Diebstahlschutz mit Batterie-Trennschalter?

Hi,

hoffe, bin mit meiner Frage in diesem Forum richtig.

Meinem 2017er Audi TT 8S möchte ich einen Diebstahlschutz gönnen. Lenkradkrallen etc. scheinen keinen guten Schutz zu bieten.

Ich bin dann auf sog. Batterie-Trennschalter mit Schlüssel gestossen:

https://www.hoelzle.ch/.../...trennschalter-mit-schluessel-100a-500023

Hat jemand mit solchen Produkten Erfahrungen machen können? Empfehlenswert?

Grüsse

shardlake

45 Antworten

Die mechanische Gangschaltungssperre von Bear-Lock wäre auch eine Möglichkeit.

Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Mai 2021 um 13:28:23 Uhr:



Zitat:

@onzlaught schrieb am 19. Mai 2021 um 05:54:08 Uhr:


Bei diversen Audis gibts die dringende Empfehlung beim Batteriewechsel via 12V Versorgung über den Zigarettenanzünder o.ä. für eine unterbrechungsfreie Spannung zu sorgen. Ansonsten sind wohl Steuergeräte in Gefahr.

Für eine unterbrechungsfreie Spannung zu sorgen ist bei jedem Auto sinnvoll. (Eine Gefahr für Steuergeräte besteht jedoch nicht).

Beim TT geht das mit den 12V extern aber sicher nicht über den Zigarettenanzünder.
Dann lieber über die Kontakte im Motorraum oder über einen passenden OBD- Adapter.

Ihr wisst schon um was es geht? Unterbrechungsfreie Stromversorgung während dem Abklemmen der Batterie. 😁

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 19. Mai 2021 um 13:42:37 Uhr:



Ihr wisst schon um was es geht? Unterbrechungsfreie Stromversorgung während dem Abklemmen der Batterie. 😁

Eigentlich lautet der Titel des Threads hier:

Diebstahlschutz mit Batterie-Trennschalter?

Ich denke, die Antwort ist schon gegeben: Ein Batterie-Trennschalter ist nicht des Rätsels optimale Lösung.

Besser (und auch ausreichend) wäre es, nur die Zündung zu unterbrechen - was aber gegen Hochheben des ganzen Autos auf den Abschlepper auch nicht hilft.

Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Mai 2021 um 14:11:31 Uhr:


Ich denke, die Antwort ist schon gegeben: Ein Batterie-Trennschalter ist nicht des Rätsels optimale Lösung.

Sehe ich auch so. Also stellt sich die Frage nach anderen Möglichkeiten des Diebstahlschutzes.

Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Mai 2021 um 14:11:31 Uhr:


Besser (und auch ausreichend) wäre es, nur die Zündung zu unterbrechen - was aber gegen Hochheben des ganzen Autos auf den Abschlepper auch nicht hilft.

Dagegen helfen auch eine gute Lenkradsperre oder eine Bear-Lock nichts. Aber nicht jeder geklaute Wagen wurde aufgeladen. Wirksame Tipps gegen den Diebstahl auf eigener Achse decken schon mal einen Teil der Gefahr ab.

Klauen kann man alles. Habe schon von einem Fall gelesen, wo der Wagen zwecks Diebstahl mit einem Kran über eine Mauer gehoben wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. Mai 2021 um 14:18:15 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Mai 2021 um 14:11:31 Uhr:


Ich denke, die Antwort ist schon gegeben: Ein Batterie-Trennschalter ist nicht des Rätsels optimale Lösung.

Sehe ich auch so. Also stellt sich die Frage nach anderen Möglichkeiten des Diebstahlschutzes.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 19. Mai 2021 um 14:18:15 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Mai 2021 um 14:11:31 Uhr:


Besser (und auch ausreichend) wäre es, nur die Zündung zu unterbrechen - was aber gegen Hochheben des ganzen Autos auf den Abschlepper auch nicht hilft.

Dagegen helfen auch eine gute Lenkradsperre oder eine Bear-Lock nichts. Aber nicht jeder geklaute Wagen wurde aufgeladen. Wirksame Tipps gegen den Diebstahl auf eigener Achse decken schon mal einen Teil der Gefahr ab.

Klauen kann man alles. Habe schon von einem Fall gelesen, wo der Wagen zwecks Diebstahl mit einem Kran über eine Mauer gehoben wurde.

Wer den Wagen will, der nimmt ihn.
Profis lassen sich nicht von Krallen abschrecken, wenn der Wagen auf ihrer Liste steht.

Mit den sichtbaren Schutz (Krallen Lenkrad, Gangschaltung) lassen sich sicher der eine oder andere abschrecken - da dauert die Aktion zu lange, um ihn ans fahren zu bekommen.

Mit unsichtbaren Schutz (Natoknochen) haste eventl. das Auto noch, aber musst mit Schäden durch den Einbruch und eventl. Frust rechnen.

Wirklich richtig hilft eig. nur Garage, und parken dann eben in bewachten Bereichen, bzw. überwachten Bereichen (Kamera etc).

Gruß Jörg.

Hatten wir schon Auto unter Starkstrom setzen?😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 19. Mai 2021 um 14:44:15 Uhr:


Hatten wir schon Auto unter Starkstrom setzen?😁

Starkstrom kommt erst nach der Idee, das Auto in einem See zu versenken und dann wieder zu bergen 🙂

Das professionelle Diebe das Auto mutwillig zerstören, weil sie es nicht mitnehmen konnten, ist auch mehr so ein urbanes Gerücht. Das sind Profis, die wollen Kasse machen, so eine "Racheaktion" bringt denen absolut kein Geld, sondern erhöht nur das Risiko, geschnappt zu werden. Zumal sie ohnehin möglichst beschädigunsfrei vorgehen, denn jeder Schaden mindert den eigenen Gewinn.

Problem dürfte eher sein, den vermeintlichen Diebstahl überhaupt zu bemerken. Der Dieb kommt mit Nummernschild + Laptop wie immer, steigt ein, will starten, bricht dann aber wieder ab. Er verlässt den Ort des Geschehens ohne Spuren und kommt 1 Monat später mit einem Abschlepper wieder ... da solche Auftragsdiebstähle auch mit etwas Beobachtung einhergehen, kennen die ja das Fahrzeug und eine günstige Gelegenheit.

Hi,

erst mal vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare. Es geht mir tatsächlich darum, Gelegenheitsdiebe abzuschrecken, bzw. davon abzuhalten, meinen Wagen zu stehlen, da ich plane, ihn noch sehr lange zu fahren (emotionale Gründe, gibt keinen handgeschaltenen Nachfolger, etc.). Der Diebstahlschutz käme nicht täglich zum Einsatz, da der Wagen immer in einer verschlossenen Tiefgarage steht, sowohl zuhause als auch bei der Arbeit.

Daher die Suche nach einem Schutz. Bei den Lenkradkrallen reicht es aus, mit einem Bolzenschneider das Lenkrad zu durchtrennen.

Bei meiner Suche bin ich auf diese Pedalsperre gestossen:

https://bullock.eu/.../#excellence-for-manual-transmission-x-model

Was meint Ihr dazu?

Wenn Du argumentierst, dass bei angebrachter Lenkradkralle das Lenkrad durchgeschnitten wird, dann machen sie das gleiche mit den Pedalen.

Dann solltest was kombinieren.
Lenkradkralle zur Abschreckung und Unterbrechung Klemme 50, falls sie das Lenkrad durchtrennen und starten wollen.

Wie hier schon erwähnt wurde, wird meist das einfachst zu entwendene Fahrzeug mitgenommen.
Und wenn sie unbedingt Deins haben wollen, dann nehmen sie es in jedem Fall mit. Selbst wenn Du es jeden Abend die Räder demontiertst und auf Hohlblocksteine Parkst.
Wenn Dein Fzg das ist, was sie wollen,dann bekommen sie es auch weg

An TE:

Fahr mal nach San Giovanni a Teduccio, einem Ortsteil von Neapel, aber lass dein Auto 30km vorher stehen. Was ich dort vor 2 Jahren gesehen, würde dich begeistern. Vermutlich vom Dorfschmied angefertigte mehrere Kilo schwere Lenkradabdeckungen sichern selbst die zerbeultesten Fahrzeuge. Neuwertige Fahrzeuge gibt es in dem Viertel keine. Die Abdeckplatten sind so gewaltig, dass nichts mehr vom Lenkrad zu sehen ist und eine Unterplatte wird mit gigantischen Schlössern daran befestigt. In einem Fall konnte ich mal zuschauen. Selbst der Besitzer war mehrere Minuten damit beschäftigt, die Konstruktion anzubringen.

Gelegenheitsdiebe klauen keinen 2017er Audi. Der ist schon recht gut gesichert. Man muss schon einen nicht unerheblichen Aufwand betreiben um ohne Schlüssel den Wagen in Betrieb zu nehmen.

Zitat:

@shardlake schrieb am 19. Mai 2021 um 17:46:09 Uhr:


Bei den Lenkradkrallen reicht es aus, mit einem Bolzenschneider das Lenkrad zu durchtrennen.

So einfach geht das bei der Stoplock Pro nicht, auch wenn das Lenkrad bei so einer Lenkradsperre der Schwachpunkt bleibt. Die Stoplock Pro ist aber in einem Praxistest in England vertreten gewesen, bei dem ein Profi-Team aus zwei Leuten den Diebstahlsperren zu Leibe rückte. Ergebnis:

Zitat:

The eventual removal came from a mix of lock and wheel attack, and we had to make plenty of noise.

Da hat folglich ein Bolzenschneider nicht gereicht, denn der macht nicht "plenty of noise". Und mit einem Bolzenschneider würde das Lenkrad an gleich zwei Stellen durchschnitten werden müssen, um diese Sperre loszuwerden.

Allerdings lag die Stoplock Pro nur auf Platz 3. Am besten hat die Disklok abgeschnitten, die das Lenkrad komplett umschließt, Foto unten. Öffnungszeit bei der Disklok: 2 Minuten. Kürzeste Öffnungszeit bei einer Billig-Lenkradsperre im selben Test: 3 Sekunden, und zwar ohne Werkzeug.

Disklok

Zitat:

@windelexpress schrieb am 19. Mai 2021 um 18:16:15 Uhr:


Wenn Du argumentierst, dass bei angebrachter Lenkradkralle das Lenkrad durchgeschnitten wird, dann machen sie das gleiche mit den Pedalen.

Das glaube ich nicht. Eine gelockte Pedaliere ist weitaus schwieriger und zeitlich langwieirger zu knacken, als eine Lenkradkralle.

Klatsch dir an jedes Rad sowas hier ... klick ... ergänzt durch Lenkradkralle und Schalthebel-Handbremskralle und wenn es unbedingt sein muss, dann kann man am Stellplatz auch noch eine bodenverschweisste Halterung mit verschließbarem Zugmaul für die Anhängerkupplung vom Schlosser anfertigen lassen. An- und Ablegen von dem ganzen Kladderadatsch dauert dann allerdings recht lange und damit vermutlich länger als ein Gelegenheitsdussel sich antun würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen