Die Zünkerzen- Frage

Opel Omega B

Momentan suche ich die einfachen GM-Kerzen.
Die zuletzt eingesetzten NGK V-Line waren nach 25ts. km. platt. Das ist mir zuwenig.
Dummerweise gibt es jede Menge Kerzen, und irgendwann wurden Nummern geändert. Die Wärmewerte lassen sich auch nur im Rahmen einer Doktorarbeit vergleichen, da wurde die Systematik ja mal vollkommen geändert. Okay, das betrifft nur Oldtimer...
Auf meiner Suche stolperte ich über folgendes:
"neue OPEL/GM-Nummer: ersetzt alte OE-Nr. 12 14 000"

Allmählich steigt meine Verwirrung.

9 Antworten

Wir fahren nur noch Denso: https://www.denso-am.eu/de/catalog/pv/3864/part/IK20TT

Moin chris

25.000 Km für Zündis die für Benzin ausgelegt sind finde ich O.K.
Standard-Benzinkerzen haben Bertiebsbedingungen bei Gas
wofür sie nicht ausgelegt sind.
die Kerzen überhitzen und die Elektroden brennen schneller ab.
durch den vergrößerte Spalt führt zu Zündaussetzern usw
außerdem hat man das Risiko einer Glühkerzenzündung

reine Gaskerzen halten natürlich länger,
das sie dafür aisgelegt sind .
ein Gas-Luft-Gemisch zündet schlechter als ein Benzin-Luft-Gemisch und
mit höherer Temperatur+Zündspannung steigt an

die neue Opel-Nr 12 14 000 sind normale Benzinkerzen.

die originale Gas-Kerze 12 14 029 wäre diese -
https://www.ebay.de/itm/323510104955

und das wäre wohl eine Zündi von "BRISK" ,
wenn ich das Herstellerland auf dem Karton sehe,Made in ...
https://www.brisk.cz/

mfG

CNG ist aber nicht LPG. Mit dem CNG kenne ich mich auch garnicht aus, und bei LPG scheiden sich ja die Geister, ob man dafür spezielle "Gas"Kerzen braucht...
Optisch sind die NGKs auch noch einwandfrei. Nix Abbrand oder Überhitzungserscheinungen. Bisher hielten Kerzen von Bosch, Beru und auch NGK auch locker 60 oder 80 Tskm bei und durch.

Entscheidung: "4x ORIGINAL GM OPEL Zündkerze ASTRA CORSA KADETT OMEGA VECTRA ZAFIRA 1214117"
Kostenpunkt 25 Euro, mal sehen, was daraus wird.

Ich werde mal versuchen, die Zündansteuerspannung über OBDII auszulesen- müßte doch gehen, irgendwo tief im englischen Menü verborgen. Dann könnten die Werte bei neuem Zündgeschirr und Kerzen mit den Werten nach einer gewissen Laufleistung verglichen werden. Spätestens dann, wenn wieder etwas ruckeln sollte.
Kennt jemand den Regelbereich der Zündspannung? Das MSTG kann ja nur primärseitig das DIS-Modul regeln, was danach passiert, bekommt das MSTG nur mittelbar mit. Jedenfalls soweit ich das kapiert habe.

Ähnliche Themen

Opel nr.1214117
Kraftstoffart: Benzin EA 1,0
Ersetzen nach: 45.000 km
Zündkerze: Nickel-Kupfer-Mittelelektrode

Zündspannung,glaube ich nicht,
werden aber so 25.000-28.000 V sein,
Bei guten Zündkabeln auf Benzin!

Bei Gas werden es ca 8.000 V mehr sein.

Kabelwiderstand so ca 3-20 kOhm.

MfG

Zuendkabel-messen

hab den Z22XE Motor mit LPG am lauffen, also Dein Vorgänger.
seid knapp 25000 KM sind die NGK 4483 bei mir verbaut. Vor einem Monat hab ich mal ne SIchtkontrolle gemacht, konnte keinen nenneswerten Unterschied zu den neu gekauften erkennen. Kann Sie also empfehlen.

Thema LPG Zündkerzen: Ist mein drittes LPG Auto, zwei mal zuvor Audi A6 C4 ABC und hatte mit Standartzündkerzen nie Probleme

Die NGK V-Line sehen ja noch top aus- sind aber trotzdem durch...
Zu der Zündspannung: Ich meine die Ansteuerspannung für das DIS-Modul. Soweit ich weiss, regelt das MSTG diese Ansteuerspannung. Man könnte also über OBDII erkennen, wenn in der Zündanlage etwas anfängt schief zu laufen- daran, das die Spannung hochgeregelt wird. Dafür brauche ich aber Ausgangswerte in korrekt und den Regelbereich.

Worauf ich in Zukunft immer achten werde: Die Anschlüsse am DIS für die Zündkabel können übel gammeln, was man aber schnell übersieht. Die korrodierten Pins wird man auch nicht korrekt säubern können- also Schrott. Ein Stecker am Zündkabel, Alter ein halbes Jahr, war so korrodiert, das ich mit dem Multimeter keinen Durchgang mehr messen konnte...

Chris,bei der Ansteuerungspannung des Zündmodul gibt es ja nur Strom drauf und Strom weg.

Allenfalls für Zauberer, die Wellenformen lesen und analysieren können - mit einem Oszilloskop identifizieren diese Zauberer solche Probleme in 5 Minuten!
Es reichte aus,
das MULTI in der + 12 V Leitung anzuschließen,
die den gewollten Kurzschluss der Zündspule versorgt und sich die von der Zündanlage erzeugten Störungen genauer anzusehen.
Eine solche Fehlfunktion lässt sich problemlos mit Hilfe eines Voltmeters feststellen, wobei eine 24 V / 21 W-Glühlampe parallel zu den Sonden als Lastwiderstand geschaltet wird (die 24 V blendet weniger).

Gedanke-
Zu DDR Zeiten haben Wir den Funken verstärkt,
In dem in ein 12 V System eine bzw mehrere
6 V Zündpulen verbaut wurde.
(z.B. Trabant,Wartburg)
Damit gab es "immer" einen "durchschlagenden" Erfolg auf die Funkenstrecke und
die Leistung vom Motor!

Für ein Oszi benötigt man mindestens 3 Abnehmer an den Zündkabeln um diese 3 Zylinder miteinander vergleichen zu können und diese Abnehmer sollten immer an der gleichen Zündkabelposition verbaut werden,
was bei kurzen Zündkabeln schlecht möglich ist!

MfG

Oszi-abnehmer

Moin.
Dann gebe ich mal meinen Senf dazu.

Man braucht keine speziellen Zündkerzen. Man sollte allerdings kältere Zündkerzen verwenden.
Ich bin damals beim Y/Z22XE (Omega) und X18XE (Vectra) die FR7DC2 vom C20XE mit auf 0,7mm verringerten Abstand gefahren. Es sollten aber die GM/Opel sein, da die Ersatz-ZK von Bosch (FR7DC+) nix getaugt haben.
Die Iridium von Denso, NGK und Bosch hielten nur unwesentlich länger.

Hängt natürlich von der Fahrweise ab.
Ich hatte die Motoren NIE geschont und bin auch lange Strecken v-max auf Gas gefahren. Da ist der ZK-Verschleiß schon bemerkbar.
Fährt man hingegen so gut wie nie lange auf hohen Drehzahlen mit Volllast, dann tun es auch die Serienkerzen.

Beim V6 habe ich jetzt auch kältere ZK von Beru, die aber sonst baugleich sind.

Brisk ist OK, aber auch zu teuer für die Leistung.

Gas ist halt zündunwilliger und braucht eine höhere Zündspannung. Das Zündmodul vom Y/Z22XE ist da empfindlicher, da es schon unter Benzin am Limit sein kann.
Deshalb werden da immer einpolige ZK unter Gas empfohlen. Ist ja auch bei den OEM Gasmodellen von Opel der Fall.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen