Diesel im Motoröl und pulsierende Leistungsabgabe ab 160 km/h

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

ich habe folgende Probleme:

1. Dieselanreicherung im Motoröl: in ca. 1000 km steigt der Ölstand von "optimal" auf "maximal", danach immer weiter.

2. Ab ca. 160 km/h gibt der Motor seine Leistung nur schwankend ab, ca. "1 Sekunde: beschleunigen" und "1 Sekunde: Geschwindigkeit halten". Er kämpft sich dennoch auf ca. 220 km/h hoch.

3. Der real errechnet Verbrauch bei einer Tankfüllung liegt ca. 1,5 l/100 km höher als die Anzeige des Bordcomputers (Bordcomputer 6,5 --> real 8,0 l/100 km)

4. Evtl. subjektiv:
- nachlassender Durchzug, insbesondere bei Drehzahlen < 1.700 U/min

Beim Auslsesen wurden keine Fehler gespeichert - in letzter Zeit mehrmals bei MB durchführen lassen.

PKW:
W211 E 220 CDI T-Modell,
MoPf, 170 PS, DPF, Schaltgetriebe 6-Gang

Wer kann helfen?
Bin für Tipps dankbar.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w211-220cdi


Zu LMM, AGR, D-Pumpen, Ladedruck jedenfalls keine Fehlermeldungen beim Auslesen. (?)
Bei Abweichungen von den jeweiligen Toleranzbereichen sollte das doch als Fehler bei MB angezeigt werden, oder nicht?

Nicht wenns noch im "Rahmen" ist, wobei manche Prüfungen explizit mit SD ausgeführt werden müssen weil sie vom Steuergerät selbst nicht überwacht werden:

Ich würde als nächstes folgende SD-checks machen:

Kompression
Mengenmittelwertadaption
LMM Werte
Ladedrucksteller
AGR
Bewährungsdaten
(angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit - eventuell geht noch mehr)

-> dafür gibt es explizite Überprüfungsroutinen die manuel per SD gestartet werden können.

So, die Werte würde ich mir alle mitgeben lassen und hier posten!

Hallo Forum,

es gibt News zu meinem Problem.

Ich habe nacheinander folgende "Diesel-System-Reiniger" benutzt:
1. ERC Systemreiniger für Dieselmotoren (ATU)
2. Liqui Moly "Motor System Reiniger" (5128)

Folgende Ergebnisse hierzu:
- die pulsierende Leistungsabgabe ab 160 km/h tritt in der beschriebenen Form nicht mehr auf ist bei den letzten 200 km Autobahn nur noch vereinzelt bei "kick down" aufgetreten
- der Motorölstand hat sich wenn überhaupt nur noch minimal während der letzten 1.000 km erhöht
- der Durchzug und die Drehfreudigkeit haben sich verbessert
- auf gerader Strecke mit leichtem Gegenwind läuft unser T-Modell jetzt 230 km/h (Tacho) = 221 km/h (Navi)

Was meint ihr, ist es möglich, dass durch die Additive eine Reinigung der Komponenten des Kraftstoffsystems stattgefunden hat?

Kann durch ein Additiv ein Injektor derart gereinigt werden, dass sich sein Einspritzbild wieder normalisiert?

Oder umgekehrt: ist die Hochdruckpumpe evtl. altersschwach und benötigt eine bessere Schmierung, z.B. durch den Zusatz von 2-Takt-Öl?

Zitat:

Original geschrieben von w211-220cdi


Zusatz von 2-Takt-Öl?

damit weitermachen und uns auf dem laufenden halten 🙂

Lass deine Injektoren überprüfen.
SD Rundlaufprüfung und Rücklaufmengentest.
Die Injektoren waren an der Düsenspitze stark verkockt.
2 wurden getauscht, die anderen haben sich durch die jetzt wieder passende Brennraumtemperatur, Volllastfahrten, Partikelfilterregeneration, 2T Öl und Systemreiniger wieder einigermaßen freigebrannt.
Eine objektive Beurteilung traue ich dir nach 50tkm mit def. Thhermostat aber nicht zu, sorry.

Möltausch wurde nach dem Injektortausch hoffentlich gemacht.
Eine Motorreinigung würde nach der hohen Verdünnung und gleichzeitig hohem Rußeintrag auch nicht schaden, ich empfehle Liqui Moly Pro-Line 2425.
Danach ein hochwertiges Möl mit hoher Schmutzlöse und Haltkraft verwenden, ich empehle Mobil1 New Life.

lG

Ähnliche Themen

Jep, guter Beitrag, kann Poeldocktor nur zustimmen.

Ja, ihr habt da vollkommen recht, bei dem hohen Dieseleintrag ins Motoröl mit bis zu 7% Biodieselanteil hat das dem Motor sicher nicht gut getan und ABlagerungen / Verharzungen sind sicher vorhanden.

Ölwechsel wurde natürlich beim Injektorentausch gemacht.

Die empfohlene Motorreinigung werde ich machen, habe darüber auch schon beim "Sternendoktor" gelesen.

Momentan bewegt meine bessere Hälfte das gute Stück wieder im Kurzstreckenbetrieb, nächste Woche darf er dann wieder galoppieren..

Ich halte Euch auf dem Laufenden und werde ab jetzt 2-Takt-Öl zugeben (LM 5020, 1:300).

Übrigens liegt immer noch keine Antwort aus Stuttgart vor zum "pulsieren", hoffentlich verschwindet das Problem bald gänzlich.

SD Rundlaufprüfung und Rücklaufmengentest sind bereits angeschoben.

Zitat:

Original geschrieben von w211-220cdi


Ich halte Euch auf dem Laufenden und werde ab jetzt 2-Takt-Öl zugeben (LM 5020, 1:300).

Reicht zum Reinigen leider nicht, da sollte schon mindestens 1:200 bis 1:150 gefahren werden... 1:300 ist zu homöopathisch

Hoppala, 1:150 würde ja 0,5 Liter 2-Takt-Öl auf 75 Liter Diesel bedeuten.. das ist schon relativ viel, oder?

Gibts da keine Probleme mit dem DPF?

Ich wäre schon froh, wenn sich der DPF erst einmal mehrfach regenerieren könnte, bei 50.000 km mit defektem Thermostat dürfte das in der Vergangenheit nicht funktioniert haben, da die Mindesttemperatur nicht erreicht wurde, richtig?

PS: Schön, dass man sich mit Gleichgesinnten so entspannt austauschen kann, bin ganz schön froh 😛

Servus

Meine Vermutung zum pulsieren liegt im Regelbereich für den Ausgleich der Injektoren.
Die zwei neuen Injektoren liegen im Idealbereich der Klassifizierung, der Rest im unterirdisch schlechten Bereich.
Ist der Regelbereich erschöpft, was natürlich bei Volllast früher der Fall ist, dann nimmt das Steuergerät die Fördermenge zurück.
Bewegt sich wieder alles im Regelbereich wird die volle Fördermenge wieder freigegeben, und es gibt Schub.

Nur meine 5 Cent, und wer sich an falschen Begriffen bezüglich Common Rail Technik stößt, der möge es halt richtig stellen.

lG

Schaden wird es nicht, das verwendete Öl ist ja Aschearm.
Wenn du den Injektortest zeitnah machst, ohne Versuch die vorher möglichst frei zubrennen, dann macht die erhöhte Dosis aber auch keinen Sinn.
Das Freibrennenwürden andere Mittelchen aber sicher besser unterstützen.
Alle Cetanbooster enthalten z.B. 2-EHN, Ethylhexylnitrat, mit mehr oder weniger Prozente.
Was das für Zeug ist, und welche Cetanbooster eine möglichst hohe Dosierung haben findest du da irgendwo.

http://www.fmpo.de/.../geizpoeler's-friend-dx-52/
(Kopier die Adresse, ich bekomm den Link nicht hin)

lG

Zitat:

Original geschrieben von w211-220cdi


Hoppala, 1:150 würde ja 0,5 Liter 2-Takt-Öl auf 75 Liter Diesel bedeuten.. das ist schon relativ viel, oder?

Gibts da keine Probleme mit dem DPF?

Nö und nochmal nö.

Selbst bei 1:10 war bei mir nichts passiert (natürlich nur einmalig über ca. 100km)

Das möchte ich euch auch nicht vorenthalten.
http://www.fmso.de/forum/messages/414182.htm

Dann ist auch Ende mit Pölerlatein. :-)

Ich hab das mal probiert, aber nicht mit dem Devil Cleaner, sondern mit "One Shot" von Kent.
Gebracht hats damir nichts.

Hallo Forum,

da sich mit dem Additiv 5128 "Motor System Reiniger Diesel" und dem ERC "Motor-Cleaner" von ATU eine deutliche Verbesserung eingestellt hat und momentan kein Diesel mehr ins Öl gelangt habe ich mich für eine weitere Kur mit Additiven entschieden.

Momentan läuft gerade eine Tankfüllung mit dem Additiv Liqui Moly 5120 "Super Diesel Additiv" durch.

Anschließend habe ich noch LM 5170 "Diesel-Spülung" auf Lager.

Dann gehts los mit Zweitaktöl LM 1052 mit Eurer Empfehlung 1:150.

Motorspülung Liqui Moly Pro-Line 2425 ist bestellt, damit der nächste Ölwechsel auch ein voller Erfolg wird.

Danach werde ich in die Werkstatt:
SD Rundlaufprüfung und Rücklaufmengentest

Zum Abschluss drei kurze Fragen:
Im Vergleich zu meinen Betriebswagen VW Passat 2,0 TDI 140 PS fühlt sich der CDI 170 PS nicht so drehfreudig an und hat gefühlt bis 1.800 U/min deutlich weniger Schub.
1. Ist das normal?
2. Beim CDI benötigt man einen deutlich längeren Gaspedal-Weg, um den gleichen Schub zu erhalten. Außerdem "denkt der Turbo wesentlich länger nach" (ca. 1 Sekunde), bis der Punch kommt. Nur beim "Kick down" scheint der CDI kräftiger zu sein. Ebenfalls normal?
3. Was haltet ihr von "überarbeiteten" Injektoren? Mein Freundlicher möchte nur neue einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von w211-220cdi


Zum Abschluss drei kurze Fragen:
Im Vergleich zu meinen Betriebswagen VW Passat 2,0 TDI 140 PS fühlt sich der CDI 170 PS nicht so drehfreudig an und hat gefühlt bis 1.800 U/min deutlich weniger Schub.
1. Ist das normal?
- da deiner ggf. nicht ordnungsgemäß läuft, ist der vergleich doch etwas gewagt, oder?
ich kenne den 140PS´ler vom A3Sportback, sehr harmonisch, spriztig und mit Spaßfaktor...
---> bist du schalter oder DSG gefahren?

2. Beim CDI benötigt man einen deutlich längeren Gaspedal-Weg, um den gleichen Schub zu erhalten. Außerdem "denkt der Turbo wesentlich länger nach" (ca. 1 Sekunde), bis der Punch kommt. Nur beim "Kick down" scheint der CDI kräftiger zu sein. Ebenfalls normal?
nicht der Turbo denkt nach, sondern die 5G Automatik.

3. Was haltet ihr von "überarbeiteten" Injektoren? Mein Freundlicher möchte nur neue einbauen.
Würde zum nächsten Bosch-Diesel-Zentrum gehen... Freundlicher verdient halt am meisten mit Austausch und nicht mit reparieren, das ist land auf land ab ja bekannt.

Zu 1.: Beide Wagen (Passat und E-Klasse) sind 6-Gang-Schalter

Zu 2.: Nix Automatik

zu 3.: Muss mal nachforschen in welchen AED-Bosch-Zentren die Prüfung von Delphi-Injektoren durchgeführt werden kann. Bisher habe ich nur in Crailsheim und Österreich entsprechende Unternehmen gefunden.

@poeldoktor: Zitat - Meine Vermutung zum pulsieren liegt im Regelbereich für den Ausgleich der Injektoren. - GENAU das denke ich auch.

Mit der Wirkung der Additive bin ich sehr zufrieden - eigentlich hielt ich das mehr für "Hokuspokus". Doch gute Stern läuft immer ruhiger und seidiger 😮)
Mal schauen, ob diese Art der "Injektorreinigung" erfolgreich verläuft, bin recht zuversichtlich.

Insbesondere beim Durchzug geht jetzt ordentlich die Post ab, erst oberhalb von 200 km/h lässt der Schub langsam nach und > 230 km/h nach Tacho sind fürs T-Modell mehr als ok.

Der Ölstand bleibt derzeit auch konstant.., mal schauen, wie sich die Kurzstrecken in der nächsten Wochen auswirken..

Deine Antwort
Ähnliche Themen