Diesel fängt an zu gefrieren
Aus aktuellem "kalten" Anlass habe ich eben einen Beitrag im TV gesehen, das bei manchen Fahrzeughaltern ab -7° C. das Diesel (nicht Benzin!) anfängt zu kristallisieren bzw. Flocken zu bilden und somit nicht mehr anspringt. Man hat da einen ich weiß nicht genau S60 oder S40, leider gings zu schnell, in die Werkstatt bringen müssen um den Motorblock (!) aufzutauen.
Haltet Ihr das für möglich oder ist einem Dieselfahrer von Euch soetwas bereits passiert? Evtl. Modellabhängig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
...
wie macht man diesel winterfest? na?-richtig,benzin rein-der friert nicht ein.sowas weiß doch jedes kind.bis 5% benzin tut dem motor gar nichts,halt etwas besonnener fahren und gut.das fließfit ist auch nichts andres als benzinzusatz.
vergeßt den spiritus nicht,zwei schnapsgläser auf den tank und wasser hat keine chance-alte DDR gewohnheiten die immer noch zu treffen.spart man sich viel ärger und geld für die werkstatt.wolffi65
Ist da jetzt versteckte Ironie im Spiel ? Ich bin mir nicht sicher, daher :
Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen was der Onkel erzählt.
Die alten DDR Tricks funktionieren auch nur bei alten DDR Autos, nicht bei dem neumodischen Westkram.
Da spart man dann kein Geld für die Werkstatt, sondern muss lange sparen , um das Geld für die Werkstatt zusammenzubekommen.
Frank
38 Antworten
Seid doch mal ehrlich - Egal was ist oder mit was es entschuldigt wird, es kann doch nicht sein das die deutschen Mineralölkonzerne nicht in der Lage sind Diesel anzubieten der auch wirklich bis -22° Kältefest ist. Ich war leidtragender in der letzten Woche. Zwei Speditionen auch. Bei -13° geht schon nix mehr. Ich glaub eher an die Gewinnmaximierung der Konzerne. Die sind alle davon ausgegangen weil es im Januar schon warm war, das man den Diesel nicht mehr winterfest machen muss. Dann soll ich den teuren Premium-Diesel tanken weil der ja Kältefester ist - wenn ich sowas schon höre!!!
Freut euch einfach das wir Autofahrer immer die blöden sind. Nicht umsonst hat Shell im letzten Jahr einen NETTOGEWINN 30,92 Milliarden!!! US-Dollar gemacht....
Diese Konzerne sollten sich schämen.... Nur abkassieren und Gewinne maximieren wo sie können, und nicht einmal in der Lage sein kältefesten Diesel anzubieten.... Aber die teuren Premium-Kraftstoffe anbeiten wie toll die doch alle sind. Ich kann einfach nur noch kot... Auf jeden Fall tank ich net diese angebliche teure Wunderplörre....
Deine Theorie halte ich für Quatsch. Wenn dem so wäre, wären Millionen Autos nicht angesprungen. Ich tanke an der Freien den "Billig" Diesel und hatte selbst bei -25 Grad keine Probleme. Vielleicht liegt es eher an der Batterie , dass die Karre nicht anspringt!
es kommt wohl auch stark darauf an, wo man sein auto parkt, die leute die in garagen oder windgeschützten plätzen parken werden weniger probleme haben, als welche die direkt auf der straße parken.
Zitat:
Original geschrieben von VaPi
Deine Theorie halte ich für Quatsch. Wenn dem so wäre, wären Millionen Autos nicht angesprungen. Ich tanke an der Freien den "Billig" Diesel und hatte selbst bei -25 Grad keine Probleme. Vielleicht liegt es eher an der Batterie , dass die Karre nicht anspringt!
Ich arbeite in ner Spedition!! Weisste wieviele Lkws liegen geblieben sind bzw erst garnicht angesprungen sind? Und das bei gerade mal tiefesten Termperaturen von -16° C. Glaub mir hier im Raum ist es vielen so gegangen. Und der Diesel-Lieferant will von all dem nix wissen. Das ist keine Therorie wie du meinst - sondern belegbare Fakten. Hier ist auf Kosten der Allgemeinheit gespart worden. Habe ja dann auch mal woanders getankt, und siehe da, auf einmal ist mein Volvo angesprungen wie als wenn Sommer wäre....
Mit der Batterie hat das nun Überhaupt nix zu tun!!!
Ähnliche Themen
Hier wurde von allen Tanken gesprochen. Und nicht von einzelnen Lieferanten. Wir tanken unsere LKW alle an DKV Tanken und hatten noch keine Probleme! Vielleicht habt ihr einfach nur Pech gehabt und wirklich ein schwarzes Schaf erwischt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VaPi
Hier wurde von allen Tanken gesprochen. Und nicht von einzelnen Lieferanten. Wir tanken unsere LKW alle an DKV Tanken und hatten noch keine Probleme! Vielleicht habt ihr einfach nur Pech gehabt und wirklich ein schwarzes Schaf erwischt 🙂
Klar, das war bestimmt ne Ausnahme. Aber was mich maßlos ärgert ist, das es immer noch passiert und nur weil die sich die Säcke vollmachen wollen. Es kann doch nicht sein das es bei einer Lieferung im Januar Diesel geliefert wird, der der Winterdiesel-Norm bis -22° C nicht entspricht und viele dadurch Probleme hatten....
Das Problem, nicht nur für Betroffene, weise das mal einer Tanke oder einem Konzern nach das nach diesem Muster betrogen wird. Nichts anderes ist das, aber man hat doch keine Chance als Normalbürger.
Aber dafür können sich Dieselfahrer so langsam daran gewöhnen 1,50 den Liter zu bezahlen, Benzin-Fahrer schon mal innerlich an 1,70 gewöhnen.
Wenn nicht massenhafte KFZ-Abmeldungen folgen gehts weiter brav nach oben, wir tanken alle (ich auch!) einfach fröhlich weiter! 🙁
Hallo allerseits,
es ist immer gut auf einem relativ gleichen Kentnisstand zu diskutieren. Also Diesel in Deutschland was gibts da:
Da üblicher Dieselkraftstoff nicht kältebeständig ist, wird er in Sommer- und Winterqualität sowie in Übergangsdiesel unterschieden:
Sommerdiesel 15.04. bis 15.09. bis - 2° C
Übergangsdiesel 16.09. bis 31.10. bis - 13° C
Winterdiesel 01.11. bis 29.02. bis - 22° C
Übergangsdiesel 01.03. bis 14.04. bis - 13° C
Ferner sollte mann wissen, das das 'Richtwerte' sind. Nur die großen Ketten werden in der Regel 'Zwangsbetank'. Der kleine regionale, freie mit 4 Baumarkttanken disponiert frei und kauft auch mal später od. früher Übergangsdiesel, besonders wenn der etwas billiger im Spotmarkt zu haben ist.
Ach ja, dann haben wir da noch die Bodentanks an der Tanke, mit den Stichworten Restfüllung (sagen wir 40%) und Mischungsrechnung kann kann jeder abschätzen wann dann wirklich -22 Grad beständiger Diesel aus der Pistole kommt. Gerüchten zufolge haben zu viele in diesen Winter zu lange mit etwas preiswerterem Übergangsdiesel spekuliert. Fragt doch mal euren Lieblingstankwart nach einer schriftlichen Qualitätsausage.
Zum Schluß noch Reichweite eines modernen Diesels mit großem Tank, z.B der V70/D5 meiner Frau, locker 900 - 1200Km, das sind fast 6 Wochen Fahrten zur Schule, Kindergarten, Supermarkt etc. , wann müßte der mit Winterdiesel betankt werden um auf der sicheren Seite zu sein?
Fazit was kann man machen:
1. Ärgern und rechtzeitig Ultimate oder dieses Powerzeugs tanken, od.
2. Mit einem leeren Marmeladenglas bei jedem Tanken Probe ziehen, Tankbeleg draufkleben, quittieren lassen und von außen auf die Fensterbank des Schlafzimmers stellen. Kriegt das Zeugs einen milchigen Bodensatz, Rechtsanwalt anrufen und weiterschlafen..
hoffentlich wirds bald wärmer
Wotanelch
Also ich tue auch keinen Benzin in den Tank, von meinen V50 2.0D.
Mir wurde auch schon von vielen Seiten gesagt, das die Hochdruckpumpe einen Schaden (muß nicht gleich sein) davon tragen kann und wahrscheinlich wird.
Bei Traktor und bei meinem 3er Golf mache ich es nach wie vor.
Zum Diesel:
Soviel ich gehört habe, ist die EU Vorgabe nur -12°C, welcher der Diesel aushalten muß.
Somit kauft ein jeder Tankstellendiskonter nur knapp über diesem Wert ein.
Meinem Sohn sein Toyota sprang dieser Tage anstandslos an, fuhr einige Kilometer bei -20° C und kam unterweg fast zum stehen - wieder am Stand ein wenig laufen lassen und nach einigen Stopps ging es normal weiter.
Hatte aber im November Dieselfilter gewechselt, aber Avensis und RAV 4 sind bei Toyota Problemauto bezüglich Kälte (frieren unter Fahrt fast ab)
Grüße und auf ein wärmeres christ.001