- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Diesel oder Benzin? Grundsätzliche Beratung
Diesel oder Benzin? Grundsätzliche Beratung
Guten Morgen,
ich fahr aktuell nen 2011er Passat CC 3.6 mit 299ps.
Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto doch mein Arbeitsweg hat sich erhöht und da nimmt sich der Passat geschmeidige 12Liter im Schnitt.
50km täglich 50%Stadt 50%Überland.
Insgesamt um die 15000km im Jahr
Jetzt hab ich mich schweren herzens dazu entschieden den Vr6 abzugeben.
Was würdet ihr bei dem Fahrprofil empfehlen? Diesel oder Benziner?
Leistungstechnich würde ich gerne im Bereich von 130-200Ps haben wollen und das Auto sollte von nem deutschen Hersteller/Konzern kommen (BMW, VAG, Opel.. MB mag ich nicht). 4 Türen
Unter 8-9Liter sollte doch mit entsprechendem Motor auch bei dem Fahrprofil drin sein oder?
Jetzt kommen wir denke ich zum größten "Problem" ich will nicht mehr als 15000€ ausgeben (inklusive altem Auto)
Und nach möglichkeit nicht älter als 10 Jahre.
Habt ihr eventuell Vorschläge was man sich da kaufen kann? Sehe viele Opel Astra (1.4t bzw 1.7D) auf dem Markt, BMW 1er (allerdings mit den kleinen N Motoren) Skoda Octavia (1.4tsi, Kettenprobleme? brauch ich nicht hatte bei meinem erst ne gelängte)
Danke schonmal für den ein oder anderen Denkanstoß.
Grüße
Sascha
Ähnliche Themen
75 Antworten
Die Angst vor den katastrophal hohen Spritpreisen ist berechtigt, so mancher wird sich überlegen, ob er sich arbeiten gehen noch leisten kann...
Diesel sind nicht mehr so sparsam wie bei dem Diesel-Hype Anfang der 2000er durch die aufwändige Abgasbehandlung, deswegen aber viel defektanfälliger geworden. Bei Modellen mit Partikelfilter musst du zusätzlich regelmäßig Adblue kaufen, das Zeug wird auch immer teurer.
Auch meine Empfehlung geht Richtung Vollhybrid, allerdings nur für Modelle ohne DKG, da bleiben glaube ich nur Toyota/Lexus/Honda übrig
Wenn der TE bereit sein sollte, die Zahl der Zylinder unter der Motorhaube zu halbieren, könnte er versuchen, seinen Passat bei einem VW Händler mit einem geringen Aufpreis gegen einen VW Golf VII 1.0 TSI mit dem EA211 Zahnriemenmotor in Zahlung zu geben.
Der Golf dürfte bei dem beschriebenen Fahrprofil des TE auch mit ca. 7 l/100 km Super E10 auskommen. Obwohl ich dabei bleibe, dass die Sorge ein Diesel-PKW erreiche bei dem Profil des TE nicht häufig genug seine Betriebstemperatur zum Freibrennen des DPF für unbegründet halte. Das mag für Dieselaggregate vor 2010 gegolten haben, aber nicht mehr für neue(re) Motorgenerationen.
So ist z.B. selbst mein R6-Zylinderdiesel BMW M340d bei einem Kaltstart mit 0 ° Außentemperatur nach einer Fahrt von 12 - 15 km über Landstraßen und 1-2 Ortschaften auf Betriebstemperatur (Motorölanzeige von ca. 80°). Dafür sorgen das Motortemperaturmanagementsystem und diversere Helferlein, wie u.a. die automatisch sich schließenden Kühlerjalousien.
@RudiO Ich kaufte bisher AdBlue stets für um die 90 Cent/l. Mein M340d verbraucht ca. 1 l AdBlue auf 1200-1300 km. Macht also AdBlue-Kosten von 0,07 Cent/km. Soll das wirklich ein Entscheidungskriterium gegen einen Dieselmotor sein?
Ich halte auch die Angst vor massiv steigenden Preisen bei den Kraftstoffen ab 2027 für unbegründete Panikmache. Die letzten Erhöhungen der CO2-Bepreisungen führten jedenfalls nicht zu höheren Kraftstoffpreisen in D. Der Kraftstoffmarkt hat da durchaus seine eigenen Marktgesetze. Inflationsbereinigt wurde der Kraftstoff sogar die letzten 3 Jahre erheblich preiswerter. Das teuerste Tankjahr aller Zeiten war bisher 2022. Das hing aber nicht mit der O2-Bepreisung zusammen, sondern mit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Seitdem ist Superbenzin ca. 15 Cent/l und Diesel sogar ca. 30Cent/l PREISWERTER geworden.
Ich bin 2,5 Jahre einen Opel Astra K 1,6T gefahren.Der hat stramme 200 Ps bei 300 Nm Drehmoment und gilt als bestes Pferd im Opel Stall.Ich bin den nicht im Schleichgang gefahren und hatte einen Durchschnitt von 8,3 Liter E 10.Es gab User im Opel Forum,die behaupteten das sie dieses Teil mit 7 Litern bewegen können.Dafür muß man sich aber selber geißeln,denn dieser Motor macht richtig Spaß.Der Opel ging bei 5,5 Jahren mit 77t Km in die Bewertung und dabei kam raus,das meine hinteren Bremsklötze ziemlich am Ende sind.Das wars aber auch schon.Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung mit dem Astra.Ich hatte noch nie so ein gutes Auto.Außer Service hat der die Werkstatt nicht gesehen.
Du bist 299 PS gewohnt, niemand kennt dein Fahrprofil. Wenn du nun auf einen kleineren Motor umsteigst könnte es passieren dass du ihn so fahren möchtest wie den VR6. Mit entsprechendem Verbrauch der dann kaum geringer sein wird. Was du dann hast ist eine neue Wundertüte mit schlechterem Sound, schlechterer Leistung und fast dem gleichen Verbrauch.
Würde dir ausgiebige Probefahrten vorher empfehlen. Viel Glück.
Denke da ist sich die Mehrheit einig .. das Auto, vorallem die Leistungsklasse 1-2 Nummern kleiner und eine Halbierung vom Verbrauch ist durchaus realistisch ... Das man sich dann auf Veränderungen einstellen muss, ist klar.. Leistung/Kraft kommt nach wie vor von Kraftstoff, oder in der E-Welt von der Kilowattstunde ....
Mein erster Gedanke war auch irgendwas aus der Toyota Hybridwelt, bei dem Budget dann natürlich älter und ein paar km auf dem Tacho .. davor braucht man bei diesen Fahrzeugen eigentlich keine Angst haben, die sind robust ... was sie extrem wertstabil macht, weiß nicht ob man da bereits ab 15 000 was findet? Das es vom Komfort nicht großartig abwärts geht... Toyota Camry, oder halt Lexus...
Darunter wird es bei allen von Hause aus sparsammer ...
Evtl. sollte sich der Te mal dazu äußern, wie weit er bereit ist ein Downgrade zu vollziehen, gibt es bereits Erfahrungen aus Freundes, Bekannten, Familienkreise, oder mit Mietwagen??
Das gesagt werden kann .. ja sowas wie ein astra, Focus damit komme ich klar, aber einen Aygo ... nein auf keinen Fall ...
Und wichtig ... es gibt von einem Fahrzeugtyp unterschiedliche Ausstattungslinien ... Focus Trend (Nullausstatter) fährt sich wesentlich "holziger, laueter, rauer", als ein Titanium (höchste Austattungslinie), weil mehr Dämmung und teilwweise andere Fahrwerkskompomenten verbaut werden, das findet man bei etlichen Herstellern...
Freut mich sehr, dass hier soviel kommuniziert wird.
Leistungstechnich möchte ich wie im ersten Post beschrieben schon zwischen 130-200ps bleiben.
Ich fahre Berufsbedingt im Wechsel mal den "größten" Golf7 Variant 3 Zylinder, was mir definitiv zu schwach auf der brust ist und nen Seat LeonST 1.8 tsi mit 180ps, was schon eher was für mich ist.
Zu meinem Fahrprofil. Auf dem Arbeitsweg dreht der gute nie über 2000-2500U durch das DSG. Also wirklich sehr entspannt.
So die typische Golfklasse sollte es von der Größe mindestens sein. AYGO, Corsa und konsorten sind echt zu klein.
Das mit dem Leistung anders ausfahren ist n guter Punkt, will den Wagen halt nicht abgeben für was kleines mit dme ich am Ende auch 10Liter brauche im "Sparmodus"
Nur zum Beispiel, ich bin eben 18km in der Stadt gefahren, viel Verkehr und nur mitgeschwommen und laut BC bin ich einfach bei 14Liter . Wenn ich jetzt nicht mal auf ne freie Strasse mit mindestens 70 fahre, passiert da auch nicht mehr allzuviel nach unten.
Wenn jetzt jemand sagt, für 17-18k bekommet du die Eierlegende Wollmilchsau, bin ich auch bereit etwas auf mein Budget draufzulegen
Alleine die Tatsache dass der 1.8 TSI noch eine Kette hat und die 1.4/1.5 beim VAG Konzern nicht würde ich mich lieber für den kleineren Motor entscheiden.
Opel der bereits genannte Astra K.
BMW -
Nicht deutsch, Toyota Corolla, wenn gewünscht als TS (Kombi). Als GR auch sportliche Optik.
Honda Civic 11
Beide als Vollhybrid, robust sparsam. Budget mäßig wird’s hier aber eng.
Zitat:
@Nameless190388 schrieb am 21. Februar 2025 um 13:59:51 Uhr:
E-Fahrzeug wäre auch meine erste Idee gewesen, aber ich kann im Umkreis von 5km leider nicht laden. Macht somit leider keinen Sinn.
Dann bleibt eigentlich nur noch ein Vollhybrid als sinnvolle Alternative. Von einem Diesel rate ich wegen der doch recht geringen Jahresfahrleistung und den bereits von anderen Usern geschilderten Probleme ab.
Zitat:
@Nameless190388 schrieb am 21. Februar 2025 um 13:59:51 Uhr:
E-Fahrzeug wäre auch meine erste Idee gewesen, aber ich kann im Umkreis von 5km leider nicht laden. Macht somit leider keinen Sinn.
Es gäbe ja noch Plugin Hybride, da lädst Du halt bei Gelegenheit (zB Einkauf) und hast partiell bessere Verbrauchswerte, allerdings nicht bei leerem Akku, da schlägt das Mehrgewicht negativ zu Buche. Vmtl prikelt es bei Dir nicht bei einem BMW F45 2er Active Tourer, aber den 225xe gibt es tw. nicht zu alt und mit tieferen 5-stelligen LL. Automatik ist da ein Wandler, Benziner mit 136 PS, Systemleistung 224 PS. Würde vor Kauf einen Batteriecheck machen.
Erstmal der Moderative Teil.
Die Glaubensfrage Diesel oder Benzin stellen wir hier mal etwas zurück - wir sind hier nicht im Antriebsforum - sondern in der Kaufberatung.
Olli / MT-Moderation
------------------------
Den VR6 unterbieten die meisten Fahrzeuge schon als Benziner, wenn man sich um die 150PS bewegt sind Verbräuche um 7-8l/100km sind realistisch bei o.g. Fahrzyklus.
Die einfache Strecke am Stück entscheidet m.M. nach die Dieselfrage.
Unter 20km einfache Strecke ist mein Rat - Finger weg vom Diesel. Der DPF fängt da kaum an freizubrennen und wenn man am Ziel ist, ist er nicht fertig damit.
Genannte Astras mit 1,4T sind i.d.R. locker unter 8l. zu bewegen - mein Mokka ist im Winter bei 8,5l - auf Strecken bei knapp 10km - alles darüber zieht den Verbrauch deutlich runter. Selbst flott gefahrene AB ist selten über 8 Liter.
Den 1,7erCDTI gabs nur im Astra J - solider Motor, aber kaum mit niedrigerem KM-Stand zu bekommen.
Der 1,6CDTI hatte mit der Steuerkette zu kämpfen.
Bei 15-17K€ sollte man einen guten Astra K als 1,4er mit 150PS und Wandler bekommen.
Weiterer Tip wäre ein Auris als Hybrid - allerdings bekommt man meist den 1,8er - muss man Probefahren obs reicht.
Ich würde mir als erstes die Frage stellen, was der CC beim Verkauf bringt und wieviel du für einen anderen Wagen hinlegen musst. Dann noch die fixen jährlichen Ausgaben vergleichen.
Ich finde auch, dass 12l/100km krass viel sind und dass das auch abschreckend wirkt. Jedoch bin ich der Typ, der sich das alles genau ausrechnen würde.
grob Faustfomel ... 130 - 200 PS da landet man bei den Dieseln in der 2.0 L Klasse ...
die kleineren 1.5/1.6 liegen meistens im ~120 PS Bereich ... ich meine z.B. vom Astra gibt es garkein 2.0 l ? bei Focus, Golf durchaus..
Bei Benzinern liegst bei der >1.5 L Klasse mit Turbo ... Mazda wär eine Ausnahme mit ihren skyaktiv Motoren .. dann die 2.0L Benziner ohne Turbo ~160 PS übrigens sehr sparsamm zu bewegen .. aber ganz klassischer Saugermotor mit entsprechender liniearer Leistungsentfaltung, wer Turbo Bums gewöhnt ist und evtl. sogar wünscht wird enttäuscht sein...
Hinweis und nur meine Meinung, da ich das selbst seit kurzem praktiziere ... Noch garnicht lange gibt es HVO100 Diesel, kostet kaum mehr, könnte in Zukunft preislich gleich ziehen mit dem normalen fossilen Diesel ... soll wohl 80% weniger Russbildung im Motor verursachen, also bei nicht optimalen Dieselfahrprofil hat das durchaus Vorteile für die dieseltypischen Schwachstellen wie AGR, DPF u.s.w. .. so als Überlegung und Übergangstechnologie ..
Leg was drauf, hol dir was gebrauchtes Elektrisches. Das Geld holst du wieder rein. Bei 50km täglich wirst du mit 1x laden wöchentlich auskommen, Freitag auf dem Weg nach Hause bspw.
Ansonsten Toyota-Vollhybrid. Da umgehst du die Kostenrisiken des Diesels und hast dennoch den Sparvorteil.
Wie wäre es mit Wasserstoff?
Gibt von Toyota ein schönes großes Auto mit Wasserstoffantrieb.
Natürlich nur, wenn die Tanke immer gut erreichbar ist.
Den Spaß mit HVO würde ich nur in zugelassenen Autos machen. Ganz einfach deswegen, weil in älteren Motoren die tollen Effekte gar nicht so toll sein müssen. Könnte also sein, dass der dann dreckiger ist als mit fossilen Diesel.
Das kann man im entsprechende Unterforum weiter erörtern ... [so ist es / Olli MT-Mod.]