Diesel Kurbelwelle im Benziner, speziell im 2E?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo..

nachdem sich mein 2e motorblock ca. 250km nach einbau eines bearbeiteten Zylinderkopfes verabschiedet hat, möchte ich gerne den Block ebenfalls aufs optimum bearbeiten. Nun hab ich gelesen, das man zur hubraumerweiterung auch ne kurbelwelle mit längerem hub einbauen kann...

der 2E hat ja original nen hub von 92,8 mm , jetzt hab ich ne kurbelwelle vom nem diesel gefunden, die ist mit 95,5mm hub angegeben.

kann ich die einbauen? in verbindung mit 83,5er übermasskolben ergäbe das nen hubraum von 2091,xx cm³

der hub wäre 2,7mm länger, das hieße also, wenn ich das prinzip richtig verstanden habe 1,35mm nach oben und unten weiter.

geht das ohne weitere veränderungen, oder haut mir dann der kolben aufs ventil?

der kopf ist um 0,5mm abgedreht mit größeren ventilen etc...

passen die kolben/pleuel vom benziner überhaupt an die dieselwelle?

für tips und erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar...

44 Antworten

der ging an troja_falls

sorry,

können wir das darauf reduzieren das die verdichtung das verhältnis aus volumen kolben UT zu volumen kolben OT ist?
nur ums simpel zu beschreiben.
von ventilüberschneidung etc. fangen wir gar nicht erst an.
da hört mein latein nämlich auf 🙂

@koni

wenn ich also die 9,0:1er kolben nähme, dann ginge das problemslos mit dem längeren hub der kurbelwelle, von wegen ot und ventile und so?

und wie meinst du das mit der drehfreudigkeit wegen dem hub?

größerer hub => mehr bewegte masse => weniger drehfreudig

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von troja_falls


können wir das darauf reduzieren das die verdichtung das verhältnis aus volumen kolben UT zu volumen kolben OT ist?

So könnte man es auch beschreiben... 😉

aber das bringt mich aber leider nicht wirklich weiter, weil mir das nämlich immer noch nicht sagt, wieviel platz ich bei ot nach oben noch habe, bevor der kloben A) über den block hinausragt oder b) auf ein ventil schlägt

für die drehfreudigkeit wollte ich ja kurbelwelle und schwungscheibe abdrehen lassen..

wie drehzalfest ist eigentlich so ne dieselwelle und passen da die normalen benzinerpleuel drauf, odr muss ich da was einfallen lassen??

Nee, das sagt es dir auch nicht...

Alleine schon weil du ja keinen Angaben zum Hub der Ventile gemacht hast... 276° Nocke sagt nicht viel aus. Der Hub ist bei der Geschichte doch viel interessanter...

Die normalen pleuel passen da drauf... ist von den Abemssungen das gleiche...

Bei 95,5mm hub bekommt man halt relativ hohe Kolbengeschwindigkeiten...

wie ich das wohl rausfinde?

Wie man das raufindet?! Die Angaben zum Hub der Nocke kann man ausmessen bzw. bekommt man vom Hersteller.

Und die Abmasse vom Kolben kann man auch beim Hersteller erfragen (Kompressionshöhe). Damit kann man schon einiges anfangen...

wat mess ich denn da? einfach, wie weit die ventile öffnen?

und bei den kolben bzw der kompressionshöhe? was ist da wichtig? die länge des kolbens außen oder in der vertiefung

Sorry aber das jetzt Nachts um 1 Uhr alles zu erklären ist mir zu viel....

Google einfach mal nen bisschen nach Ventilhub und Kompressionshöhe und lese dich ein bisschen in das Thema ein.

Lesen bildet... 😉

also: nockenwelle 276° max ventilhub 11,5mm, ventilhub in OT 2,1mm
Steuerzeiten EO/ES - AO/AS: 28/68 - 68/28

da hast du es doch schon. damit bist du schon im minusmaß.
benziner = kurzhuber
diesel = langhuber

entweder dürfen deine ventile nicht so weit öffnen.
(das nimmt dir übrigens leistung)
oder du verkleinerst den hub.
(nimmt dir auch leistung)

was du da versuchst, ist plug&pray
(nicht mit plug&play verwechseln)

das lernen normale lehrlinge schon im ersten lehrjahr
und den rest im zweiten lehrjahr.

ich empfehle dir: europa lehrmittel 22410 und 22712
arbeitsblätter kraftfahrzeugtechnik
lernfeld 1 seite 9, 10,
lernfeld 2 seite 65, 66, 67,
lernfeld 6 seite 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 47, 48, 49, 50, 51,

dazu: europa lehrmittel 20566
tabellenbuch kraftfahrzeugtechnik
seite 47, 48, 221, 222 - 227

ergänzend: europa lehrmittel 20108
fachkunde kraftfahrzeugtechnik
etliche seiten ff

und praktischerweise: europa lehrmittel 20612
formeln kraftfahrzeugtechnik
alle seiten. kann nicht schaden.

im gleichen verlag erschienen:
lösungshefte für lernfelde 1 - 14
(auch auf programm-cd)
erhältlich gegen vorlage der kopie der lehramtsberechtigung.

gerüchteweise auch auf zwei japanischen und einer
russischen torrent-seite für die mogler unter uns.

hiernach verstehst du, warum es so schwer ist, diese
themen einem laien verständlich zu machen.
unser beruf ist eben nicht nur schrauben drehen.
da steckt weit mehr dahinter als du dir vorstellen kannst.
ein grundsolides basiswissen, dutzende von gegeneinander
kombinierbaren formeln, detailliertes und fundiertes fachwissen
über bauteile in ihrem aufbau und ihren funktion.
dazu etliche lehrgänge, herstellerseminare, programmschulungen
und aufbaukurse. spezialisierungen auf bremse, au, gas, und so weiter.
fehler erkennen, fehler finden, lösungen erarbeiten, lösungen umsetzen.
allein, im team, jederzeit und überall mit verantwortung, verstand und
anpassung an immer mehr dinge, die wir früher kennen müssen
als sie kaputt gehen können. jeden tag aufs neue.

es ist eben nicht nur haube öffnen und mit dem kopf schütteln.
wir erkennen es am aussehen, am geruch, am geräusch und
an der manchmal nur sehr kläglichen und fehlerhaften beschreibung.

wir können sicher nicht hellsehen und haben auch keine übermenschlichen
kräfte.
das patent auf wunder hat seit über 2000 jahren der sohn eines zimmermannes.
wir machen es für geld und auch für ein seltenes "danke".

wenn wir also wirklich mal sagen, daß etwas nicht geht oder keinen sinn
macht oder so nicht geht:

dann glaube es uns einfach. es hat seine gründe.

Zitat:

Original geschrieben von 2erlei


da hast du es doch schon. damit bist du schon im minusmaß.
benziner = kurzhuber
diesel = langhuber

Schöner Text... Aber das oben kann man nicht so stehen lassen...

Der 2E ist auch sogesehen nen Langhuber, wie eigentlich fast alle VW Motoren.

Also passen kann es schon, man braucht halt mal die Kompressionshöhe vom originalen Kolben und vom Kolben mit 9:1.

Und die Kolben haben ja auch eine Mulde, also kann das mit den 2,1mm Ventilhub in OT auch klappen. Aber dazu baucht man halt die Daten vom Kolben.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen