1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Diebstahlsicherung

Diebstahlsicherung

Opel Meriva B

Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt

alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.

FO Werkstatt findet keinen Fehler.

Wer weis Hilfe

Beste Antwort im Thema

Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.

Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.

Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.

300 weitere Antworten
300 Antworten

Es gibt jetzt ein Betrieb in NL der das Problem lösen kann. Mit Auto vorbei kommen. Dauert halbes Tag. Kosten momentan 314 Euro.

Nach vier Wochen Betrieb gehe ich jetzt davon
aus das der Fehler durch ECU behoben wurde.

Der Ausbau des Moduls ist einfach, aber der Einbauort bietet nicht viel Arbeitsfreiheit.
Über den Pedalen ist eine Abdeckung zum unteren Bereich des Armaturenbrett.
Das Teil kann entfernt werden, nachdem die drei Spreiznieten entfernt wurden.

Ich habe das Kabel vom Minuspol der Autobatterie abgeklemmt und so
abgelegt (mit isolierenden Material umwickelt), dass ein Kontakt zum Minuspol
der Batterie unmöglich wird.

Man kann davon ausgehen das bis zum Einbau ca. 14 Tage vergehen.
Nach dem Abklemmen habe ich noch mal 15 Minuten gewartet.

Im linken Bereich unterm Armaturenbrett sieht man das Bodycontrolmodul.
Es führen zwei Kabelstränge hinten in das Modul und zwei vorne. Ein Kabel
(Spannungsversorgung dickes rotes Kabel) zusätzlich vorne.
Die vier Kabelstränge sind mit Sicherungsbügeln gesichert. Diese müssen nach
oben geklappt werden und die Stecker sollten sich lockern um sie dann einfach
abzuziehen. Das Kabel der Spannungsversorgung ist auch gesichert, da muß ein
Sicherungsriegel an den Srecker gedrückt werden, damit er gezogen werden kann.
Kennt man man vielleicht vom LAN-Kabel.
Das lösen der hinteren Kabel erfolgt "blind" bei engen Raumverhältnissen und ich
habe große Hände. Aber es geht mit Verletzungsgefahr am Metallrahmen!
Hat man die Kabel um das Modul dann so "verstaut" das sie bei den weiteren
Arbeiten möglichst nicht im Weg sind, kann man das Modul aus der Halterung nehmen.

Das Modul war bei mir oben im Metallrahmen mit Plastikhaltern fixiert.
Im unteren linken und rechten Bereich sind je ein Plastikstift der das Modul in dem
Rahmen fixiert.
Bei mir waren diese unteren Stifte nicht richtig in dem Metallrahmen fixiert,
das habe ich erst beim Einbau wieder richtig eingeklipst.
Vieleicht war das mit ein Grund für den Defekt?

Also ich würde das Modul erst mal im Breich der unteren Stifte lösen, also Stifte
aus den Löchern des Metalrahmens bewegen. Oben die Plastikhalter sind nur in
Aussparungen des Metallrahmens gedrückt. Also kann man das Modul nach lösen
der unteren Stifte aus der Halterung nehmen.
Oben vorsichtig nach vorne ziehen und dann nach unten rausziehen.
Das Problem ist hierbei der Platz, man muß schon etwas fuckeln und probieren.

Der Einbau erfolgt dann entsprechend umgekehrt.
Ich hatte keine Probleme mit der lange abgeklemmten Batterie, außer das
Anlernen der Fensterheber.
Beim Ausbau könnte ein kleiner Teleskopspiegel helfen um die hinteren Bügel
der Stecker zu orten, man kann diese aber auch erfühlen.

Der Ausbau an sich ist kein Problem aber der Einbauort macht die Sache etwas
nervig. Hier sind Personen mit kleinen Händen im Vorteil.

Die Kosten bei ECU Stand 07/2023 400 EUR netto + 19%MwSt +
2 x Versand = ca. 500 EUR
Zeitansatz bei Normalversand ca. 10 bis 14 Tage (Ausbau 30 - 45min)

Wichtig:
Das hier sind meine Erfahrungen bei dem Ausbau bei meinem Fahrzeug, es ist
keine allgemeingültige und evt. vollständige Ausbauanleitung!
Für Schäden bei einem eigenmächtigem Ausbau ist jeder selber verantwortlich!

Wenn jemand mehr über den eigentlichen Ausfallgrund des BCM weiß, bitte ich um
Aufklärung.

Für derjenige die in die nahezu die Holländische Grenze wohnt.

Img

Laut Bedienungsanleitung müsste bei einem Fehler der DWA die Status-LED in der Zentralverriegelungstaste schnell blinken. Kann das jemand für die hier beschriebenen Probleme bestätigen ?

Ist die Diebstahlwarnanlage eigentlich Serienausstattung ?
In der Preisliste ist die nirgends erwähnt, weder als Serien- noch Zusatzausstattung.
Wenn ich bei mir 2 mal die Schließen-Taste drücke, tut sich an der Status-LED gar nicht. Ergo bin ich bisher davon ausgegangen, dass bei mir keine drin ist !?

Hmm... spontaner Gedanke:
Lässt sich die DWA vielleicht im Steuergerät deaktiviern / rauskodieren ?
Braucht doch sowieso niemand und würde 'ne Menge Geld sparen...

Hallo,
ich gehe davon aus das die Anzeige "Diebstahlschutz" im Meriva
die elektronische Wegfahrsperre meint. Diese ist seit 1998 bei allen
Fahrzeugen in Deutschland Pflicht und somit in allen Fahrzeugen
verbaut, da braucht es kein Kreuz in der Ausstattungsliste.

Eine Diebstahlwarnanlage hat mit dem Problem nichts zu tun,
zumindest hat mein Meriva keine und ich hatte das Problem.

Richtig, ist die Wegfahrsperre und daher blinkt auch nix.

Zitat:

@EASY2009 schrieb am 28. August 2023 um 23:38:59 Uhr:


ich gehe davon aus das die Anzeige "Diebstahlschutz" im Meriva
die elektronische Wegfahrsperre meint.

Ist die Wegfahrsperre denn in der BCU ? Dachte die wäre im Kombiinstrument ?

Wegfahrsperre, Diebstahlwarnanlage, Diebstahlschutzsystem...
Sehr geschickte, einheitliche und unmißverständliche Verwendung von Begriffen. :-/

Zur Reparatur mußte ich bei ECU beide Schlüssel mitsenden,
ob das jetzt direkt mit der Instandsetzung oder mit der
abschließenden Funktionskontrolle zusammenhängt weiß
ich nicht.
Das Kombiinstument ist mit der BCU verbunden. Viele Informationen
die über die BCU laufen, werden für den Fahrer auf dem Kombiinstument
dargestelllt.
Ich würde jetzt aber mal behaupten, dass die Funktion der
elektrischen Wegfahrsprerre über die BCU realiisiert wird.
Ein einfacher Tausch der BCU ist meines
Wissens nicht möglich, da dabei auch die Schlüssel neu
angelernt werden müssen und vorher die Software der BCU
auf die Ausstattung des Fahrzeugs eingestelllt werden muss.

Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben das der Austausch
der BCU bei OPEL mit dem ganzen drumherum jenseits der
2000 EUR Marke lag. Wenn man überhaupt noch das Ersatzteil
bekommt und ob das dann nicht bald die gleiche Macke hat
ist unklar.

Bleibt meine Frage ob jemand weiß was das Problem beim
Meriva B mit der BCU ist? Problem mit Lötstellen, Hitzeprobleme,
Bauteildefekt...
Mir ist bis jetzt nicht bewußt das es da gehäuft Probleme bei anderen
Modelllen gibt, ich vermute die BCU taucht doch bestimmt auch
im Astra oder Corsa auf!?

Dass das Problem offenbar nach dem Abklemmen der Batterie für eine ganze Weile verschwindet und immer nach ca. 40 Starts wieder auftritt, riecht für mich nach Software.
Eine defekte Lötstelle oder äußere Einflüsse würden wohl unregelmäßiger oder eben permanent auftreten.

Vielleicht gibt's ja hier irgendwann die Auflösung.🙂

Traurig das nicht der Hersteller sondern andere Dienstleister
auf eine Lösung gekommen sind.
Möchte nicht wissen wieviele Betroffene in den letzten Monaten
Storys vom FOH gehört haben und dort ordentlich Geld
gelassen haben. Oder den Hobel gleich stillgelegt haben.

Das beste Auto ist das was nie in der Werkstatt steht,
Service ausgenommen. Sch... auf die Marke!

Moin,
das ist aber nicht erst in der heutigen Zeit so. Annno 1991 fuhr ich einen Ascona C 1.8i BJ 86, 115 PS ohne Kat.
Von jetzt auf gleich sprang er nicht mehr an. ADAC schleppte mich zu Opel, Diagnose Motor Steuergerät kaputt, Kosten 1.500 DM plus Aus/Einbau.
War mir zu teuer, meine freie Werkstatt angerufen, komm her, wir gucken.

Die haben das Steuergerät ausgebaut, geöffnet und eine kalte Lötstelle plus verschmortem Widerstand gefunden. Neu verlötet, Bock rennt wieder, 50 DM für bezahlt.

Gruß
Andre

"Warnung " könnte aus dem realem Leben sein.

Wir sind die Werkstatt Wout Bouman mit Sitz in den Niederlanden und mit diesem Startproblem beim Opel Meriva-B vertraut. Um das Startproblem beim Opel Meriva-B zu lösen, brauchen wir das Auto einen halben Tag lang in unserer Werkstatt in Wijk en Aalburg. Es müssen keine Teile ausgetauscht werden. In den meisten Fällen können Sie auf die Reparatur warten. Besprechen Sie bei der Terminvereinbarung mit uns die Möglichkeiten, dieses lästige Problem loszuwerden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder im niederländischen Opel-Forum: https://opel-forum.nl/.../

Zitat:

@woutbouman schrieb am 2. September 2023 um 10:04:26 Uhr:


Wir sind die Werkstatt Wout Bouman mit Sitz in den Niederlanden und mit diesem Startproblem beim Opel Meriva-B vertraut. Um das Startproblem beim Opel Meriva-B zu lösen, brauchen wir das Auto einen halben Tag lang in unserer Werkstatt in Wijk en Aalburg. Es müssen keine Teile ausgetauscht werden. In den meisten Fällen können Sie auf die Reparatur warten. Besprechen Sie bei der Terminvereinbarung mit uns die Möglichkeiten, dieses lästige Problem loszuwerden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder im niederländischen Opel-Forum: https://opel-forum.nl/.../

Was genau macht ihr denn mit dem Auto? Ohne weitere Infos würde ich sicher nicht nach Holland fahren... Andere bauen das Steuergerät aus und reparieren dieses. Klingt ja bei euch nach etwas anderem? Und was kostet das dann?

Ich verstehe, dass Sie unsere Botschaft mit einer gewissen Skepsis lesen. Es ist in der Tat so, dass die jetzt von Opel empfohlene Lösung den Ausbau des BCM, die Reparatur des BCM und den Wiedereinbau beinhaltet. Dies ist eine zeitaufwendige Lösung. Es ist auch oft unklar, wie lange die Reparatur des BCM beim Clarion dauert.
Wir können betroffenen Opel Meriva-B-Fahrern eine Reparaturlösung anbieten, die wir über den OBD2-Stecker des Fahrzeugs durchführen. Dazu wird das BCM mit einer speziellen Software programmiert. Hardwaretechnisch ist eigentlich nichts defekt. Wir haben bereits vielen niederländischen und belgischen Opel Meriva-B Besitzern helfen können. Bitte senden Sie uns eine E-Mail für ein Angebot.

Deine Antwort