Diesel Kombi bis 12000€ gesucht
Hallo,
habe diverse Kombis in letzter Zeit getestet und probegefahren. Momentan suche ich einen Diesel Kombi bis 12.000€, wobei meine wichtigsten Kriterien aktuell Sicherheit und Komfort (deshalb Automatik) sind. Baujahr ist eigentlich egal. Wichtig ist auch noch natürlich die Stabilität und Zuverlässigkeit. Werde sowohl Autobahn als auch Stadt fahren. Zunächst hatte ich einen Audi A4 B8 in Überlegung. Obwohl er mir vom Fahrkomfort und Spritzigkeit gefällt, finde ich den Platz vorne etwas "erdrückend". Das liegt vor allem an der sportlichen Bauweise mit den etwas kleineren Seitenfenstern. Bin aktuell vom Golf 5 etwas anderes gewöhnt 🙂
Suche deshalb auch einen Kombi der beim Fahren diese Geräumigkeit vorne bietet. Eigentlich würde glaube ich der Passat hier ein Favorit sein, doch der ist wieder auch etwas "langweilig". Zumindest die Modelle, die ich mir mit meinem Budget leisten kann.
Deshalb meine Frage: Welche Autos würden für mich bei einem Budget von 12.000€ in Frage kommen?
Beste Antwort im Thema
Ich bin da konservativ. Auch wenn du 15.000 EUR zusammensparst, der grundlegende Fehler bleibt:
Du haust deine kompletten finanziellen Rücklagen für ein Auto auf den Kopf, auf das du keinerlei Garantie mehr hast und für das Werkstätten mit Abstand die höchsten Reparaturpreise aufrufen.
Lass das sein und guck dich nach einem Kombi für unter 10.000 EUR um.
141 Antworten
Habe mir den Artikel durchgelesen...sehr interessant. Hier wird auch der Volvo gelobt. Trifft das auch auf den V50 zu? Der würde noch in meinem Budget liegen.
Der V50 ist von den Motoren abgesehen technisch praktisch komplett mit dem alten Ford Focus identisch, das ist aber nichts schlechtes, der ist zuverlässig. Und die Kombination 5-Zylinder Diesel + Automatik gibts nur im Volvo, und zwar in den Versionen D3 und D4. Wenn V50 mit Diesel + Automatik am besten eine der beiden Versionen, die anderen Automaten sind nicht so gut wie die. Volvo soll angeblich auch recht teuer in der Werkstatt sein, genaueres dazu weiß ich aber nicht.
Edit: In der Bildergallerie zum Artikel wird noch detaillierter auf die einzelnen Marken eingegangen.
Möchte hier kurz nochmal auf den E91 und den Audi B8 eingehen. Evtl. würde ich noch etwas warten und mein Budget erhöhen. Bekanntlich gibt es bei der Baureihe "Kinderkrankenheiten", die beim einem MoPf evtl. beseitigt werden. Bei dem E91 wurde diese Ende 2008 durchgeführt, beim B8 dagegen 2011. Überlege nun, ob es nicht grundsätzlich kluger wäre bei einer Baureihe einen nach Mopf zu kaufen.
Problematisch ist hier nur, dass ein B8 nach Mopf mit meinem derzeitigen Budget nicht zu realisieren ist. Der E91 dagegen wäre dagegen möglich, wenn ich noch etwas darauflege. Beim E91 wiederum wurde mir neulich von einem BMW Service-Mitarbeiter geraten bei den neueren Modellen auf die 6 Zylinder auszuweichen, weil diese weniger "Probleme" bereiten und sich deshalb die Mehrausgaben auszahlen.
Wie ist eure Einschätzung?
Von den BMW 4-Zylinder Dieseln würd ich auch abraten: http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html
Ähnliche Themen
Ich bin da konservativ. Auch wenn du 15.000 EUR zusammensparst, der grundlegende Fehler bleibt:
Du haust deine kompletten finanziellen Rücklagen für ein Auto auf den Kopf, auf das du keinerlei Garantie mehr hast und für das Werkstätten mit Abstand die höchsten Reparaturpreise aufrufen.
Lass das sein und guck dich nach einem Kombi für unter 10.000 EUR um.
Du magst Recht haben, aber unter 10.000€ finde ich keinen Wagen, der mich anspricht und wo ich sagen würde, es hat sich gelohnt. Unter 10T stehen halt 'nur' Skoda, Ford, Opel und Co zur Verfügung.
Zitat:
@bennie83 schrieb am 5. August 2015 um 23:35:52 Uhr:
Unter 10T stehen halt 'nur' Skoda, Ford, Opel und Co zur Verfügung.
