Diebstahlsicherung

Opel Meriva B

Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt

alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.

FO Werkstatt findet keinen Fehler.

Wer weis Hilfe

Beste Antwort im Thema

Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.

Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.

Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.

300 weitere Antworten
300 Antworten

Hallo,

Wir haben das selbe Problem mit dem Opel Meriva B Bj 2015.
Aufgetreten ist der Fehler zum ersten Mal im Dezember.

Fehlermeldung: Diebstahlsicherung

Nach Abschleppen zum FOH stand die Diagnose Steuergerät-Karrosserie tauschen (1400€) Ausgang wäre jedoch ungewiss.

Wir haben Strichlisten geführt, ca. 35 Starts dann abklemmen der Batterie für 3 Minuten (reichen aus)

Wenn jemand gute Ideen hat, bitte melden

Schön langsam hat es sich bei Opel anscheinend auch durchgesprochen , dass es mit dem BCM Modul zusammenhängt,
bis jetzt war das der einzige Beitrag im gesamten Forum ,BCM Modul erneuert ,jetzt ist wieder alles in Ordnung,welcher das Problem erledigt hat.

Hallo da wir ja das gleiche Problem haben wollten wir mal fragen ob es bei Ihnen diesbezüglich schon was neues gibt?

Zitat:

@Spiralschlauch50656 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:47:45 Uhr:


Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt

alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.

FO Werkstatt findet keinen Fehler.

Wer weis Hilfe

Hallo Leidensgenossen,

es sollte sich wirklich bei den Opelwerkstätten rumgesprochen haben, dass es an der Steuereinheit liegt. Kostenpunkt bei mir 1.200 Euro incl. Einbau.
Zuvor haben zwei Werkstätten gedacht es liegt an der Batterie. Einmal Batterie ausgetauscht, einmal aufgeladen. Mit Null Ergebnis.
Hier handelt es sich ja wohl eindeutig um einen Konstruktionsfehler, bei der Vielzahl der vorliegenden Beanstandungen..

offensichtlich sind es doch nicht so viele. Sonst wäre es besser bekannt.....
und auf Verdacht so ein teures Teil ersetzt weil der Fehler gerade mal wieder nicht auftritt hat immer einen Beigeschmack.

Schauen Sie mal ins Forum rein,Beiträge sind von Leuten ,wo das bekannt ist und die sich Ihren Frust von der Seele geschrieben haben .Von denen ,wo das Problem von der Werkstatt gelöst wurde ,oder die nicht Mitglieder sind,gibt es natürlich auch keinen Beitrag .Es gibt auch keinen Beitrag von Steuergerät Rep.Firmen ,nur ein paar im Internet die neue Steuergeräte klonen können ,brauchen dazu das Alte ,ob die Schlüssel auch übertragen werden können ,oder dann erst wieder zu Opel gefahren werden muß ,geht leider nicht daraus hervor.

Zitat:

@slv rider schrieb am 31. Mai 2022 um 19:50:03 Uhr:


offensichtlich sind es doch nicht so viele. Sonst wäre es besser bekannt.....
und auf Verdacht so ein teures Teil ersetzt weil der Fehler gerade mal wieder nicht auftritt hat immer einen Beigeschmack.

und wir wissen auch nicht wie viele da draussen seit vielen jahren herumfahren ohne ein problem.
wie gesagt, wenns standarproblem wäre würde es jeder wissen.

Also ob es jeder wissen würde ,lasse ich mal so stehen ,anscheinend gehören sie zu einer FOH Werkstatt, die das nicht mitbekommen hat.Das größere Problem meiner Meinung nach ist ,daß der Kilometerstand auf den Stand zurückspringt ,wo der Fehler das erste mal auftritt,wenn der km Stand auch noch wo anders hinterlegt ist und mit dem tatsächlichem Stand abgespeichert wird ,könnte es beim Verkauf zu echten Problemen kommen.Ich in meinem Fall bin sicher mit diesem Zustand der Diebstahlsicherung 40 000 km gefahren .bevor das Auto vorerst mal abgestellt wurde und mir ein anderes Fahrzeug zugelegt habe.Hat übrigends 235000 km drauf ohne Probleme.War eigentlich vom Meriva zu Beginn schon überzeugt,100 kw Diesel,fährt sich gut ,ist spritzig und der Spritverbauch bei normaler Fahrweise um die 5,5 Liter auf 100 km.Nur nach 120 000 km mal so ein Teil um 1200 Euro ,bei uns in Öst.wahrscheinlich noch mehr ,ist halt nicht jedermanns Sache.

Ich kann auch nicht sagen ,das dieser Fehler sehr oft im Opelforum aufgetreten ist .
Beim Meriva ist es das erste mal das ich davon lese.

Das gleiche Problem habe ich mit meinem Meriva b erst 5 j alt u 72000 gelaufen. Schon bei mehreren Opel Händlern gewesen. Nun Aussage bekommen BCM tauschen nächste Problem dauert mindestens 4 Monate ein neues zu bekommen

Hallo,
Ich habe mit meinem Meriva exakt das gleiche Problem, nun seit 6 Wochen immer das selbe Prozedere: Alle ca. 35 Zündungen fülgt die Meldung, dass die Diebstahlwarnanlage zu überprüfen sei. Kein Start möglich. Dann muss die Batterie abgeklemmt werden. Nach mindestens 3 Minuten kann sie wieder angeklemmt werden: Nun müssen alle Fenster nacheinander heruntergelassen und wieder hochgefahren werden. Ergebnis: Das Auto startet wieder!
ABER: der Kilometerzähler fällt immer wieder auf den Stand zurück, den ich beim ersten Auftreten des Fehlers hatte! Wenn nach dem Tanken der Tageskilometerzähler gedrückt wurde, hat das keinen Einfluss auf dieses Verhalten. Ausserdem ist das Reifendruckkontrollsystem durcheinander. Ich war jetzt bei 3 Opelhäusern, sie alle behaupteten, diesen Fehler nicht zu kennen. Eine Werkstatt äusserte die Vermutung, ein "Steuergerät" im Motorraum bekäme Wasser durch die Scheibenentwässerung, welches din das Gehäuse eindringen kann und Oxidationen verursachet haben könnte. Hat irgendjemand diesen Fehler bereits reparieren lassen und kann das Ergebnis hier posten?
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Ich hab das Problem jetzt auch. ADAC meinte, sei bekannt, Steuergerät als Ursache. Ob neu oder nur Software-Update wusste er nicht und ggf. sogar auf Kulanz.

Weiß jemand inzwischen was dazu? 1200EUR ist ja ne Ansage...

Deine Antwort