Dienstwagen Opel Insignia Sportstourer vs. Skoda Superb 3
Hallo,
ich ich bin aktuell auf der Suche nach einem Dienstwagen und da mein Budget bei gut 40 T€ liegt habe ich den Opel Insignia und den skoda superb ins Auge gefasst. Klar ist, das der skoda das modernere Fahrzeug ist. Der Opel ist, um es vornehm auszudrücken das reifere Fahrzeug. In allen Tests welche ich in den einschlägigen Automobilzeitungen gelesen habe, hängt der Skoda den Opel in allen Disziplinen ab.
Ich weiss, dass der neue Opel Insignia im Frühsommer auf den Markt kommt, ich fürchte aber das ich meinen Dienstwagen in QI/2017 bestellen werde, und ich nicht auf den neuen Insignia warten kann.
Gibt es denn hier jemand der den aktuellen Insignia dem aktuellen superb vorziehen würde.
Vielleicht gibt es ja jemand der von Skoda zu Opel Insignia gewechselt ist? Wie sind eure Erfahrungen
Danke..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@compact22 schrieb am 16. November 2016 um 12:31:21 Uhr:
Wow.. vielen Dank für eure Antworten..Ich sehe das auch schon so das der Skoda ein sehr ingenieurslastiges Auto ist, wo alles durchdacht ist, und optimiert ist und alles funktioniert.. aber auch wenig Emotionen hat. (subjektive Meinung)
also als INGENIEUR kann ich Dir versichern dass im Opel auch das ein - oder andere durchdacht ist und sogar funktioniert
🙄🙄🙄🙄
70 Antworten
Zitat:
@TmY schrieb am 16. November 2016 um 14:52:16 Uhr:
Mich persönlich interessieren immer absolute Zahlen, keine leasingfaktoren... Denn ich zahle, ob welch seltsames Gefüge, Euro, keine Prozente... In wie weit LF und absolute Zahlen für sein MA-leasing wichtig sind hängt von der Konstellation der Verträge ab.
Sorry, aber das ist doch Quatsch. Wie willst Du denn dann überhaupt vergleichen? Dann müsstest Du ja immer genau die gleiche Ausstattung, Laufleistung, etc. heranziehen.
Das ist, wie wenn man sagen würde: Der Zinssatz ist mir vollkommen egal, mich interessiert nur die Kreditrate...
Bin gerade dabei mir einen Volvo XC60 D5 AWD zu bestellen, der dann noch 6 Monate aufs AH zugelassen wird und max. 3.000 km gefahren wird. BLP 63.000,-, LR 440,- brutto ohne Anzahlung bei 15.000 km pro Jahr.
Noch was zum Insignia: falls Automatik gewünscht, kann ich bei Opel nur abraten. Die alte 6-AT ist wirklich alles andere als dolle. Die 8-AT bei BMW ist allererste Sahne und auch die 6-GT im XC60 arbeitet wesentlich besser als im Insignia.
Dennoch: klares Votum für den Insignia
Zitat:
@FirstEdition schrieb am 16. Nov. 2016 um 15:44:33 Uhr:
Sorry, aber das ist doch Quatsch. Wie willst Du denn dann überhaupt vergleichen? Dann müsstest Du ja immer genau die gleiche Ausstattung, Laufleistung, etc. heranziehen.Das ist, wie wenn man sagen würde: Der Zinssatz ist mir vollkommen egal, mich interessiert nur die Kreditrate...
Was ist daran Quatsch?
1. Natürlich vergleiche ich halbwegs vergleichbare Ausstattung (VollLeder gegen Stoff ist ja sehr dämlich).. Meine Anforderungen sind selten so, dass ein Hersteller raus fällt (zB HUD)
2. Ich zahle jeden Monat x Euro für ein Auto, wie hoch der BLP und der LF ist, ist doch zweitrangig (für Versteuerung ist der BLP wichtig)
3. Ob die Rate (und auch der LF) sich dadurch zusammensetzt das mehr Auto und weniger Zins gezahlt wird, oder genau anders, ist doch meinem kontostand egal...
Ich suche ein Auto mit gegebener Ausstattung als Mindestmaß und gegebenen Randbedingungen (km, Jahre, Anzahlung etc) und vergleiche dann was da unten steht...
Und am Ende kommt der qualitative Fakt als "emotion" hinzu... Wie auch immer man den quantifizieren möchte...
Aber wir sollten Vll mehr Fokus auf den TE legen...
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 16. November 2016 um 11:44:25 Uhr:
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 16. November 2016 um 11:26:08 Uhr:
also beim Insi mit 170PS DIesel und als Business Inovation bin ich mit dem BLP <38.000 €. Der Superb ist doch wesentlich teurer....
Ein Superb in der höchsten Ausstattungsvariante, L&K, bringt es, mit einem 190 PS-Dieselmotor, im BLP auf 38.385 Euro. Ob nun knapp 400 Euro mehr und ein 190 PS-Dieselmotor nun wesentlich mehr sind, mag ich nicht zu beurteilen.
Nimm doch lieber eine BLP von 40.000 Euro für beide und wer am Ende weniger bezahlt hat die Nase vorn. 😉
kann ich nicht nachvollziehen, hab jetzt gerade mal auf die Schnelle einen Superb Kombi "Style" mit den Sachen aus dem Business Inovation konfiguriert und bin schon bei > 42.ooo €
aber das ist nur einer von mind. 10 Pkt. warum ich mich (diesmal) für einen Oppel entschieden habe😛
PS: meine Erfahrung nach jetzt 4 Monaten Dienst-Oppel: das Auto erzeugt keinen Neid !!!!! Eher das Gegenteil!
--> "Sie fahren Opel?"
ja, sieht man doch odda...
"Freiwillig?"...
😁😁 ich finds geil 😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@compact22 schrieb am 16. November 2016 um 12:31:21 Uhr:
Wow.. vielen Dank für eure Antworten..Ich sehe das auch schon so das der Skoda ein sehr ingenieurslastiges Auto ist, wo alles durchdacht ist, und optimiert ist und alles funktioniert.. aber auch wenig Emotionen hat. (subjektive Meinung)
also als INGENIEUR kann ich Dir versichern dass im Opel auch das ein - oder andere durchdacht ist und sogar funktioniert
🙄🙄🙄🙄
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. November 2016 um 12:33:26 Uhr:
@TTS Zaskar: Nun ich komme auch aus der Zulieferbranche, dem größten sogar.
An gleich mehreren Sätzen von dir hab ich sofort erkannt wer von uns zweien Stammtischgelaber von sich gibt. Aber egal, ich will da nicht näher drauf eingehen. Kann jeder machen wie er will.
wenn ich schon lese: "ich schaue aber auch über vieles hinweg wo andere ständig zum OH fahren würden."
wenn mich an meinem Wagen was stört, fahr ICH zum FOH. Dafür hab ich GARANTIE.
Leute die alles hinnehmen, akzeptieren und sich nicht währen, sind dann die die sich am Stammtisch beschweren und alles schlecht reden.
Zitat:
@FirstEdition schrieb am 16. November 2016 um 13:31:16 Uhr:
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 16. November 2016 um 11:44:25 Uhr:
Ein Superb in der höchsten Ausstattungsvariante, L&K, bringt es, mit einem 190 PS-Dieselmotor, im BLP auf 38.385 Euro. Ob nun knapp 400 Euro mehr und ein 190 PS-Dieselmotor nun wesentlich mehr sind, mag ich nicht zu beurteilen.
Nimm doch lieber eine BLP von 40.000 Euro für beide und wer am Ende weniger bezahlt hat die Nase vorn. 😉Also ich weiß nicht, aber wenn ich in den Konfigurator gehe, komme ich da auf 39.785 bei einem 190PS in dieser Ausstattung minimum?
Da habe ich dann auch noch kein Navi, Lichtassistent, ACC, Rückfahrkamera, etc drin
Ich glaube auch nicht, dass man aktuell einen besseren Leasingfaktor für einen Superb bekommt als für einen Insignia. Selbst im VW-Konzern-Vergleich hat der Skoda meistens unattraktivere Leasingfaktoren als VW und vor allem Audi.
that´s it!!!
also von unserem VW/AUdi Händler war sogar die Leasing Rate für einen 0815 Standard GOlf Variant um über 10% teurer als der Insi. (und wir waren dort bisher Großkunde mit Flottentarif)
Glaube dass Opel schon versucht in das Firmenleasing Geschäft groß reinzukommen, jedenfalls empfinde ich die LEasingraten für den Insi als Schnapper
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. November 2016 um 12:37:02 Uhr:
Zur Lieferzeit gibt's auch noch was zu sagen. Warum ist das wohl so? Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund warum man bei Arzt A erst in 6 Wochen einen Termin bekommt und bei Arzt B schon am nächsten Tag.
weil der Insignia im 8ten Jahr am Ende seines Lebenszyklus angekommen ist und der Superb NEU am Markt ist?
PS: würde den Arzt wechseln 😛
Zitat:
@TmY schrieb am 16. November 2016 um 16:19:07 Uhr:
Zitat:
@FirstEdition schrieb am 16. Nov. 2016 um 15:44:33 Uhr:
Sorry, aber das ist doch Quatsch. Wie willst Du denn dann überhaupt vergleichen? Dann müsstest Du ja immer genau die gleiche Ausstattung, Laufleistung, etc. heranziehen.Das ist, wie wenn man sagen würde: Der Zinssatz ist mir vollkommen egal, mich interessiert nur die Kreditrate...
Was ist daran Quatsch?
1. Natürlich vergleiche ich halbwegs vergleichbare Ausstattung (VollLeder gegen Stoff ist ja sehr dämlich).. Meine Anforderungen sind selten so, dass ein Hersteller raus fällt (zB HUD)
2. Ich zahle jeden Monat x Euro für ein Auto, wie hoch der BLP und der LF ist, ist doch zweitrangig (für Versteuerung ist der BLP wichtig)
3. Ob die Rate (und auch der LF) sich dadurch zusammensetzt das mehr Auto und weniger Zins gezahlt wird, oder genau anders, ist doch meinem kontostand egal...Ich suche ein Auto mit gegebener Ausstattung als Mindestmaß und gegebenen Randbedingungen (km, Jahre, Anzahlung etc) und vergleiche dann was da unten steht...
Und am Ende kommt der qualitative Fakt als "emotion" hinzu... Wie auch immer man den quantifizieren möchte...
Aber wir sollten Vll mehr Fokus auf den TE legen...
Das ist ja alles recht und gut. Wenn Du allerdings mit der gleichen Ausstattungsanfrage, Laufleistung, etc. für einen Insignia zu unterschiedlichen Opel-Händlern gehst und dann bezogen auf dieselbe UVP unterschiedliche Leasingraten bekommst, liegt das halt an einem schlechteren oder besseren Leasingfaktor.
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 16. November 2016 um 16:26:45 Uhr:
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 16. November 2016 um 11:44:25 Uhr:
Ein Superb in der höchsten Ausstattungsvariante, L&K, bringt es, mit einem 190 PS-Dieselmotor, im BLP auf 38.385 Euro. Ob nun knapp 400 Euro mehr und ein 190 PS-Dieselmotor nun wesentlich mehr sind, mag ich nicht zu beurteilen.
Nimm doch lieber eine BLP von 40.000 Euro für beide und wer am Ende weniger bezahlt hat die Nase vorn. 😉kann ich nicht nachvollziehen, hab jetzt gerade mal auf die Schnelle einen Superb Kombi "Style" mit den Sachen aus dem Business Inovation konfiguriert und bin schon bei > 42.ooo €
aber das ist nur einer von mind. 10 Pkt. warum ich mich (diesmal) für einen Oppel entschieden habe😛
PS: meine Erfahrung nach jetzt 4 Monaten Dienst-Oppel: das Auto erzeugt keinen Neid !!!!! Eher das Gegenteil!
--> "Sie fahren Opel?"
ja, sieht man doch odda...
"Freiwillig?"...😁😁 ich finds geil 😁😁
Manche tragen den Pelz halt nach innen..:-))
@ThreadErsteller
Sorry für das OT was jetzt kommt.
Zitat:
@FirstEdition schrieb am 16. November 2016 um 17:05:29 Uhr:
Das ist ja alles recht und gut. Wenn Du allerdings mit der gleichen Ausstattungsanfrage, Laufleistung, etc. für einen Insignia zu unterschiedlichen Opel-Händlern gehst und dann bezogen auf dieselbe UVP unterschiedliche Leasingraten bekommst, liegt das halt an einem schlechteren oder besseren Leasingfaktor.
Der Leasingfaktor ist Rate / Anschaffungswert * 100
Die Rate setzt sich zusammen aus (Anschaffungswert [€] - Rabatt [€] - Restwert [€]) x "ZinsProdukt" (5% zinsen wären 1,05 im "Zinsprodukt" [Hinweis: Name fällt mir gerade nicht ein für den Begriff, sieh es bitte als Variable]) Fernerhin der Hinweis: Der Zins ist hier komplizierter, aufgrund ZinsesZinsen, effektiver Jahreszins etc... Finanzmathematiker dürfen jetzt meine extreme Vereinfachung zerfleischen - hier geht es eher um highLevel
Weiterer Hinweis: Das Thema der Überführung/Zulassung und Zusatzgarantien möchte ich hier ausklammern - dort haben Händler auch noch mal Spielräume. Manche packen es ins Leasing, andere immer außerhalb. Zur Vereinfachung sollten wir davon ausgehen, dass alle Händler das gleich machen, im obigen Beispiel sind diese Kosten mal als einmalige Sonderzahlung zu verstehen. Ansonsten musst du die "EinmalKosten" (Also ÜF/ZL, Zusatzgarantie etc.) auch mit dem "ZinsProdukt" berechnen - denn auch darauf zahlst du die Zinsen.
Der unterschiedliche Leasingfaktor ist das Ergebnis von unterschiedlichen Konditionen.
Was du beschreibst hat eher zur Ursache, dass die Rabatte unterschiedlich sind im KM-LeasingGeschäft [denn genaugenommen reden wir meistens darüber, denn das ist das üblichste Leasingmodell].
Den Zinssatz und den Restwert legen die Banken fest, die Rabatte der OpelHändler. Weniger Rabatte --> Mehr Rate --> Höherer Leasingfaktor.
Du verwechselst da Ursache und Wirkung. Die Ursache ist nicht der Leasingfaktor, der Leasingfaktor ist die Wirkung der Ursache (Rabatte, Restwerte, Zinsen)
Ein Fahrzeug mit weniger BLP und selber Ausstattung zu selber Rate hat immer einen höheren Leasingfaktor (Siehe Business Innovation und Innovation bei Opel)
Fazit: Die unterschiedlichen Leasingraten in deinem Beispiel liegen lediglich an unterschiedlichen Rabatten. Der unterschiedliche LeasingFaktor ist eine Folge aus eben jenem.
Die Diskussion um den LF führen wir auch schon zum xten mal und kommen immer zum gleichen Ergebnis:
Manche mögen den LF als Vergleichsgröße, manche die Rate - wie ich, weil daran kann ich mich festhalten.
Ich konfiguriere das Auto nach meinen Vorlieben bei allen Herstellern ähnlich (z.B. 1.6 CDTI vs. 3.0 TDI 😁 ), bekomme dafür dann eine Leasingrate und entscheide dann, was mich zum gebotenen Preis am meisten reizt - fertig. Ob der LF (bei ähnlicher Leistung) dann 0,7 (hoher BLP) oder 1,3 (niedriger BLP) ist, ist mir wurscht, weil "den Kontostand das nicht interessiert", wie oben geschrieben 😁 (bspw. bleiben 500 € immer 500 € egal welcher LF zugrunde liegt, sofern die Aussattung ähnlich ist - sonst gibts natürlich Mehr- oder Minderwert)
Das FL vom FL - sprich der aktuelle Insignia - ist frei nach Reini (grafreini glaub ich) wirklich gelungen. Am besten ihn anschreiben, wenns um Details geht, da er sich mit dem ersten FL herumschlagen mußte, bevor er ein Auto bekam. Wenn er die Fortschritte nicht beschreiben kann, dann kanns wohl kaum einer 😉
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 16. November 2016 um 16:02:08 Uhr:
Bin gerade dabei mir einen Volvo XC60 D5 AWD zu bestellen, der dann noch 6 Monate aufs AH zugelassen wird und max. 3.000 km gefahren wird. BLP 63.000,-, LR 440,- brutto ohne Anzahlung bei 15.000 km pro Jahr.Noch was zum Insignia: falls Automatik gewünscht, kann ich bei Opel nur abraten. Die alte 6-AT ist wirklich alles andere als dolle. Die 8-AT bei BMW ist allererste Sahne und auch die 6-GT im XC60 arbeitet wesentlich besser als im Insignia.
Dennoch: klares Votum für den Insignia
Nur am Rand und auch OT.
Wenn du im XC60 noch den 5 Zylinder bekommst, da ist die gleiche 6 Gang Automatik verbaut, wie im Opel. Und schau mal da ins Forum. Es gibt zur alten GT einiges zu lesen.... 🙂
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 16. November 2016 um 18:46:02 Uhr:
Wenn du im XC60 noch den 5 Zylinder bekommst, da ist die gleiche 6 Gang Automatik verbaut, wie im Opel. Und schau mal da ins Forum. Es gibt zur alten GT einiges zu lesen.... 🙂
Warum sollte er einen alten XC90 leasen, der vorher noch 6 Monate aufs AH zugelassen und max. 3.000 km gefahren ist?
Trotzdem sollte er mal ins VOLVO-Forum schauen, um zu sehen, was ihn dort erwartet. 😉
Der LF von 0,69 für eine neuen XC90 bleibt trotzdem fantastisch und er bekommt für wenig Geld viel Premium-Auto.
Ich verstehe auch nicht was so problematisch am Handling des LF sein soll, dass einige hier richtige Abhandlungen drüber schreiben.
Der LF ist für mich der Indikator, wie viel Auto ich für mein Geld bekomme. Je niedriger der LF, desto mehr Auto bekomme ich für mein Geld. Das AH, dass den niedrigsten LF bieten kann ist dann in der Regel der Partner mit dem ich meine weiteren Verhandlungen führe.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 16. Nov. 2016 um 19:53:09 Uhr:
Warum sollte er einen alten XC90 leasen, der vorher noch 6 Monate aufs AH zugelassen und max. 3.000 km gefahren ist?
Du hast aber schon gesehen, dass es um den XC60 geht? 🙂
Mit 60 t€ kommst du für einen XC90 nicht so ganz hin...