Dienstwagen
Ich habe gerade gelesen, dass 2/3 aller Neuwagen als Dienstwagen gekauft werden. Wie ist das beim GLK?
Dann beginne ich gleich: Ich bezahle meinen GLK selbst
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Ich habe gerade gelesen, dass 2/3 aller Neuwagen als Dienstwagen gekauft werden. Wie ist das beim GLK?
Dann beginne ich gleich: Ich bezahle meinen GLK selbst
Darf ich mal an die eigentliche Fragestellung erinnern.
Dass es immer wieder Leute geben muß die Nebenkriegsschauplätze eröffnen müssen. 😕
19 Antworten
Aus eigener Tasche bezahlt, aber mit Firmenrabatt. Das geht bei uns so: Der Arbeitgeber bestellt, und ich trete in den Kaufvertrag ein. Wie das dann in der Statistik auftaucht - keine Ahnung.
Liebe Grüße
"railpixel" Werner
Zitat:
Original geschrieben von mscherer63
Firmenwagen und selbst bezahlt. 🙂
Ich bin selbständig, daher ist es ein geleaster Firmenwagen, irgendwo zahle ich ihn (zumindest anteilig) aber auch selbst! 😉
Als Freiberufler Fahrzeug geleast, läuft also über meine Firma*.
*'lauft über die Firma' bedeutet nach einschlägigen (Stammtisch) Experten, ich fahre das Auto praktisch umsonst. Leasingrate umsonst, Benzin umsonst, Reparaturen umsonst, die Experten-Experten wissen sogar, dass ich von der Steuer noch alles wiederbekomme, praktisch einen Gewinn mache. Die selben Experten-Experten zahlen selbst zwar keinerlei Steuern, sammeln aber eifrig Belege und Quittungen, damit sie diese von der Steuer absetzen und anschließend von der nicht gezahlten Steuer wiederbekommen... (kein Witz, traurige Realität) 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
*'lauft über die Firma' bedeutet nach einschlägigen (Stammtisch) Experten, ich fahre das Auto praktisch umsonst. Leasingrate umsonst, Benzin umsonst, Reparaturen umsonst, die Experten-Experten wissen sogar, dass ich von der Steuer noch alles wiederbekomme, praktisch einen Gewinn mache. Die selben Experten-Experten zahlen selbst zwar keinerlei Steuern, sammeln aber eifrig Belege und Quittungen, damit sie diese von der Steuer absetzen und anschließend von der nicht gezahlten Steuer wiederbekommen... (kein Witz, traurige Realität) 🙄
Volle Zustimmung, deckt sich genau mit meinen (beinahe täglichen) Erfahrungen...🙂
Als Freiberufler Fahrzeug gekauft, läuft also über meine Firma*, ansonsten wie oben.
Aufklärungsversuche sind meist vergeblich, da man ja doch nur fürs Finanzamt arbeitet🙄
Zitat:
Original geschrieben von alandra
Volle Zustimmung, deckt sich genau mit meinen (beinahe täglichen) Erfahrungen...🙂Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
*'lauft über die Firma' bedeutet nach einschlägigen (Stammtisch) Experten, ich fahre das Auto praktisch umsonst. Leasingrate umsonst, Benzin umsonst, Reparaturen umsonst, die Experten-Experten wissen sogar, dass ich von der Steuer noch alles wiederbekomme, praktisch einen Gewinn mache. Die selben Experten-Experten zahlen selbst zwar keinerlei Steuern, sammeln aber eifrig Belege und Quittungen, damit sie diese von der Steuer absetzen und anschließend von der nicht gezahlten Steuer wiederbekommen... (kein Witz, traurige Realität) 🙄
Als Freiberufler Fahrzeug gekauft, läuft also über meine Firma*, ansonsten wie oben.Aufklärungsversuche sind meist vergeblich, da man ja doch nur fürs Finanzamt arbeitet🙄
Dito.... (noch ein Freiberufler)
Ich bin auch Freiberufler, habe aber privat geschrieben, da ich nicht vorsteuerabzugsfähig bin. Wie oben schon geschrieben,
zahlt man den Wagen doch weitestgehend selbst.
Privat, aber bald Firmenwagen - Aber dann kein X204 mehr
Zwar bekam ich vom Arbeitgeber eine Car Allowance weshalb ich nach 2 S203 jetzt einen X204 fahre aber das ist mein letzter privater Benz: Auf Grund einer Übernahme bin ich jetzt Firmenwagenberechtigt, aber wie viel ich ausgeben darf hängt an dem CO2 Ausstoß und dem Firmenrabatt ab. Deshalb wird es jetzt ein S212 werden, der mich im Endeffekt 100 EUR weniger kostet als ein X204. (5% statt 10% CO2 Rabatt, 1000,- EUR + 5% mehr Firmenrabatt beim S212) Ein S204 kommt auch nicht viel günstiger als ein X204.
Gruß TuxOpa