Diesel-Giftzwerg gesucht!
Hi!
Ich fahre seit ein paar Jahren Smart - ich mag das Auto, aber ich will endlich mal wieder schnell fahren können! 🙂
Die Eckdaten meiner Wünsche:
- möglichst kleines Auto (maximal Golf-Klasse)
- möglichst viel Diesel-Leistung (ich mag Diesel einfach; Fahrleistung ca. 25.000km p.A.)
Eigentlich bin ich, nachdem meine Frau nun (endlich) von Audi auf BMW umgestiegen ist (E91 LCI), BMW-Fan und ich finde, der 120d oder 123d bietet in der gebrauchten Golf-Klasse das beste PLV. Gerade der 123d ist für mich interessant; eben wegen seiner 204 statt "nur" 177 PS. Den Golf finde ich langweilig (alleine, weil's ein Golf ist) und zu teuer, der Leon spricht mich optisch nicht und dafür, dass es "nur" ein Seat ist, finde ich ihn zu teuer.
Ideal wäre die Polo-Klasse, aber da gibt's nur den Ibiza FR 2.0 TDI, der halbwegs interessant ist - es ist zwar der Stärkste in der Polo-Klasse, hat aber nur 143 PS und die vmax liegt bei "nur" 210 km/h - ich war jahrelang sehr langsam und wäre ich gerne sehr schnell. Da sind ~210 km/h ein bisschen mager.
Frage an Euch: Seht Ihr Alternativen für mich? Oder bin ich beim 120d/123d schon richtig aufgehoben?
EDIT: Ach ja! Um alles mal einordnen zu können - ich schaue nach BJ ab 2010 und bis 70TKM.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe da auch den 123d, vielleicht nochmal zu G-Power oder so 😉
25 Antworten
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 24. Juli 2015 um 10:21:17 Uhr:
Und einwas muss klar seinDiesel fahren sich nicht sportlich 😁
Kraft von 1500-3500 und dann Schicht im Schacht ist für mich nich sportlich. Bei 4500 gehts bei mir erst richtig los.
Es gibt Diesel und es gibt Skyactiv Diesel, die gehen von 1500 bis 5500 und fahren sich eher wie ein Turbobenziner, aber mit viel mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich.
Skyaktive hab ich noch nicht ausprobiert.
5500 ist aber auch das äußerst mögliche beim Diesel, mehr ist ja eigentlich gar nicht möglich.
die Höchstleistung liegt bei üblichen 4500 U/min, auch beim ach so tollen "Skyactic-Diesel"...... danach fällt sowohl Höchstleitung ab, Drehmoment schon viel früher.....
Es macht kaum Sinn einen Diesel höher als 4500-4700 U/Min zu drehen....
Auch der 20d von BMW (380 NM, 184 PS) dreht bis 5000 U/Min glaube ich, hab ich aber noch nie gemacht, max. bis
4000-4500.... schalten, perfekter kraftschluss, Anschlussdrehzahl bei 2500-2700 U/Min, sprich fast max. drehmoment und tendenz zu höchster leistung.....
Im ganz normalen Alltag drehe ich bis max. 2500-300 Touren, schalten, genug Dampf ist in dem bereich immer da, man ist schön ruhig unterwegs, und dem verbrauch kommt es auch zu gute....
Viel entscheidender ist doch das Ansprechverhalten..... da ist der 20d schon nicht schlecht für einen Diesel....
Am besten kann das aber ein großvolumiger Sauger, sprich ein schöner R6 oder V8 mit entsprechendem Hubraum...
Damit lässt sich dann auch "sportlich" fahren..... wenn man denn auch Kurven fahren kann :-)
Ich würd auch mal eine Probefahrt mit dem Mazda 3 empfehlen - der Motor ist Hubraumstärker und Drehfreudiger als die Konkurrenz.
Sowohl die gesamte Presse, als auch Leute die von Audi, BMW,... auf Mazda umgestiegen sind, sind sich einig, dass das die besten Diesel in ihrer Leistungsklasse sind.
Ähnliche Themen
Meine Empfehlung geht auch in Richtung Mazda - bezüglich Chiptuning würde ich das nur bei einem seriösen Tuner machen lassen - Chipfactory geniesst hier einen guten Ruf, auch wenn ich noch keine Erfahrungen damit machen konnte: http://www.chipfactory.at/.../?...
wie du siehst sind ca 180 PS möglich.
Zitat:
@Azrael1278 schrieb am 24. Juli 2015 um 12:34:59 Uhr:
die Höchstleistung liegt bei üblichen 4500 U/min, auch beim ach so tollen "Skyactic-Diesel"...... danach fällt sowohl Höchstleitung ab, Drehmoment schon viel früher.....Es macht kaum Sinn einen Diesel höher als 4500-4700 U/Min zu drehen....
Auch der 20d von BMW (380 NM, 184 PS) dreht bis 5000 U/Min glaube ich
Viel entscheidender ist doch das Ansprechverhalten.....
Sinn macht es beim Überholvorgang, in diesem Fall kann es entscheidend sein ob oberhalb der Höchstleistung noch was kommt oder ob sie sofort einbricht, beim Mazda reduziert sich die Leistung ab 4500 nur geringfügig, er beschleunigt problemlos weiter bis 5500. Bei einem VW Diesel z.B. kommt es einem vor wie wenn man gegen eine Wand fährt.
Das Ansprechverhalten des Mazda Biturbo ist eigentlich auch konkurrenzlos.
Problematisch wird es einen Tuner zu finden der das Steuergerät des Mazda 3 beschreiben kann, da gibts noch nicht so viele.
