Diesel fängt an zu gefrieren
Aus aktuellem "kalten" Anlass habe ich eben einen Beitrag im TV gesehen, das bei manchen Fahrzeughaltern ab -7° C. das Diesel (nicht Benzin!) anfängt zu kristallisieren bzw. Flocken zu bilden und somit nicht mehr anspringt. Man hat da einen ich weiß nicht genau S60 oder S40, leider gings zu schnell, in die Werkstatt bringen müssen um den Motorblock (!) aufzutauen.
Haltet Ihr das für möglich oder ist einem Dieselfahrer von Euch soetwas bereits passiert? Evtl. Modellabhängig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
...
wie macht man diesel winterfest? na?-richtig,benzin rein-der friert nicht ein.sowas weiß doch jedes kind.bis 5% benzin tut dem motor gar nichts,halt etwas besonnener fahren und gut.das fließfit ist auch nichts andres als benzinzusatz.
vergeßt den spiritus nicht,zwei schnapsgläser auf den tank und wasser hat keine chance-alte DDR gewohnheiten die immer noch zu treffen.spart man sich viel ärger und geld für die werkstatt.wolffi65
Ist da jetzt versteckte Ironie im Spiel ? Ich bin mir nicht sicher, daher :
Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen was der Onkel erzählt.
Die alten DDR Tricks funktionieren auch nur bei alten DDR Autos, nicht bei dem neumodischen Westkram.
Da spart man dann kein Geld für die Werkstatt, sondern muss lange sparen , um das Geld für die Werkstatt zusammenzubekommen.
Frank
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spanky84
Hier ist der Nachtrag bzw. der Beitrag in den Tagesthemen vom 6.2.12. Ab Minute 3!
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=9468166
danke Dir! war aber doch klar ein S60 😉 - nur den Motortyp konnte ich nicht erkennen 🙁
man sollte dem
n volvoman richtig zu hören-er sagte das diesel ab -7°C anfängt zu kristalisieren und nicht dieser S60.das war ein hamburger und die hatten vergangene nacht -28°C.
für die ganz schlauen-hat schon mal jemand gefrorenes benzin gesehen??? fragen tauchen hier auf!
wie macht man diesel winterfest? na?-richtig,benzin rein-der friert nicht ein.sowas weiß doch jedes kind.bis 5% benzin tut dem motor gar nichts,halt etwas besonnener fahren und gut.das fließfit ist auch nichts andres als benzinzusatz.
vergeßt den spiritus nicht,zwei schnapsgläser auf den tank und wasser hat keine chance-alte DDR gewohnheiten die immer noch zu treffen.spart man sich viel ärger und geld für die werkstatt.
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
...
wie macht man diesel winterfest? na?-richtig,benzin rein-der friert nicht ein.sowas weiß doch jedes kind.bis 5% benzin tut dem motor gar nichts,halt etwas besonnener fahren und gut.das fließfit ist auch nichts andres als benzinzusatz.
vergeßt den spiritus nicht,zwei schnapsgläser auf den tank und wasser hat keine chance-alte DDR gewohnheiten die immer noch zu treffen.spart man sich viel ärger und geld für die werkstatt.wolffi65
Ist da jetzt versteckte Ironie im Spiel ? Ich bin mir nicht sicher, daher :
Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen was der Onkel erzählt.
Die alten DDR Tricks funktionieren auch nur bei alten DDR Autos, nicht bei dem neumodischen Westkram.
Da spart man dann kein Geld für die Werkstatt, sondern muss lange sparen , um das Geld für die Werkstatt zusammenzubekommen.
Frank
S40 2,0d , mittlerweile 140.000Km auf dem Buckel, BJ 2005. Kein Garagenfahrzeug. -18 Grad Celsius....Fahrzeug benötigt mit Vorgluehen etwa 3 Anläufe zum starten. Danach läuft er erstmal etwa 1-2 Minuten total unrund. Extrem laut, Drehzahl schwankt total und klingt, als wuerde er auf nur 3 Pötten laufen.
Fahren tut er aber 😛
Ähnliche Themen
... der ddr-onkel macht das aber schon lange so,auch beim lkw mit euro 5.der ist sogar empfindlicher als der psa 2,0 liter diesel.
jeder hat so seine vorgehrungen und macht es so .
ich bleibe bei meinen,ihr bei euren-gut?
wolffi65
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... der ddr-onkel macht das aber schon lange so,auch beim lkw mit euro 5.der ist sogar empfindlicher als der psa 2,0 liter diesel.
jeder hat so seine vorgehrungen und macht es so .
ich bleibe bei meinen,ihr bei euren-gut?wolffi65
Hallo Wolffi! Laut der Betriebsanleitung darf KEIN Benzin dem Diesel beigemischt werden. Die Hochdruckpumpe der Commonrail Anlage nimmt dadurch Schäden. Benzin hat kaum Schmierwirkung und das führt nur zu Problemen. Bei alten Wirbelkammer/Vorkammer Diesel mag das noch gehen, aber nicht mehr mit modernen Fahrzeugen mit mehr als 1600 Bar Einspritzdruck. MfG Tom
Benzin gefriert erst bei ca. -45°C.
Abgesehen davon wird dringend davon abgeraten, in den Tank moderner (!) Dieselmotoren Benzin einzufüllen, da Benzin wesentlich explosiver ist, als Diesel und hier, neben der mangelnden Schmierung, gravierende Probleme im Bereich der Kolben und Ventile auftreten können.
