Diesel bei PKW - Anfällig, dreckig, steuerbegünstigt

Über das Thema wurde schon oft drüber geredet, aber soweit ich weiß noch nicht als eigener Thread. Ich frage mich wirklich, warum viele noch Dieselfans sind und warum die deutsche Auto-Industrie sich krampfhaft daran festklammert, wenn es folgende Informationen zum Diesel gibt:

Diesel haben anfällige Technik; die Haltbarkeit seit der Entwicklung vom Saugdiesel zum Drehmomentmonster mit Turbo etc. ist um ein Vielfaches schlechter geworden.

Euro 6 Diesel sind im Realbetrieb reihenweise dreckiger als LKWs.

Diesel ist momentan gegenüber Benzin steuerlich begünstigt. Da Diesel einen höheren Energiegehalt als Benzin hat, wäre es umgekehrt sinnvoll.

Klar, Diesel ist wegen der Steuerbegünstigung billiger und er hat viel Drehmoment. Wiegt das aber die o.g. Nachteile auf?

Beste Antwort im Thema

Ich kann,s nicht mehr lesen immer auf Dieselfahrzeuge schimpfen.
1 Kreuzfahrt Passagierschiff hat soviel Schadstoff Ausstoß wie 5 Millionen PKW,s.geh mal dagegen an.
Und das was ich lese muß nicht die Wahrheit sein. LKW sauberer als PKW, das halt ich für ne Mogelpackung ?
Glaub nicht alles was man uns gezielt vorsetzt als lesestoff.

658 weitere Antworten
658 Antworten

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. September 2017 um 11:50:09 Uhr:


sehr freundliche Grüsse an Ihr Braunkohlekraftwerk hinten am E-Auto .
Der E-Wirtschaft soll ein neuer Kundenkreis erschlossen werden.

Du meinst also, die Erschließung von Ölfördergebieten, die Förderung, die Raffinerie, der Transport und die Verbrennung von Öl ist sauberer ist?

Menschen wie du gehen immer von 100% Kohlestrom aus (Richtig sind 40%) und davon, dass Benzin an der Zapfsäule entspringt, sauber verbrennt und das Potential von Strom hätte, in der Zukunft zu einem hohen Anteil regenerativ erzeugt zu werden. Ihr schwadroniert dann noch ein bisschen darüber, was ihr in Verschwörungstheorie-Blogs über Thoriumseen gelesen habt, dabei gibt es auch E-Autos, die in Antrieb und Batterie keine seltenen Erden verwenden, aber was bringt es schon, euch mit Fakten zu kommen...

Hallo
in etwa 45 % Kohle / 25-30 % Atom Rest Waseer Solar etc. Sie streiten um des Kaisers Bart.

Was kommt denn real in Ihrer Steckdose mit Stromverlusten Übertragung noch an ? 30-40% mehr nicht.
Was der Wirkungsgrad eines Kraftwerkes etwa 45 % und mit viel Glück 55% abzüglich Leitungsverluste.

Es stört mich überhaupt nicht, dass E Autos kommen sollen, nur das Guru verhalten ist abscheulich.

Wenn ein Diesel LKW mit geringem Verbrauch und Filtereinheit, sauberer ist wie ein Benziner mit Filter, was soll da denn schlecht sein. Bei einem weit geringeren Verbrauch u Reichweiten von 1000 km beim PW.

Oder Gas / Erdgas LPG .

Wer hat denn den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland getragen. Die Industrie und nicht ein Umwelthilfeverein mit 267 Mitgliedern.

3 x mal im Jahr nach Malle im Jet / und Sozialhilfe ist keine Lösung. Umstellung Dual ja, mit Fanatikern und Besserwissern Nein. Das Umweltministerium mit Hendricks hat doch schlicht bis heute gepennt.

Keiner von Euch Gurus will den wahnwitzigen Reiseverkehr eindämmen. Ihr schlagt die Kuh die Euch ernährt und begreift es nicht.
Wieviel Stromtankstellen für Schiffe gibt es in Hamburg oder Weltweit ? Die Hendricks u Umweltvereine schlafen weiter.

freundliche Grüsse

Wir Deutschen, sin im mment das einzge Land weltweit, welches einen tragenden Industriezweig vernichten will. Bereits zu Anfang des Automobils war die Entscheidung / Benzin / Strom / Gas ein Problem.

@fm672 schrieb am 19. September 2017 um 12:19:07 Uhr:

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. September 2017 um 11:50:09 Uhr:


sehr freundliche Grüsse an Ihr Braunkohlekraftwerk hinten am E-Auto .
Der E-Wirtschaft soll ein neuer Kundenkreis erschlossen werden.

Du meinst also, die Erschließung von Ölfördergebieten, die Förderung, die Raffinerie, der Transport und die Verbrennung von Öl ist sauberer ist?

Menschen wie du gehen immer von 100% Kohlestrom aus (Richtig sind 40%) und davon, dass Benzin an der Zapfsäule entspringt, sauber verbrennt und das Potential von Strom hätte, in der Zukunft zu einem hohen Anteil regenerativ erzeugt zu werden. Ihr schwadroniert dann noch ein bisschen darüber, was ihr in Verschwörungstheorie-Blogs über Thoriumseen gelesen habt, dabei gibt es auch E-Autos, die in Antrieb und Batterie keine seltenen Erden verwenden, aber was bringt es schon, euch mit Fakten zu kommen...

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. September 2017 um 13:40:09 Uhr:


in etwa 45 % Kohle / 25-30 % Atom Rest Waseer Solar etc. Sie streiten um des Kaisers Bart.

Was kommt denn real in Ihrer Steckdose mit Stromverlusten Übertragung noch an ? 30-40% mehr nicht.
Was der Wirkungsgrad eines Kraftwerkes etwa 45 % und mit viel Glück 55% abzüglich Leitungsverluste.

Ahso, wenn man 30% regenerative Energien anführt, streitet man um des Kaisers Bart, aber die Transportverluste beim Strom sind natürlich ein Show-Stopper... das sind sie eben nicht; gerade nicht im Vergleich zum dreckigeren Öl mit auch in Zukunft vorhandenem GAU-Potential und Abhängigkeit von Verbrecherstaaten.

Zitat:

Es stört mich überhaupt nicht, dass E Autos kommen sollen, nur das Guru verhalten ist abscheulich.

Es sagt doch niemand, dass E-Autos gar keinen Dreck verursachen. Aber über die Gesamtlebensdauer ist ein vergleichbares E-Auto nunmal sauberer und es ist Potential vorhanden welches der Verbrenner nicht hat (oder was zumindest noch lange nicht wirtschaftlich ist; siehe synthetische Kraftstoffe. Den Strom dagegen wollen wir, E-Autos hin oder her, sowieso auf einen möglichst hohen Anteil von erneuerbaren Energieen umstellen, egal ob euch Reaktionären das passt oder nicht).

Zitat:

Wenn ein Diesel LKW mit geringem Verbrauch und Filtereinheit, sauberer ist wie ein Benziner mit Filter, was soll da denn schlecht sein. Bei einem weit geringeren Verbrauch u Reichweiten von 1000 km beim PW.

Meintest du ein Benziner ohne Filter? Ein 6d-konformer Diesel ist natürlich top. Allerdings war zu Beginn dieses Threads nicht bekannt, dass das wirtschaftlich möglich ist. Die Drecks-Hersteller hätten den umsetzen können, unsere Gesundheit war denen nur egal. Sie hätten zwar sich damit von der Konkurrenz absetzen und mit einer besseren Lösung werben können, aber wir haben ja scheinbar Kartelle in Deutschland durch die sowas verhindert wird.

Zitat:

Oder Gas / Erdgas LPG .

Ja, gute Alternative.

Zitat:

Wer hat denn den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland getragen. Die Industrie und nicht ein Umwelthilfeverein mit 267 Mitgliedern.
Keiner von Euch Gurus will den wahnwitzigen Reiseverkehr eindämmen. Ihr schlagt die Kuh die Euch ernährt und begreift es nicht.
Wir Deutschen, sin im mment das einzge Land weltweit, welches einen tragenden Industriezweig vernichten will. Bereits zu Anfang des Automobils war die Entscheidung / Benzin / Strom / Gas ein Problem.

So eine Tatsachenverdrehung ist Verleumdung. Die Konzerne selbst haben tausende Arbeitsplätze aufs Spiel gesetzt, indem sie sich in einem nicht vertretbaren Maße auf eine Technologie (Diesel) gesetzt haben, bei diesem dann auch noch betrogen haben und nicht in den Wettbewerb gegangen sind bei z.B. Hybridfahrzeugen.

Dieser Umwelthilfeverein möchte, das Gesetze zur sauberen Luft auch eingehalten werden. Das ist für dich zu viel verlangt? Die Wirtschaft kann betrügen und vergiften wie sie will oder was?

Niemand hier will einen tragenden Industriezweig vernichten. Ich will, dass unser tragender Industriezweig nicht mehr betrügt, alternative Technologien nicht weiter ausblendet bis es (fast) zu spät ist und sich nicht mehr auf seinem inzwischen nicht mehr verdientem Ruf ausruht, sondern mal in den Wettbewerb geht. Diese Vorwürfe richte ich gegen die Manager, nicht gegen die Angestellten.

Zitat:

3 x mal im Jahr nach Malle im Jet / und Sozialhilfe ist keine Lösung. Umstellung Dual ja, mit Fanatikern und Besserwissern Nein. Das Umweltministerium mit Hendricks hat doch schlicht bis heute gepennt.

Ich weiß nicht, was in deiner wirren Gedankenwelt 3x Malle und Sozialhilfe damit zu tun haben. Was ist denn mit dem Verkehrsministerium? Oder mit den Herstellern? Warum kritisierst du nur das Umweltministerium? Auf einem Auge blind sein nennt man sowas.

Zitat:

Wieviel Stromtankstellen für Schiffe gibt es in Hamburg oder Weltweit ? Die Hendricks u Umweltvereine schlafen weiter.

Nochmal ganz langsam für dich: Schiffe fahren nicht in Stuttgart; Schiffe sind hier nicht das Thema.

@hschaeffler

Hier die Antworten die du (nicht) suchst:

https://www.motor-talk.de/.../...ittiert-ein-ev-wirklich-t5788468.html

Mit nachvollziehbaren Berechnungen, Quellangaben etc.

Da sieht man schnell, das ein Model S mit mind. 380PS bei reinem Kohlestrom einem Benziner mit etwa 12l/100km entspricht. Mit deutschem Strommix (30% erneuerbar) liegt man schon bei 6l/100km, also schon deutlich besser als Verbrenner in dieser Leistungsklasse. Mit dem österreichischen Strommix von 80% EE liegt man bei einem Äquivalent von 2l/100km, wie will das ein Verbrenner je schaffen?

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Die Transportverluste im Stromnetz sind typisch unter 10%. Und Raffinerieverluste sowie Verluste bei der Förderung auch - die Raffinerie in Ingolstadt hat z.B. 94% Effizienz (Masse verkäuflicher Produkte/Masse Rohöl), für Förderung nebst Transport kann man etwa 2-2.5% jeweils rechnen. Nordafrika-Rohöl übers Mittelmeer (South Stream Pipeline) ist halt weniger als per Schiff aus dem Golf oder gar Venezuela/Sudan....

Du kannst eigentlich 90% aller Alltagsfahrten mit kaum 20 kWh Akku abdecken. Der dummerweise mit aktuellen Zellen bestenfalls 20kW Motoren antreiben könnte ohne frühzeitig zu sterben, was bei den Gewichten (1500 Kilo) und Größen (Cw x A etwa 0.3 mal 2.2m²) zu wenig ist. Die nächste Generation Hochstomzellen (ich denke an Ionic Liquid Elektrolytes) wird den Markt gewaltig umstülpen. Reine BEVs wie Tesla & Co werden kann eher in Kleinwagen "Muttis Einkaufskiste" Chancen haben, der Rest wird mit 100-150kW el, ca 15-30 kWh Akku und Range Extender auch einen Diesel kostentechnisch UND emissionstechnisch schlagen.