Zitat:
@Azrael1278 schrieb am 24. Juli 2015 um 12:34:59 Uhr:
die Höchstleistung liegt bei üblichen 4500 U/min, auch beim ach so tollen "Skyactic-Diesel"...... danach fällt sowohl Höchstleitung ab, Drehmoment schon viel früher.....Es macht kaum Sinn einen Diesel höher als 4500-4700 U/Min zu drehen....
Mein Reden. Und da der TE schneller als 210km/h unterwegs sein möchte und dann wohl auch noch "elastisch", darf der Diesel da maximal 4.000U/min drehen, eher weniger. Das schaffen nur großvolumige oder mit extrem langer Übersetzung (oder beides, zB 325d/330d).
Von daher: wenn man da nach oben offen noch Leistung abrufen möchte -> Benziner.
Bzgl Alfa - der 147 ging ja nur bis 2007, der TE sucht aber was ab 2010. Also eher die Giuletta. Den MiTo gibts ja nur mit der 1.6er Luftpumpe :-)
Mir fällt aber noch was Feines ein - C30 mit dem (seltenen) D5, Volvo 5Zylinder Diesel mit 2.4L und 180PS/400Nm. Aber der dürfte ab 4.000 auch arg abfallen.
Darf ich noch eine Option in den Ring werfen ... ?
Wie wär´s mit einem Volvo V40 ?
In Frage würde da wohl komen:
1) V40 D3 (150PS / 350NM / 210 Km/h)
2) V40 D4 (177PS / 400NM / 220 Km/h)
Beides sind 2,0L 5-Zylinder.
Der neue 2,0L 4-Zylinder dürfte evtl. noch nicht relevant sein, da noch nicht lange genug in Produktion.
(Info: Der Wechsel von 5-Zyl. auf 4-Zyl war 04/2014)
Falls er doch in Frage kommen könnte (hängt ja vom Preis ab ...), dann gibt es den V40 D4 mit dem neuen 4-Zyl. Motor mit 190PS / 400NM und 230 Km/h.
Hi!
Die Sache ist ein wenig "eingeschlafen" weil ich etwas viel um die Ohren hatte. Nun wird's aber konkret und ich habe ich auch schon halbwegs festgelegt.
Es soll ein 1er BMW werden! Aber: Ich weiß nicht, ob F20- oder E8x-Reihe. Ich bin den F20 als 120d sowohl als Schalter als auch als Automatik probegefahren. Der Wagen gefällt mir, vor allem die 8-Stufen-Automatik ist der Hammer!
Nun gefällt mir der F20 optisch nicht sooooo gut. Der wirkt irgendwie fast etwas zu groß. Der BMW-Händler sagte, der E8x wäre etwas "straffer" und weniger komfortabel wegen des kürzeren Radstandes - und irgendwie suche ich genau so etwas. Leider konnte ich noch keinen E8x probefahren.
Nun stehe ich also vor der Entscheidung: E8x als 123d (gerne auch dA) oder F20 120d (ebenfalls gerne auch A).
Was meint Ihr?!?
EDIT: Ach ja! Budget liegt aktuell übrigens bei ca. 19.000,- EUR. Das wird zumindest beim F20 mit der Automatik recht eng, wenn ich ansonsten noch ein paar Sachen haben möchte (Sitzheizung, MF-Lenkrad, iDrive, Tempomat [kann, muss nicht]).
Der alte 1er hat ein Steuerkettenproblem, wo zum Tausch der ganze Motor raus muss, den würd ich nicht kaufen.
Wobei man zum Steuerkettenproblem sagen muss:
- Kann passieren, muss nicht
- BMW zeigt bis, ich meine, 7 Jahre und 150tkm (oder waren es sogar 200tkm?) Kulanz, sprich 100%, du musst nur die Flüssigkeiten zahlen. Reparatur hat beim 118D einer Freundin knapp 4000 Euro gekostet. BMW hat alles übernommen, problemlos. Vorraussetzung - Scheckheftgepflegt bei BMW! Genauen Angaben müsstest du Googeln. Ansich auch meistens über diese Werte hinaus bei guter Pflege
- Komplett ausgemerzt wurde die Sache erst mit den 2014er N47D Modellen. Es gab im 1er Forum mal eine Statistik dazu. Die Modelle vor 2010 sind potentiell am gefährdesten. Da kann es zum Überspringen der Kette kommen und dann Motorschaden. Ab 2010 wird es stetig besser, ab 2012 angeblich nur noch Komfortproblem (Der Motor rasselt wie ein Sack Nüsse wenn er betroffen ist, Youtube hat viele Video Beispiele).
- Im 1er Forum gibts einen mehrere Hundert Seiten langen Thread zum Thema N47D und Steuerkette, da kannst du ALLES zum Thema finden und nachlesen
Generell ist der N47D ein Top Motor, sehr sparsam, in der Regel sehr haltbar und problemlos. Wenn BMW eins kann dann gute Diesel Motoren bauen (ok die Benziner sind auch ganz nett 😉). Ob es unbedingt der 123D sein muss sei dahingestellt. Ich fand schon den 118D im einser echt flott. Im Alltag sowieso übermotorisiert. Und den kannst mit vorrausschauender Fahrweise realistisch im Drittelmix mit deutlich unter 5 Litern fahren. Ab 120D wirds mit unter 6 Litern eng, zumindest wenn du normal fährst. Es gibt bei Spritmonitor einen User der mit dem 120D "Hypermiling" betreibt, sprich nur dem LKW mit 90 hinterher. Der Fährt mit einem Tank 1600+km bei 3 Litern Verbrauch, es geht also alles 😉.
Quelle: Bin die letzten Jahre nur BMW Diesel gefahren, bzw. haben/hatten in der Familie nur BMW Diesel von 116D F21 bis 120D/123D/330D/530D.