... neben der mangelnden Schmierung, gravierende Probleme im Bereich der Kolben und Ventile auftreten können.
das mag schon sein-aber das macht der bioanteil von 7% wett.denn benzin kommen höchstens 5% mit dazu...
eigentlich ists ja auch egal.man darf heut zu tage so gut wie gar nichts mehr machen-irgend wann keine luft mehr holen damit die autos genug sauerstoff zum verbrennen des kraftstoffes haben und die migricke leistung in bewegung umwandeln,die wir uns sehr teuer erkaufen an der tanksäule.
tja...es ist schon traurig wie abhängig man von den guten alten volvo geworden ist.manchmal wünsche ich mir die guten alten autos der 70er zurück.die waren noch ehrlich und man konnte noch ehrlich mit ihnen was machen... heute? wehe du baust einen spoiler an der nicht konform ist , ...wehe der auspuff hat keine ABE oder son müll... beleuchtung ja nicht antasten-erlischt die ABE...
haben wir nicht schon genug bezahlt für die mühle? langsam geht einen das auf den docht...
wolffi65
Heute früh hatten wir -19°C und nach 2 Tagen Standzeit hat sich sogar mein S40 ein wenig "schwer" getan - angesprungen isser noch ohne Probleme, dann bin ich auch noch 100 Meter gefahren, bis er dann kein Gas mehr angenommen hat. Mit ein paar mal im Leerlauf vorsichtig gefühlvoll Gasgeben hat sich das dann aber wieder gelegt 🙂 Abgestorben isser mir immerhin nicht 🙂
Wir hatten die Tage das Vergnügen bei -20°C festzusitzen und die "gelben Engel" zu bemühen. Die haben das Auto dann in die Werkstatt geschleppt, in der wir mit einem Heißluftfön das Auto "langsam" wieder aufgetaut haben. Er ist noch 4-5 x ausgegangen, hat dann aber seinen Dienst ohne Mucken getan.
Ganz nebenbei: Es war eine 2 Jahre alte Mercedes C-Klasse (T-Modell).
Aussage des "gelben Engel": "Mit Schweizer Diesel wäre das bei den Temperaturen nicht passiert - die haben da ein paar °C Reserve".
Zitat:
Original geschrieben von holgerr1
Modell).Aussage des "gelben Engel": "Mit Schweizer Diesel wäre das bei den Temperaturen nicht passiert - die haben da ein paar °C Reserve".
ist ja nicht nur in der Schweiz so! - und warum führt man den bei uns nicht auch ein? - ist der soviel teurer?
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
langsam geht einen das auf den docht...wolffi65
Stimme ich dir zu!
War gestern Kegeln und einer der Kegler ist KFZ-Meister (Schichtführer) bei der ADAC-Straßenwacht. Er hat uns auch erzählt, was bisher mit liegengebiebenen Dieseln abgegangen wäre, habe es in der Pannenstatisk noch nicht gegeben. Auch tech. einwandfreie, sogar warmgefahrene Fahrzeuge sind einfach mit vertopften Filtern liegengeblieben. Da er im Nebenberuf bei der freiwilligen Feuerwehr ist und der Verdacht im Raum stand, das die Parafinflocken und Zuckerkristalle schon aus der Zapfsäule kommen, haben sie den Diesel für ihre Fahrzeuge in Fässern geholt und in der warmen Halle über Zusatzfilter mit Handpumpen getank.
Angeblich reicht schon seit Monaten die Kapazität der normalen Diesel-Produktion in Deutschland nicht mehr und sie importieren in rauen Mengen Rohdiesel aus Polen und der UDSSR, der hier nur additiviert wird.
Er gab den Rat zumindest bis zur nächsten 'Warmzeit' in Deutschland ,wenn auch mit Wut im Bauch, nur noch die sogenannten Premiumdiesel zu tanken, weil die zu 100% aus zwei deutschen Raffinerien kämen, zündwilliger wären und keinen Bioanteil hätten. Auf jeden Fall solle man seinen Dieselfilter prüfen lassen.
liebe Grüße vom Wotanelch,
der seit Jahren auch wieder eine Benziner im 'Fuhrpark' hat.
Zitat:
der seit Jahren auch wieder eine Benziner im 'Fuhrpark' hat.
Wenn man das alles liest, macht das auch durchaus Sinn!
Zitat:
Original geschrieben von spanky84
Wenn man das alles liest, macht das auch durchaus Sinn!Zitat:
der seit Jahren auch wieder eine Benziner im 'Fuhrpark' hat.
Naja,
bin halt der Meinung, dass einen Benziner zu kaufen, nicht die Lösung dafür sein kann.....
Sicherlich ist es nervig, dass ein Diesel bei tiefen Temperaturen Schwierigkeiten bekommt.
Aber,
man kann einfach entsprechend vorsorgen, damit kann man jedwede Probleme die mit unserer Kälte (hier bis -27°C) zusammenhängen, umgehen.
Ich für meinen Teil, wie oben schon geschrieben, tanke den Ultimate Diesel, zusätzlich habe ich ab -25°C das Ladegerät an der Batterie.
Außerdem schaue ich wenn es änfängt kalt zu werden, nach dem Kühlerfrostschutz und fülle Winterklarsicht ein. Bei der Gelegenheit schaue ich auch nach dem Öl und nach dem Säurestand in der Batterie.
Damit, so bilde ich mir ein, müsste ich eigentlich alle potentiellen Kälteprobleme am Auto abgearbeitet haben, und kann mich mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf verlassen, dass das Auto auch bei tiefen Temperaturen startet.
Oder um das ganze anders auszudrücken....
Füllt ihr das Heizöl fürs Haus erst dann auf wenn die Heizung mangels Öl kalt bleibt, oder wenn es absehbar ist, dass es in den folgenden Monaten ausgehen könnte?
MfG
Alex