Faktor, neben der Motorbelastung, ist der Einsatz der Heizung:
Wer die Heizung bei kaltem Motor voll einsetzt (Wärmeregler voll auf, und Lüfter auf Stufe 4) wird vor allem beim 1,7CDTI feststellen, dass das Kühlwasser noch erheblich langsamer warm wird.
Sowohl den 1.3cdti wie auch den 1.7cdti würde ich eher zu den kleinen Motoren zählen.
Ein 2.5-er VW/Audi oder um bei Opel zu bleiben der 3.0 cdti könnte man zu den größeren zählen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das sehe ich nicht unbedingt so:
Ein kleiner Dieselmotor muss, um das Fahrzeug in gleicher Weise zu beschleunigen oder um die gleiche Geschwindigkeit zu halten, die gleiche mechanische Leistung erbringen, wie ein großer Motor.
Bei fast identischer Effizienz gibt ein kleiner Motor dann auch ungefähr die gleiche Wärmeleistung ab, wie ein größerer Motor.
Kleinere Motoren haben bei gleicher genutzter Motorleistung trotzdem weniger Innenfläche in den Zylindern und geben deshalb weniger Wärme ans Kühlwasser ab. Logischerweise kommt so auch weniger Wärme am Wärmetauscher der Heizung an.
Wenn die Wärmemenge nicht reicht muss, halt der Insasse vom Körperinnneren her nachheizen oder eine Jacke anziehen.
Urspeter,
das mit der Fläche trifft sicherlich beim Vergleich 3 Zylinder gegen 4 Zylinder zu. Deswegen nimmt man ja auch 3 Zylinder, wenn es effektiver werden soll (auch wegen der geringeren Reibung)
Wenn du aber den 1,3CDTI mit dem 1,7CDTI vergleichst, ist da kaum ein Unterschied. Die EC-Werte belegen das ja auch:
5,4L beim 1,7 zu 5,0L beim 1,3.
Das sind keine 10% mehr Verbrauch (=weniger Effizienz).
Der 1,7L-CDTI ist aber mehr als 10% schwerer als der 1,3 und der Motorölinhalt ist auch deutlich mehr als 10% größer.
Der hat in der Aufheizphase deutlich mehr zu aufzuheizen, als der 1,3 CDTI.
Sehr interessant wäre noch der Unterschied des jeweiligen Kühlwasserinhalts im kleinen Kühlkreislauf. Darüber habe ich aber nichts gefunden.