Diesel Kombi 30k Fahrleistung Marke fast offen
Hallo Miteinander🙂
Nachdem ich meinen Passat 2.0TDI 05´ nun mittlerweile am liebsten von einer Klippe feuern würde, steht nun der Kauf eines neuen/gebrauchten an.
Zu den Eckdaten muss ich sagen, dass wir relativ viel fahren zwischen 25- 35k/Km im Jahr kommen sicherlich bei raus. Allerdings fährt das Auto meistens eine halbe Stunde am Stück - bzw. hauptsächlich Autobahn und regelmäßig 400Km+ Touren und wenig Stadtverkehr. Das Profil wird ergänzt durch eine defensive Fahrweise, so in etwa bei 130Kmh und Tempomat laufen lassen.
Es sollte natürlich ein Diesel werden( steht definitiv fest) und ein größeres Auto (zuvor Limo.), sprich einen Kombi oder Caddy in der Art. Ich bin durch verschiedene Einflüsse stark VW geprägt, wobei mein innerlicher und sehr subjektiver Blick, stark gelitten haben muss ich sagen, dass ich fast offen für alle Marken sind, aber eben nur fast😉. Das Fahrzeug sollte wartungsarm sein und zur Not würde ich mehr auf die Maschine achten als auf Sonderausstattung. Da hab ich wenig Anforderung, eigtl ist mir wichtig, ein Tempomat, Klimaautomatik und ein Radio mit MP3 bzw SD und Navi, allerdings ist letzteres kein Muss. Wichtiger sind ein robustes Fahrzeug mit möglichst wenigen Kinderkrankheiten und Ausfällen und der Verbrauch sollte nicht mehr als 6Liter betragen.
Zu dem Budget ist zusagen, dass ich da wirklich offen bin und zur Not und mit Begründung auch einen kaufen würde mit 10.000Km und dementsprechend tiefer in die Tasche greifen müsste.
Als Beispiel habe ich mir mal die Preisentwicklung eines Passat Variant Comfort Bj12-14 angesehen und musste feststellen, dass eines mit 10.000Km und jenes mit 130.000Km sich nur um 6.000€ unterscheiden. Finde den Unterschied nicht so gravierend bei betrachteter Jahresfahrleistung wären das 1500€ p.a.
Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt und ich bald ohne Angst auf den nächsten Notstopp in Ruhe fahren kann.
Vielen Dank im Voraus
Ron
Beste Antwort im Thema
Da ist wieder unser kleines Mädchen
27 Antworten
Zitat:
@pk79 schrieb am 9. Juli 2015 um 22:57:11 Uhr:
Wenn mir das Fahrzeug von seinen grundsätzlichen Eigenschaften her zusagt und es vernünftige Markenwerkstätten in meiner Umgebung gibt, wäre ein einmaliger Griff ins Klo für mich kein Grund per se die Marke zu wechseln, wenn die Marke/das Fahrzeug im Allgemeinen gut ist.
Kann ich nicht nachvollziehen, bei der Vielfalt auf dem Markt, da findet man doch immer was passendes von einem Anbieter, mit dem man noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hat.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 9. Juli 2015 um 23:05:43 Uhr:
Kann ich nicht nachvollziehen, bei der Vielfalt auf dem Markt, da findet man doch immer was passendes von einem Anbieter, mit dem man noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hat.
Oder überhaupt keine eigene und persönliche Erfahrung, dafür aber einfach nur herzliche wie konsequente Abneigung .....
ich rate Dir aus eigener Erfahrung zu einem C5 Tourer als Tageszulassung oder Jahreswagen. Vom deutschen Citroen-Händler kann man fast alle Fahrzeuge aus erster Hand kaufen, diese sind zu 99% top gepflegt. Der Wagen ist ein absolut bequemer und komfortabler Autobahn-Kilometer Fresser. Ich fahre meinen seit jetzt fast 99000km in 3 Jahren mit 5,8 - 6,0 Liter. Der Wertverlust bei einem Wiederverkauf ist schlecht, daher ist jedoch der Kauf für Dich recht günstig. Kein Kauf für ein oder zwei Jahre, eher für 10. Dafür dankt er es Dir mit, zumindest bei mir, mit Mängelfreiheit, keine Zicken... Bei Interesse diskutiere ich gerne eine explizite Kaufberatung hier im C5 / C6 Forum. Klar gibt es auch da Dinge, auf die man achten muss. Niemand baut ein perfektes Auto. Hier bekommst Du ne Menge für Dein Geld, auch etwas Individualität und Abgrenzung zum Mainstream: viele "Premium"-Fahrer finden ihn toll, nur wenige trauen sich...
