Diebstahlsicherung
Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt
alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.
FO Werkstatt findet keinen Fehler.
Wer weis Hilfe
Beste Antwort im Thema
Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.
Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.
Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.
300 Antworten
Echt interessant zu lesen. Ich habe alle 18 Seiten gelesen und hoffe, dass ich nicht betroffen sein werde.
Wenn doch, weiß ich ja, dass man beim BCM das rot-grüne Kabel von innen lösen kann. Dafür muss man scheinbar nur das Staufach ausbauen. Und reparieren dann über ECU bzw. Wout Bouman. Echt ein klasse Forum hier.
Betroffen waren bisher nur Merivas von 2015 bis 2017. Da der Meriva bis 2017 gebaut wurde, wurde die Software evtl. 2015 "verschlimmbessert".
Gibt es auch ältere Merivas mit den Problemen bzw. evtl. kann Wout Bouman hier antworten, sie lesen ja mit?
Habe gerade nochmal kurz im Internet gestöbert, siehe Anhang. Meine Vermutung könnte richtig sein, da Rickim Merivas ab Baujahr 2015 repariert...
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 6. Oktober 2024 um 21:02:19 Uhr:
Echt interessant zu lesen. Ich habe alle 18 Seiten gelesen und hoffe, dass ich nicht betroffen sein werde.
Wenn doch, weiß ich ja, dass man beim BCM das rot-grüne Kabel von innen lösen kann. Dafür muss man scheinbar nur das Staufach ausbauen. Und reparieren dann über ECU bzw. Wout Bouman. Echt ein klasse Forum hier.Betroffen waren bisher nur Merivas von 2015 bis 2017. Da der Meriva bis 2017 gebaut wurde, wurde die Software evtl. 2015 "verschlimmbessert".
Gibt es auch ältere Merivas mit den Problemen bzw. evtl. kann Wout Bouman hier antworten, sie lesen ja mit?
Der Opel Meriva-B, insbesondere die Modelle der Baujahre 2014 bis 2017, leidet unter dem hier beschriebenen Problem.
Wenn mich nicht alles täuscht, hat unser Meriva B von 2012 auch schon mal ein neues BCM bekommen beim Vorbesitzer.
Wunderte mich schon über das Programmierungsdatum der Software.
Wenn ich den wieder bei mir habe, schaue ich nochmal rein.
Wäre interessant zu erfahren ,warum das BCM seinerzeit getauscht wurde
Zitat:
@hwd63 schrieb am 31. Oktober 2024 um 20:20:05 Uhr:
@woutboumanWenn mich nicht alles täuscht, hat unser Meriva B von 2012 auch schon mal ein neues BCM bekommen beim Vorbesitzer.
Wunderte mich schon über das Programmierungsdatum der Software.
Wenn ich den wieder bei mir habe, schaue ich nochmal rein.
Hallo zusammen,
ich klinke mich hier mal mit ein. Unser Meriva Bj. 2015 ist von dem gleichen Problem betroffen wie alle anderen hier auch.
Ich habe das BCM zu ECU geschickt und auch wieder bekommen.
Eingebaut habe ich es auch schon. Bevor ich starte wollte ich mich noch einmal hier belesen.
Auf dem Reparaturprotokoll stand, das Aufgrund des Fehlerbildes auch ein Fehler am Fahrzeug vorliegen kann und ich die Spannungsversorgung, Verkabelung und Peripherie prüfen soll um einen erneuten Schaden zu vermeiden.
Ich hatte dann dort angerufen und die meinten, das der Grundfehler eine Unterspannung des BCM war und sich deshalb die Software überschrieben hat.
Meine Frage. Seid ihr alle nach dem BCM Einbau (nach der Reparatur von ECU) dann gleich gefahren oder hat noch jemand irgendwas geprüft?
Was ich komisch finde ist, wenn im Winter das Auto schlecht anspringt oder sogar die Batterie platt ist, kann sich doch nicht gleich der Software Stand vom BCM ändern, oder?
Meins war ja auch bei ECU, allerdings über eine freie Werkstatt. Den Hinweis habe ich nicht bekommen.
Hier mal der Text den ich bekommen habe.
Hallo,so einen ähnlichen hinweis ,nach Reparatur bei ECU hatte ich ,wenn ich mich recht erinnere ,auch..Nach dem Einbau haben ein paar Sachen herumgesponnen ,Kurvenlicht defekt oder so ähnlich.Habe dann gestartet und nach einiger Laufzeit ,noch vor dem ersten mal fahren,sind die Fehlermeldungen dann verschwunden.
Zitat:
Mit dem anspringen wenn das Auto einige zeit nicht in Betrieb war kenne ich auch.Ich habe vor der Reparatur den Ruhestrom gemessen ,nach ca. 15 min Fahrzeug abgestellt,der lag bei einem halben Ampere,hier wird natürlich die Batterie schön langsam leergesaugt. Nach der Rep.kontrolliert ,Ruhestrom bei ca. 25 ma.Bin nach der Rep.bei ECU jetzt ca. 25000 km ohne Probleme gefahren.
@opc-racer schrieb am 4. November 2024 um 16:35:58 Uhr:
Hallo zusammen,
ich klinke mich hier mal mit ein. Unser Meriva Bj. 2015 ist von dem gleichen Problem betroffen wie alle anderen hier auch.
Ich habe das BCM zu ECU geschickt und auch wieder bekommen.
Eingebaut habe ich es auch schon. Bevor ich starte wollte ich mich noch einmal hier belesen.
Auf dem Reparaturprotokoll stand, das Aufgrund des Fehlerbildes auch ein Fehler am Fahrzeug vorliegen kann und ich die Spannungsversorgung, Verkabelung und Peripherie prüfen soll um einen erneuten Schaden zu vermeiden.
Ich hatte dann dort angerufen und die meinten, das der Grundfehler eine Unterspannung des BCM war und sich deshalb die Software überschrieben hat.
Meine Frage. Seid ihr alle nach dem BCM Einbau (nach der Reparatur von ECU) dann gleich gefahren oder hat noch jemand irgendwas geprüft?
Was ich komisch finde ist, wenn im Winter das Auto schlecht anspringt oder sogar die Batterie platt ist, kann sich doch nicht gleich der Software Stand vom BCM ändern, oder?
Danke für die schnelle Antwort. Den Ruhestrom werde ich mal messen.
Vor gut 2 Jahren ist uns schon mal die LiMa abgeraucht.
Daran sollte es eigentlich nicht mehr liegen.
Während der letzten Wochen haben wir natürlich auch die Batterie mal gewechselt (die letzte war noch die erste und 9 Jahre alt, hat aber nie rum gezuckt).
Guten morgen,wenn Ihre Batt 9 Jahre alt war hat sie Ihren Auftrag mehr als erfüllt.Bezüglich schwer anspringen ,dreht der Motor langsam durch oder startet er schlecht ,trotz normaler Startdrehzahl-..Man könnte ev. mal die Stromaufnahme vom Starter beim Starten messen.Um ev. Massefehler auszuschließen ,während des Startens mit einem Voltmeter zwischen Motor und einem sauberen Masse Punkt an der Karosserie,oder direkt an Batterie Minus messen, hier darf normalerweise keine Spannung angezeigt werden. Damit könnte man den Minuskreis mal kontrollieren.
Zitat:
@opc-racer schrieb am 4. November 2024 um 18:41:20 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort. Den Ruhestrom werde ich mal messen.
Vor gut 2 Jahren ist uns schon mal die LiMa abgeraucht.
Daran sollte es eigentlich nicht mehr liegen.
Während der letzten Wochen haben wir natürlich auch die Batterie mal gewechselt (die letzte war noch die erste und 9 Jahre alt, hat aber nie rum gezuckt).
Moin,
Danke für den Hinweis.
das wäre auch noch mein nächster Schritt gewesen.
Den Startstrom wollte ich noch messen (mit ner Zange) weiß bloß nicht mehr wie hoch der sein sollte.
Auch wenn wir hier ein wenig abdriften vom Thema, ich hoffe aber das man damit noch ein wenig mehr Licht ins dunkle bringen können.
Hallo Zusammen,
Ich reihe mich hier mal bei diesem lästigen Fehler ein. Einen herzlichen Dank an die ganzen Beiträge bisher, welche mir ne Menge Geld für die falsche Fehlersuche und Übergangslösungen mit Batterieabklemmen geliefert haben.
Jetzt steht für mich wohl bald auch ein Kurztrip nach Holland an, denn Steuergerät ausbauen traue ich mir nicht ohne weiteres zu.
Hätte zwei Fragen in die Runde:
1. Gibt es mittlerweile in näher an Stuttgart als Holland eine Firma zu der ich fahren kann zum reparieren.
2. Zählen die Start-Stop-Vorgänge auch zu den ca 40 Startvorhängen? Bei mir kam es heute zum zweiten Mal, deshalb kann ich da nichts klares sagen.
Vielen Dann Euch allen
Jowi
Hallo,leidiges Thema Diebstahlsicherung.Steuergerät sitzt links unter dem Lenkrad,man kann eigentlich nichts falsch machen ,alles gesteckt,es ist allerdings einiges an Verkleidungen zu demontieren.Ich dachte zuerst es kommt auf die gefahrenen Kilometer an ,da der Km Stand immer zurückgesprungen ist.,bei mir waren es ca. 500 .Nehme fast an ,daß die Start Stop Vorgänge auch dazuzählen ,.Nachdem es die Holländer ohne ausbauen ,über OBD reparieren ,scheint es sich um ein Software Problem handeln.
Wenn man selbst ausbaut sicherheitshalber die Batterie abklemmen.
Zitat:
@Merivafahr schrieb am 24. November 2024 um 18:54:44 Uhr:
Hallo,leidiges Thema Diebstahlsicherung.Steuergerät sitzt links unter dem Lenkrad,man kann eigentlich nichts falsch machen ,alles gesteckt,es ist allerdings einiges an Verkleidungen zu demontieren.Ich dachte zuerst es kommt auf die gefahrenen Kilometer an ,da der Km Stand immer zurückgesprungen ist.,bei mir waren es ca. 500 .Nehme fast an ,daß die Start Stop Vorgänge auch dazuzählen ,.Nachdem es die Holländer ohne ausbauen ,über OBD reparieren ,scheint es sich um ein Software Problem handeln.