Wie kommst du denn darauf? Das ist Unsinn, warum sollte es keine BMW, Mercedes, Audi unter 10.000€ geben?
Hi,
also, wenn Dir der Volvo V50 gefällt, dann werf ich gerne noch ein weiteren "Life-Sytel"
kombi aufm Markt.
Wie wärs mit einem Alfa Romeo 159 SW ?
Für ~ 15.tsd € bekommste Fahrzeuge die max. 5 bis 6-Jahre alt sind und mit unheimlich
guter Ausstattung.
Kofferraumvolumen ist auf ähnlichem Niveu wie bei einem A4, 3er, V50, etc., etwas
kleiner, dafür im Innenraum mehr Platz.
Bei der Motorenwahl gibts von 135 (4-Tyl.) bis 210-PS (5-Zyl)
Hier ein Beispiel, einiger 159er SW Diesel :
http://ww3.autoscout24.de/classified/223478387
http://ww3.autoscout24.de/classified/262281202
http://ww3.autoscout24.de/classified/261732560
p.s. aber auch unter 10.tsd€ gibts sehr gute Angebote und, der 1.9er (8V & 16V)
Alfa / Fiat Dieselmotor wurde auch bei Opel (u.a. Vectra 1.9 CDTI) verbaut.
Grüße
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 6. August 2015 um 10:02:20 Uhr:
Wie kommst du denn darauf? Das ist Unsinn, warum sollte es keine BMW, Mercedes, Audi unter 10.000€ geben?Zitat:
@bennie83 schrieb am 5. August 2015 um 23:35:52 Uhr:
Unter 10T stehen halt 'nur' Skoda, Ford, Opel und Co zur Verfügung.
Gibt es schon, aber dann BJ 2005-2008 oder alternativ ab BJ 2008 aber dann mit einer Laufleistung > 150.000 km oder liege ich da falsch?
Bei BMW kriegst du unter 40.000 EUR keinen vernünftigen Neuwagen, bei Ford kriegst du einen Neuwagen nur mit viel Mühe in die Nähe von 40.000 EUR.
Sorry, sollte noch weiter gehen.
Wenn man sich die Neupreise anguckt, sollte man sich eigentlich dumm und dusslig freuen, dass man nen BMW nach 6 bis 7 Jahren für unter 10.000 EUR kriegt. Das sind nicht selten weniger als 20% des Neupreises.
Ich würd mir aber lieber nen Skoda, Ford oder Japaner kaufen. Da bist du mit nem kleinen Budget besser aufgehoben. Vor allem wenn du zur Reparatur musst, wirst du bei BMW erstmal aus den Latschen kippen.
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten. Werde mich nach den Japanern mal genauer umsehen.
Hätte aber noch eine letzte Frage:
Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen einer C-Klasse T 180 nach Mopf und einem E91 320d ebenfalls nach Mopf: Welchen würdet Ihr hinsichtlich Zuverlässigkeit und Unterhaltskosten bevorzugen?
Zitat:
@bennie83 schrieb am 7. August 2015 um 23:44:39 Uhr:
Wenn Ihr die Wahl hättet zwischen einer C-Klasse T 180 nach Mopf und einem E91 320d ebenfalls nach Mopf: Welchen würdet Ihr hinsichtlich Zuverlässigkeit und Unterhaltskosten bevorzugen?
Den Mercedes.
Bei den Japanern haben Honda und Mazda besonders gute 2,2er Diesel.
Bei Toyota hingegen sollte man die Version mit über 170PS besser meiden.
Ich bin nach wie vor nicht überzeugt, dass du dir einen Mercedes oder BMW hinstellen solltest.
In dem Budget, welches du investieren kannst, also maximal 10.000 EUR kriegst du beim 320d E91 nur relativ mau ausgestattete Exemplare (meist kein Navi) mit weit über 150.000km, viele haben schon 200.000km drauf, einer wird mit 260.000km noch für stolze 9.500 angeboten.
Bei Mercedes wird das ähnlich aussehen. Ob man den mit 200.000km noch kaufen sollte, weil der Mercedes haltbarere Turbodiesel baut als BMW möchte ich mal bezweifeln.
Um die Ohren fliegen kann dir jeder Motor, das ist bei diesen Laufleistungen schlichte Glückssache und hängt VIEL mehr daran, wie er all die Jahre behandelt wurde, als daran ob er in München oder Sindelfingen zusammengeschraubt wurde.
Sollte ich mich für einen E91 oder W204 entscheiden, dann werde ich bis zu 15.000€ ausgeben und insbesondere darauf achten, dass es einer nach Mopf, aus 1. Hand und < 150T km ist.