Tesla braucht eben für Reichweite einen dicken AKku und als Nebeneffekt kann der Motor gut Strom ziehen und bei der Rekuperation auch reindrücken. Dass man einen Akku kurzfristig mit 3C bis 5C belasten kann ist ein angenehmer Nebeneffekt mit ordentlich durchzug. Hochstromzellen gestatten das gleiche Spiel bei weit weniger Kapazität und damit auch Gewicht. Ein 40 kW Range Extender wird etwa 100 Kilo wiegen. Soviel wie etwa 20 kWh Akku, was gerade mal für 100 Kilometer reicht. Das Paket aus 20 kWh Akku plus RE ist mit 200-250 Kilo machbar. Also vollkommen ok und "leicht" im Vergleich zu den 60-100kWh mit 0.2 kWh/kg aktueller BEVs. Zudem ohne große Ladeprobleme. 20 KWh machste über Nacht an einer Schukodose voll, 100kWh elektrisch "ist ein Thema". Reichweite kann der RE mit etwa 40l/min ab Zapfsäule, dauert 5 min. Bestenfalls.

Diesel haben aktuell in Innenstädten eigentlich nix verloren.

Hallo Fm647

ist doch Unsinn, dass Diesel LKW mit 6d Filter bei Eröffnung des Treads noch nicht auf der Strasse waren. Die fahren schon lange und sind weit sauberer als ein Benziner. Ich denke schon seit Jahren ! ( da wird auch schon längere Zeit betrogen um Ad Blue zu sparen. ) Im Prinzip Urin mit destiliertem Wasser. Mehr nicht.
Wir müssen mit der Wirtschaft zusammen etwas ändern, aber doch nicht mit Eueren weissen Gewändern und Ansichten.
Natürlich gibt es auch neben der F Hendricks auch das Ministerium Kaba.
Im Moment werden Millionen von Autofahren von Euch quasi enteignet. ( das geht Euch am Rücken entlang) Es wird nicht ohne Diesel gehen, dann halt besser wie Euro 6d, aber das funktioniert auch.
Im übrigen spendet auch Toyota diesem Umwelthilfeverein jährlich Geld. Ein Verein. welcher mit 267 Mitgliedern zu Gunsten der restlichen Welt unsere Technologie zerschlagen will. Ist auch im Sinne von Trump?
Ob die Batterie Fahrzeuge wirklich umweltfreundlicher sind, das wird die Zeit zeigen. Da werden Offshore mit seltenen Erden riesen Löcher und Umweltschäden entstehen. Die Millionen von Menschen, welche jährlich um die Welt jetten, das ist mit ein Problem. Auch Stuttgart hat eine Hafen u Flughafen! Gibt es dort Stromsteckdosen ? Ihr denkt schlicht zu einseitig. Euer Arbeitsplatz wird so nicht erhalten !

Grüsse

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 19. September 2017 um 17:56:48 Uhr:


Hallo Fm647

ist doch Unsinn, dass Diesel LKW mit 6d Filter bei Eröffnung des Treads noch nicht auf der Strasse waren. Die fahren schon lange und sind weit sauberer als ein Benziner.

Bullshit in Tüten. Die aktuellen LKW haben 400 mg NOx je kWh Wellenarbeit. Ein Otto mit Euro-4 liegt unter 20, die neuen unter 10 mg je km. Wieviel kWh ein NEFZ Zyklus hat steht u.a. in https://books.google.de/books?...

Ca 40 MJ/100km bzw. 0.4 MJ/km. Was bei einem Kleinwagen etwa 0.11 kWh sind - die liegen auch in Wellenarbeit umgerechnet etwa Faktor 4 unter den Emissionen eines topaktuellen SCR-LKW.

Mein Arbeitsplatz hängt übrigens nicht am Auto. Ganz im Gegenteil - mein AG verdient gutes Geld mit Euipment, was mit Strom zu tun hat. Das Argument "Arbeitsplätze" ist garantiert keins. Frag die Kumpel und Stahlkocher in NRW sowie dem Saarland, was denen sinnloser Protektionismus gebracht hat. Außer insolventen Kommunen und Landesregierungen genau nichts. Die Kassen sind leer UND die Jobs sind weg. Entweder die Unternehmen passen sich an oder krepieren. Was mit Sicherheit den Ingenieuren nicht wirklich schadet, es schadet vor allem den "BinWichtigs" aus den Etappen und Verwaltungen. Genau das Volk, was den Beschiss wie bei VW und Thermofenster von gerade mal 10°C toleriert hat um kostensenkend sich selbst die Margen zu erhöhen.

@hschaeffler

So wie du den Begriff verwendest, glaube ich kaum das du weißt was "Seltene Erden" sind, wofür sie verwendet werden und wo sie abgebaut werden...

Aber Hauptsache immer schön nachplappern was man so hört...

Grüße,
Zeph

Cobalt ist relativ selten, Lithium "eher nicht". Die Mengen in Cobaltstahl übersteigen aber die Mengen für Akkus bei weitem.

Ich setzte nach wie vor darauf, dass sich langfristig der Serielle Hybrid mit Range-Extender durchsetzen wird. Er kombiniert die Vorteile eines Akkus im Kurzstreckenverkehr mit den Vorteilen eines flüssigen Brennstoffs beim Tankvorgang. 100 kWh in 15 min aufladen tötet unsere Netze recht zuverlässig. 20 kWh in 10h über Nacht ist denen egal, käme dem Lastverlauf im Netz sogar noch entgegen. Zudem sind 20 Kilo Benzin/LPG/Methan/Ethanol für "Strecke" in 5 min drin, kein Thema. Ganz ohne jede Netzlast. Ein guter kleiner RE ist bezüglich des Wirkungsgrades kaum weniger effizient als ein klassisches Dampfkraftwerk ohne Wärmekopplung.

Das was mir so sauer aufstößt sind Leute, die irgendwo mal "Seltene Erden" gehört haben und das man diese in E-Autos einsetzt. Mit dem gefährlichen Halbwissen wird schnell kombiniert:

Großer Lithium-Ionen Akku mit 600kg --> Seltene Erden --> Lithiumabbau, gaaanz schädlich im Abbau! --> Böses Elektroauto!

Dabei geht's bei den Seltenen Erden eigentlich nur um Neodym und Samarium, das in den Hochleistungs-Dauermagneten bei Synchronmaschinen eingesetzt werden (und hier sehr sparsam, hier geht's um wenige 100g pro Motor), hauptsächlich besteht dieser aus Eisen und Kupfer.

Lithium (an was jeder denkt) hingegen ist weder selten noch braucht man für einen Akku besonders viel (etwa 3%). Sicher sind das 18kg für einen 90kWh-Akku, aber es sind nicht 600kg, so wie viele glauben, weil der Akku soviel wiegt...

Grüße,
Zeph

Solang es eben ein Hybrid ist mit einem Stromagregat. Wenigstens sowas wie der Prius besser i8, Ampera1. Diese komischen Gewissenspluginhybride, die eh kaum elektrische Reichweite haben, find ich eher albern.

http://www.faz.net/.../...h-genauso-dreckig-wie-benziner-15207454.html

"Gleichstand" beim CO2. Weil der Verbrauchsvorteil des Diesels durch die höhere Kompression vom Gewichtsnachteil wieder aufgefressen wird. Jedenfalls im NEFZ. Dreckig ist halt "relativ".

Sag ich ja immer. Ohne Dieselmotoren und billigen Diesel gäbe es auch nicht einen derartigen Trend zu immer größer und stärker...

Aus meiner Sicht ist das nur die halbe Wahrheit, dann hätten die Oberklasse-Autos halt wie vor 30 Jahren wieder alle Ottomotoren mit einer noch höheren CO2-Emission. In Studien wie dieser unterliegt man dem Irrglauben, dass alle auf Kleinwagen mit Ottomotor umsteigen, wenn es keine großen Autos mit Diesel mehr gäbe.
Und die Ottomotoren (insb. Turbobenziner) sind zwar auf dem Papier auch sparsam, in der Praxis brauchen sie aber ebenso mehr als angegeben.

Da ist schon was dran, aber ich glaube nicht das Hinz und Kunz mit 150 +X Ps im vollgestopften Benziner rum fahren würden. Per Diesel ist es einfach erschwinglicher bzw tut's zumindest nicht dauernd beim Tanken schon weh.

Ähnliche Themen