Ähnliche Themen
Ich finde den Vorschlag ebenfalls sehr gelungen, da Citroen Select in ihrem Gebrauchtwagenprogramm sehr kundenorientierte Leistungen anbietet.
Außerdem ist das hydropneumatische Fahrwerk ist wirklich gut und wird auch jetzt offiziell das letzte Verbaute sein. -Sprich klare Empfehlung zu diesem besagten Fahrwerk.
Zitat:
Kann ich nicht nachvollziehen, bei der Vielfalt auf dem Markt, da findet man doch immer was passendes von einem Anbieter, mit dem man noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hat.
Da bin ich ganz bei Dir, Stratozero.
Aber die Autofirmen haben Ihr Händlernetz auf dem Markt verdammt ausgedünnt, VAG, Opel und Ford sind noch recht gut vertreten, aber der Rest?
Beispiel Lingen (Ems), mehr als 50.000 Einwohner, aber kein Händler von: Mercedes, Peugeot, Citroen, Hyundai, Seat, Nissan, Mazda, etc.
Bei Neuwagen oder jungen Gebrauchten ist das schon wichtig.
Es ist wirklich schwierig etwas passendes zu finden , aber tendiere ich mittlerweile dazu, dass es ein Jahreswsgen bzw ein eu Import werden soll und mindestens 8 Jahre Nutzungsdauer aufweisen. Werde mir den besagten c5 mal genauer ansehen.
Zitat:
@DOPassat schrieb am 10. Juli 2015 um 20:56:37 Uhr:
mindestens 8 Jahre Nutzungsdauer aufweisen
Dann lege ich dir Toyota, Honda, Mazda, Volvo ans Herz.
Allerdings liest man einiges über undichte Motoren und Getriebe bzw das die Lenkung gerne Probleme macht. Das hört sich für mich weniger nach einem Langstreckenrakete an:/
kein Wagen der heutigen Zeit läuft mehr fehlerlos. Das liegt zum Großteil daran, das die Nutzer wesentlich besser vernetzt sind. Zauberwort: Internetforen. Früher war alles toll? Niemals, da wusste au0er dem Nachbarn niemand von dem Motorschaden, dem dritten defekten Getriebe und dem lächerlichen Service beim Vertragshändler... Heute? Da hat der Serviceberater nur Mundgeruch und schon steht es im Internet. Ernsthaft... früher war nicht alles besser, nur unsichtbarer.
Der Citroen gilt ab 2011 als definitiv guter Wagen, der kaum bis keine Serienmängel aufweist. Hier und da beschweren sich mal einige über den Energiesparmodus, hier und da gab es Probleme mit Kühlern und Federbeinen an der Vorderachse. Das sind meiner Abschätzung nach ab Dinge, die seit 2011 abgestellt sind. Viel mehr beschweren sich heute Kunden über Detailsachen, die man hätte vorher inspizieren müssen: wenig Ablagen, dummer Getränkehalter, vom Fahrer sehr weit entferntes Handschuhfach, Entfeinerung gegenüber früheren C5-III-Modellen.
Da muss ich dir Recht geben . Heutzutage ist man besser vernetzt und das sollte natürlich alles transparenter machen. Ich würde am liebsten ein Auto ohne viel Schnickschnack haben und mich lieber über einen Getränkehalter aufregen, als über ein defektes Getriebe. Es müssen keine 1000 elektronischen Helfer sein , sondern ein ehrlich wartungsarmes langstreckenfahrzeug.
Alles was zu viel ist kann nur unnötig kaputt gehen ....
trotzdem möchte man doch in der heutigen Zeit mit den heutigen Möglichkeiten auf das eine oder andere Feature nicht mehr verzichten, oder? Tempomat, ele. Fensterheber, Standheitzung, ele. Heckklappe, Sitzmemory, ele. Außenspiegel, Navi, Xenon... alles teuer in der Anschaffung und noch teurer in der Reparatur. Richtiger Dreck bei Cit sind dagegen die Reifendrucksensoren... ich habe da auch teuer Geld investiert in zwei Reifensätze und mich nach langem Kampf geschlagen gegeben und den Mist ausprogrammieren lassen.
Zitat:
@pk79 schrieb am 9. Juli 2015 um 21:18:04 Uhr:
aktuell spricht mMn aber nichts gegen ein VAG-Fahrzeug, insbesondere wenn du einen Diesel willst - die sind nicht besser oder schlechter als die Konkurrenz.
Kommt auf die Konkurrenz an.
Ich bin von VW auf Mazda umgestiegen und die VW Diesel sind den Mazda Skyactiv Diesel in allen Belangen unterlegen.