Diebstahlsicherung
Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt
alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.
FO Werkstatt findet keinen Fehler.
Wer weis Hilfe
Beste Antwort im Thema
Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.
Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.
Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.
300 Antworten
Hallo,
ich hatte ja vor ca 3 Wochen schon etwas zu dem Thema geschrieben. Schlüssel wurden neu programmiert und Wagen lief wieder.
Heute morgen nun wieder das gleiche Problem. Wagen lässt sich nicht starten. Toll.
Und was noch schöner ist, die FOH im Raum Frankfurt haben bis Jahresende keine Termin frei. Mit Mühe und Not jetzt noch einen Termin in Bad Vilbel bekommen für nächsten Freitag. Mal sehen was dabei rauskommt.
Hallo Meriva Fahrer,
Als aller erstes wünsche ich euch allen: "Bleibt gesund"
Habe auch ein sehr suspektes (das gleiche) Problem mit unserem Meriva Bj 2015 (Model 2016, 1.6CDTI 110PS 0035/BBI)
Alle 35-40 Starts geht die Zündung nicht mit der Meldung: "Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen"
Anschließend --> Batterie abklemmen --> 5min warten --> Batterie anklemmen --> 5min warten bis Boardelektronik wieder "hochgefahren" ist --> Auto startet.
KURIOS: Jedes Mal springt die gesamt Kilometer Anzeige auf einen bestimmten (immer gleichen) Wert zurück!!!!
OPEL konnte keine Fehler auslesen. Keiner hat sowas je gesehen!
Auf gut Glück Steuergeräte auszutauschen ist mir zu kostspielig.
Hat jemand von euch Erfahrung oder eine Idee zu diesem Fehler?
Bin Elektroniker und verfüge über Erfahrung und Equipment.
Könnte es etwas helfen das oder die Steuergeräte zu öffnen und nachzulöten?
Wenn ja, welche?
Über eine Antwort wäre ich echt dankbar.
Schönen Gruß aus Paderborn
Hallo ,habe vor einiger zeit schon mehrere Beiträge zu diesem Thema gemacht.Nochmals ganz kurz .selbe Symptome wie Diebstahlsicherung überprüfen lassen .Km Stand springt auf den Stand als der Fehler das erste mal aufgetreten ist.
Ein User hat bis jetzt geschrieben dass ,das BCM Modul erneuert wurde und seither ist Ruhe ,alles funkt.wieder .Welches dieses Modul ist und wo es montiert ist weiß ich leider auch nicht ,mein Meriva 100 KW Diesel steht seit längerer Zeit .
Sollten sie die anderen 3 Seiten in diesem Forum einsehen können da gibt es einiges zu dem Thema.
Wenn sie Elektroniker sind ,mal auf You Tube schauen ,gibt einige sehr interessante Beiträge bezüglich Steuergeräte Reparaturen.Falls sie herausfinden welches das BCM ist wäre ich für einen Hinweis diesbezüglich sehr dankbar.
Schöne Grüsse aus der tiefsten Prärie in Österreich.
mfG.
Nochmal weil es so schön ist,
es sind wieder drei Wochen um und das Problem mit der Diebstahlsicherung ist ebenfalls wieder da. Hurra.
Anfang Dezember hatte ich ja den Wagen wegen des gleichen Problems zum zweiten Mal bei einem FOH.
Dieser informierte mich, dass die Batterie defekt sei (der erste FOH hatte die Batterie nur neu aufgeladen) und ich eine neue bräuchte. Gesagt, getan. Neue Batterie und Neuprogrammierung der Schlüssel kosteten 330 Euro. Zusammen mit den Kosten des ersten Versuchs liegen die Gesamtkosten jetzt bei 440 Euro. Aussage des Händlers: da müssen wir jetzt doch mal in die Elektronik einsteigen.
Der Wagen ist jetzt 6 Jahre alt und hat 115.000 km gelaufen.
Und schon einiges an Reparaturen hinter sich:
Neuer Kühler (noch auf Garantie)
Ausgleichbehälter
Wasserpumpe
Ausgleichbehälter
Heizung und Klimaanlage funktionieren unregelmässig.
Wie heisst der Satz: Qualität sieht anders aus.
Hallo "Mitleidende",
Es ist doch Wahnsinn oder?
Hinter jeder Elektronik ist auch eine Logik und irgendjemand hat das ganze entworfen und programmiert.
Ich habe auch schon auf anraten von Opel eine funktionierende Batterie ausgetauscht. Nichts geholfen.
Es ist doch offensichtlich, dass hinter dem Fehler eine Logik steckt, ich kann es jedenfalls reprozudieren.
Verstehe nicht, dass man nicht jemanden von der Entwicklung bei Opel danach fragen kann, der so tief in der Materie drin ist. Ich weiss es selber, wie aufwändig und manchmal erfolglos eine Fehlersuche sein kann. Aber es kann doch nicht sein, dass man per Ausschlussverfahren ein Steuergerät nach dem anderen austauscht. Wer soll das bezahlen?
Ich erwäge das Motorsteuergerät zu öffnen zu lassen und alle Kontakte nachzulöten. Wer weiss vielleicht .........
....haben Sie Glück und erwischen das Richtige .
Wir haben leider das allergleiche Problem. Fahren mittlerweile nur noch mit Strichliste im auto um bei dem 43. Startvorgang nicht gerade an der Tankstelle zu stehen. Haben auch schon einige Werkstätten durch. Keiner findet was.
Hilft denn ein "Zwischenboot"? Sprich wenn man die Bat. nach 20mal abklemmt hat man wieder 43 mal Zeit? Dann würd ich einfach einen entsprechen Leistungsschalter reinbauen und immermal "booten" wenns passt.
Vielleicht würde es auch helfen den Kilometerstand deutlich zu reduzieren oder zu erhöhen. So es ein Bug in der Software ist.
Ich habe mal im Astra J forum gestöbert ,die Raten dazu den Akku zu laden b.z.w. zu wechseln.
Hallo .Ich weiß zwar nicht wohin die Beiträge verschwinden, gibt doch schon viele davon.
KM stand ist der, wann der Fehler das erste mal aufgetreten ist.Starten kann man gleich nach dem Batterie wieder anschließen,System fährt alleine hoch ohne warten ,zumindest bei mir.Die einzige brauchbare Lösung in all den Beiträgen war bis jetzt BCM Modul erneuern lassen,alles andere ,wie Batterie laden ,bzw. ern ,Schlüssel neu anlernen usw,hat nichts gebracht ausser ,Geld der Werkstätte die das gemacht hat.Was mich noch interessieren würde ,wo haben sie das mit dem Batterie abschließen erfahren.noch was ,soweit ich mich erinnern kann hat einige Zeit nach dem Zusperren ,vorn in der Mitte ,von außen sichtbar,eine rote LED zu blinken begonnen ,das fehlt seit dem auftreten vom Fehler.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. Januar 2022 um 18:48:27 Uhr:
Hilft denn ein "Zwischenboot"? Sprich wenn man die Bat. nach 20mal abklemmt hat man wieder 43 mal Zeit? Dann würd ich einfach einen entsprechen Leistungsschalter reinbauen und immermal "booten" wenns passt.Vielleicht würde es auch helfen den Kilometerstand deutlich zu reduzieren oder zu erhöhen. So es ein Bug in der Software ist.
Gute Idee ,am besten jeden Abend Batterie abschließen,dann ist man auf der sicheren Seite,und die Diebstahlsicherung (Diebstahlschutz)ist auch gegeben.Hier könnte wirklich ein Hauptschalter helfen.
Schlimmer wäre es wenn er an einer Ampel im Stadtverkehr abgewürgt wird am Morgen zw.7und 10 ,oder man auf einer Eisenbahnkreuzung zum stehen kommt.BCM Modul erneuern soll helfen.Aber vorsicht muß neu angelernt werden,wenn die FOH bis jetzt nichts gefunden haben wäre ich etwas vorsichtig mit der Auswahl der Werkstätte ,sonst steht er komplett.
Zitat:
@Merivafahr schrieb am 4. Januar 2022 um 20:00:54 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. Januar 2022 um 18:48:27 Uhr:
Hilft denn ein "Zwischenboot"? Sprich wenn man die Bat. nach 20mal abklemmt hat man wieder 43 mal Zeit? Dann würd ich einfach einen entsprechen Leistungsschalter reinbauen und immermal "booten" wenns passt.Vielleicht würde es auch helfen den Kilometerstand deutlich zu reduzieren oder zu erhöhen. So es ein Bug in der Software ist.
Gute Idee ,am besten jeden Abend Batterie abschließen,dann ist man auf der sicheren Seite,und die Diebstahlsicherung (Diebstahlschutz)ist auch gegeben.Hier könnte wirklich ein Hauptschalter helfen.
Würde ich so sicher weder vorschlagen noch machen, weil eher unpraktikabel und evtl. mit anderen Problemen behaftet.
Ich persönlich bräuchte bei meinem Wagen etwa 5-8 Wochen um 43mal zu starten. Fahr aber trotzdem gut 30tkm per Anno, nur mit dem Fahrzeug. Meine Frau würde wahrscheinlich keine 3 Wochen brauchen, bei vielleicht 25tkm im Jahr...
Kreist man solche Fehler aber nicht ein oder baut sich eine akzeptable Krücke, versenkt man vor allem jede Menge Geld.
Hat sich denn schonmal jemand mit der Steuerung der Türen näher beschäftigt ?
Soviel ich weiss sitzt am inneren Türgriff ein Sensor der es erst nach dem 2 ziehen des selbigen ermöglicht die verschlossene Tür( selbstmörder Tür)zu öffnen.
Das ist eine Sicherheitsvorkehrung die es erlaubt diese Türen zu verbauen.