Diesel nach knapp 2 Jahren Standzeit...

Ich plane, ein Dieselfahrzeug von 2004 wieder inbetriebzunehmen, nachdem es fast zwei Jahre herumstand.

Wißt Ihr vielleicht, ob ich mir wegen des alten Diesels irgendwie spezieller Sorgen machen muß oder ist davoon auszugehen, daß der anspringt, speziell wenn man den Motor erstmal mit abgesteckten Injektoren leer durchdrehen läßt und der Diesel auch etwas herumgepumpt wird.

Oder muß man da mit einer größeren Aktion rechnen? Mutmaßlich ist im Tank nicht wirklich viel drin, man könnte den Kraftstoff dort also mit nem Kanister recht easy mit frischem Diesel verdünnen. Sollte man das klugerweise tun?

Was sagen die Erfahrungswerte?

Vielen Dank im voraus.

28 Antworten

Also ich meine, daß da nach 2 Jahren noch nichts passiert ist. Wissen kann es natürlich keiner. Wenn Du doch Bedenken hast, solltest du erstmal eine Probe aus dem Tank entnehmen und gucken, ob überhaupt Glibber drin ist. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man den aufwendigen Entleerungsprozeß machen will. Mit absaugen kommt man da nicht bis runter, da muß man schon den Tank ausbauen, komplett entleeren und säubern. Also Verbringung in Werkstatt per Anhänger, hohe Kosten vielleicht für nix, blablabla.

So sagten wir das ja schon. Reinschauen und wenn noch klar ist einfach starten. Warm laufen lassen und dann Ölwechsel.

Tank leer fahren oder auch mit frischem Diesel beifüllen, beides ok.

Danke nochmal. :-)

Das sieht man auch im Filter, glaub mir.😉

Ähnliche Themen

Ist nicht seit 15-20 Jahren Pflicht, 5 oder 10% Bioanteil beizumischen?

Meine Vorgehensweise wäre, etwas Diesel aus dem Tank zu pupmen. Gibt so Handpumpen mit Schlauch, habe ich z.b. da um im Notfall aus dem Auto Benzin für mein Notstromaggregat zu zapfen...

Besser ist es einfach alles abzupumpen, frischen Diesel rein und den Alten Diesel nach der 1. Tankfüllung so im Verhältnis 1 zu 5 untermischen.

Oder mit einer Endoskopkamera reinschauen.

Ich habe nicht recherchiert. Aber ich bin mir sehr sicher, das Diesel nicht lange haltbar ist. Einem alten Vorkammersaugdiesel wird das Schnuppe sein. Aber alles mit Hochdruckpumpen würde ich nicht einfach so starten.

Wie die Pumpe im Motorraum funktioniert weiß ich nicht genau. Sie ist dafür da, Luft aus der Leitung zu entlassen, wenn der Tank dermaßen leer war, so dass eben Luft gesaugt wurde. Ich denke nicht, das irgendwo Diesel entlassen werden kann. Wäre ne ziemliche Umweltsauerei... Da ist sicher ein Ventil, Diesel geht in den Rücklauf, Luft raus.

Zitat:

@benprettig schrieb am 15. Februar 2025 um 09:15:20 Uhr:


Ich habe nicht recherchiert. Aber ich bin mir sehr sicher, das Diesel nicht lange haltbar ist.

Und was macht dich dann so sicher, wenn du nicht recherchiert hast?

Diesel hat kaum leichtflüchtige Bestandteile, verändert seine Zusammensetzung im Gegensatz zu Benzin deshalb kaum.

Auch wird hier wie immer das schlimmstmögliche Horrorszenarium heraufbeschworen. Dabei kommt Dieselpest nur äußerst selten vor, bei Markenkraftstoffen überhaupt nicht mehr.

Und bitte mal überlegen: Wie oft würden dann Ölheizungen ausfallen, deren Tanks in der Regel über Jahrzehnte nie vollständig entleert werden?

Vollkaskomentalität.

Als ich vor 20 Jahren so Stinker fuhr, stand meiner Erinnerung sowas im Bordbuch. Natürlich will ich nicht absprechen, dass sich die Additive in den letzten 20 Jahre verbessert haben.

Habe eben als reine Erinnerung, Diesel ist nicht ewig haltbar. Ob das mit einer Heizung vergleichbar ist, weiß ich nicht. Zumindest hat diese keine so varibale unterschiedliche Lastzustände.

Hallo,

meine Diesel- (aber auch Benzin-) Autos haben teilweise auch schon mehrere Jahre unbenutzt herumgestanden, sind aber bislang mit voller Batterie immer problemlos angesprungen.

Wenn man sich verrückt machen will: Hier der Link zur eingangs von Chemnitzsurfer erwähnten Studie:
https://www.bsi.bund.de/.../Lagerfaehigkeit_Brennstoff_NEA.pdf?...

Grüße

Interessante Studie muss ich sagen.

Zeigt aber auch das der Bioanteil eben beim Diesel gut und nicht schlecht für die Haltbarkeit vom Kraftstoff ist.

Also ich muss sagen, ich habe noch nie ein Auto erlebt was weniger als 5 Jahre stand, wo es Probleme mit dem Kraftstoff gab und der eben nicht lief. Wenn der Tank fast leer ist, eben neues Sprit drauf und laufen lassen.

Entweder ich hab was überlesen oder da wird mit keinem Wort erwähnt, wie alt der unbrauchbare Kraftstoff nun tatsächlich war.

Na haste ihn jetzt endlich mal gestartet?

Zitat:

@Jan565 schrieb am 20. Februar 2025 um 21:53:27 Uhr:


Interessante Studie muss ich sagen.

Zeigt aber auch das der Bioanteil eben beim Diesel gut und nicht schlecht für die Haltbarkeit vom Kraftstoff ist.

Ich lese das Gegenteil aus der Studie.

... ich auch - eindeutig. ... man muß es auch lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen