Diebesbanden in NRW unterwegs - Achtung !
WARNUNG
Achtung Freunde.
Die Halunken sind wieder unterwegs!
Klauen was das Zeug hält.
Die Polizei verdächtigt mal wieder osteuropäische Banden !
An den Dieb: ...Falls ich Dich erwische, wars das ... !
Beste Antwort im Thema
Das ist aber nur die eine Seite der Wahrheit. Die andere ist die, dass man hier im Forum sehr gerne bei Ebay Lenkräder und Navi-Bildschirme günstig kauft und daran glauben will, dass diese aus Totalschäden stammen. Wenn es diese Nachfrage nicht gäbe, würden sich die Diebstähle gar nicht lohnen.
54 Antworten
Zitat:
@MichaelN schrieb am 29. Oktober 2020 um 07:09:16 Uhr:
Schon mal beim X2 getestet?
Mache ich später mal.
So, hab's ausprobiert (X2 25d 09/2019): es funktioniert.
Test:
- Schlüssel vor der Fahrertür auf den Boden gelegt, Tür verriegelt und am Türgriffsensor wieder entriegelt > funktioniert, also ist der Schlüssel in Reichweite, wenn er am Boden liegt.
- 3 Minuten gewartet, versucht Auto über Türgriffsensor zu entriegeln > nicht möglich
- Schlüssel am Boden bewegt: Auto konnte über Türgriffsensor wieder entriegelt werden
@Jens Zerl die können dein Schlüssel Clonen während du in deiner Buchstabensuppe deine liebelingsbuchtaben suchst.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 29. Oktober 2020 um 20:19:33 Uhr:
@Jens Zerl die können dein Schlüssel Clonen während du in deiner Buchstabensuppe deine liebelingsbuchtaben suchst.
Was Du beschreibst ist eher eine Problematik von normalen Funkschlüsseln, nicht von Keyless go.
Der Schlüssel bei Keyless Go funkt von sich aus nämlich gar nicht über eine längere Distanz. In dem Moment, wo Du das Fahrzeug über den Türgriffsensor öffnest, sendet der Türgriffsensor ein Signal zum Schlüssel und der Schlüssel bestätigt, dass der Sensor das richtige Signal gesendet hat. Das geschieht aber eben gerade nicht über die lange Distanz wie beim normalen Funkschlüssel, wo es jemand abgreifen kann.
@Jens Zerl auch das ist kein Problem! Diese Leute sind brutal! Habe gehört die haben sogar Entwicklungsteam die extra zum Knacken von solchen Systemen entwickelt werden .
Die tun entweder das Auto kaufen oder mieten . Danach werden die Autos in den Systemen nach Fehlern gesucht.
Dann werden spezielle Geräte entwickelt die viele Dinge simulieren können ! Du bist auch nicht davor geschützt!
Das kannst du noch so oft wiederholen. Trotzdem ist die Wahrheit das du falsche Zusammenhänge konstruierst.
Ein Signal kann man nur auffangen und weiterleiten wenn es auch gesendet wird. Wo nichts sendet, da wird auch nichts aufgefangen.
Was daran ist nicht zu verstehen?
Ich kann den Schlüssel ja mit einem "falschen" Signal auffordern zu senden!
Grüße vom Armani-Biker...
@Armani-Biker71 es gibt da diverse Möglichkeiten! Die sind so gut die entwickelt sogar spezielle Geräte für solche Zwecke!
Viele denken hinter solchen Dieben stecken paar Anfänger aber nein dahinter sind verdammt große Leute, Stätte, Organisationen die nicht erwischt werden die Drecksarbeit müssen dann natürlich Leute machen die in Not sind und Geld brauchen. Die Abholer kriegen meistens 200-300€ das ist in den ärmeren Ländern viel Geld, von manchen sogar der Monatslohn!
.
Wenn die ein Auto abholen und erwischt werden, dann haben die pechgehabt. Die hinter Männer machen dann mit dem nächsten Abholer weiter !
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 31. Oktober 2020 um 07:45:23 Uhr:
Ich kann den Schlüssel ja mit einem "falschen" Signal auffordern zu senden!Grüße vom Armani-Biker...
Es wäre generell eine interessante Frage, ob man den individuellen Code des Tügriffsensors getrennt abfangen und speichern kann um ihn dann zu einem spätern Zeitpunkt auf den Schlüssel „loszulassen“.
I.d.R. wird sowas dadruch verhindert, dass der ausgetauschte Code zwischen Schlüssel und Türgriff irgendwie mit einem aktuellen Zeitstempel verrechnet wird, der nur sehr kurz Gültigkeit hat. Ob das bei BMW so ist weiß ich aber nicht.
So ähnlich laufen die Fälle vermutlich bei den aktuellen Modellen. Vermutlich werden da andere Geräte benutzt die auch mit aller aktuellen Modellen spielend leicht klar kommen
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 31. Oktober 2020 um 07:45:23 Uhr:
Ich kann den Schlüssel ja mit einem "falschen" Signal auffordern zu senden!Grüße vom Armani-Biker...
Das mit dem integrierten bewegungsmelder ist echt schwer zu verstehen?
Wie gesagt, beim m5 aus den Beitrag oben handelt es sich um das aktuelle Modell, dort ist dann trotzdem kein Bewegungsmelder verbaut?
Wie sonst konnten die Diebe das Fahrzeug dann nachts stehlen, wenn der Schlüssel im SchlafModus war? Der Schlüssel hing ja nach Aussage des Besitzers am Schlüsselbrett und der Besitzer war im Bett schlafen.
@MichaelN auch das ist kein Thema für solche Banden,Mafia ! Die tun sogar mit entwickelern von diesen Systemen eine Gegenlösung entwickeln!
Für Autohersteller ist es auch gut wenn ein Auto geklaut wird dann verkaufen die ein neues Auto!
Wer sich BMW s verliebt hat ,der wird auch sich wieder ein BMW kaufen !
Die einzige Lösung sehe ich an einer speziellen Hülle was keine Signale durchlässt, alles Andere sehe ich als Wunschkonzert!
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 31. Oktober 2020 um 10:03:22 Uhr:
Wie gesagt, beim m5 aus den Beitrag oben handelt es sich um das aktuelle Modell, dort ist dann trotzdem kein Bewegungsmelder verbaut?
Wie sonst konnten die Diebe das Fahrzeug dann nachts stehlen, wenn der Schlüssel im SchlafModus war? Der Schlüssel hing ja nach Aussage des Besitzers am Schlüsselbrett und der Besitzer war im Bett schlafen.
Das Auto, welches auf der Überwachungskamera wegfährt ist aber keinesfalls der gezeigte M5. Und wieso hat der Fahrer einen Mercedes Schlüssel auf dem Tisch liegen?
In der Art liefen die Diebstähle in der Vergangenheit ab, aber meinem Test zufolge kann das zumindest bei meinem Schlüssel auf genau die gezeigte Art und Weise nicht mehr funktionieren. K.A. welches Baujahr der M5 hatte.