Die Wahrheit über Stickstoff Gasfüllung im Reifen ...
Hallo,
ich hoffe, dass ich kein Denkfehler habe, hier mal ein Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Reifen mit 2.5 bar Fülldruck, zusammen mit dem Umgebungsdruck von 1 bar (1013mbar Luftsäule) sind daher 3.5 bar Absolutdruck im Reifen. Des Weiteren sollte klar sein, dass bereits die Umgebungsluft 78% Stickstoff beinhaltet.
Im Reifen mit "Stickstofffüllung" sind:
1.0 bar mit 78% Stickstoff
2.5 bar mit 100% Stickstoff
Macht 328:3.5 = 94%
Für eine 100% Stickstofffüllung müsste der Reifen vorher wie eine Klimaanlage evakuiert werden, hat das schon mal jemand gesehen? 😁😁😁
In einem Reifen mit 2.5 bar Fülldruck und kostenpflichtiger Stickstofffüllung sind daher höchstens 94% Stickstoff, in einem Reifen mit normaler Umgebungsluft aber auch schon 78% Stickstoff.
Merkt ihr wirklich beim Fahren den Unterschied zwischen 78% und 94% Stickstofffüllung, lediglich 20% mehr? 😉
mfg
chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hoffe, dass ich kein Denkfehler habe, hier mal ein Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Reifen mit 2.5 bar Fülldruck, zusammen mit dem Umgebungsdruck von 1 bar (1013mbar Luftsäule) sind daher 3.5 bar Absolutdruck im Reifen. Des Weiteren sollte klar sein, dass bereits die Umgebungsluft 78% Stickstoff beinhaltet.
Im Reifen mit "Stickstofffüllung" sind:
1.0 bar mit 78% Stickstoff
2.5 bar mit 100% Stickstoff
Macht 328:3.5 = 94%
Für eine 100% Stickstofffüllung müsste der Reifen vorher wie eine Klimaanlage evakuiert werden, hat das schon mal jemand gesehen? 😁😁😁
In einem Reifen mit 2.5 bar Fülldruck und kostenpflichtiger Stickstofffüllung sind daher höchstens 94% Stickstoff, in einem Reifen mit normaler Umgebungsluft aber auch schon 78% Stickstoff.
Merkt ihr wirklich beim Fahren den Unterschied zwischen 78% und 94% Stickstofffüllung, lediglich 20% mehr? 😉
mfg
chris
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dirk124
Hallo?????????? In der normalen Luft ist überhaupt kein Wasserstoff, und wenn, dann in allergeringsten Konzentrationen. Der ist schon allein deshalb da nicht, weil er so reaktiv ist und schon längst H2O gebildet hätte. Die Schwankung der Luftfeuchtigkeit ist nun aber kein Ergebnis einer Reaktion, bei der Wasserstoff mal weniger oder mehr Wasser erzeugt. Sondern diese entsteht durch verdunstetes Wasser, das in die Atmosphäre gelangt oder eben wieder ausregnet, wenn die Kondenstemperatur erreicht ist. Die von Dir zitierte Schwankung der Luftfeuchtigkeit ist auch nur eine scheinbare, da die relative Feuchtikeit, nicht aber die absolute gemessen wird.
Wenn in der normalen Luft überhaupt kein Wasserstoff ist, wo kommt denn dann die Feuchtigkeit her? Feuchtigkeit besteht nun mal aus Wasser und das sind 2 Teile Wasserstoff und ein Teil Sauerstoff 😁 Ich hab ja nicht behauptet dass es nur ungebundenen Wasserstoff gibt.
mal 'ne ganz blöde Frage:
Was machen eigentlich die Stickstoffahrer wenn sie mal Luft auffüllen müssen?
- jedesmal zum Reifenhändler?
- Stickstofflasche im Kofferraum?
- normale Luft auffüllen und deshalb schlecht schlafen?
- gar keine Luft auffüllen?
Klar ist: wer nicht regelmäßig (mind. alle zwei Wochen) seine Fülldrücke kontrolliert
bemerkt eine Undichtigkeit u.U. zu spät. Zumindest steigt das Risiko.
Die haben diese Dinger mit: www.roseversand.de/output/controller.aspx
Hier noch mit Co2-Patronen, am Schwarzmarkt gibt es N2-Ampullen zu €10 das Stück.
hmmm ..... Wieviele Inuit sich wohl Gefrierschränke aufschwatzen lassen? 😁
Ähnliche Themen
Wenn in der normalen Luft überhaupt kein Wasserstoff ist, wo kommt denn dann die Feuchtigkeit her? Feuchtigkeit besteht nun mal aus Wasser und das sind 2 Teile Wasserstoff und ein Teil Sauerstoff 😁 Ich hab ja nicht behauptet dass es nur ungebundenen Wasserstoff gibt.Das stimmt leider nicht.
Wasser verdampft (von wo aus immer) und geht mit seinem Dampfdruck in die gasförmige Phase über und ist damit in der Luft.
Nun ist die Aufnahme von gasförmigem Wasser in der Luft begrenzt. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Wasser kann die Luft aufnehmen. Sinkt die Temperatur, aber in der Luft ist schon viel gasförmiges Wasser, dann erreichen wir den Taupunkt und der Wasserdampf kondensiert zu flüssigem Wasser, was wir als Regen oder Kondensation kennen.
Sorry, mit Wasserstoff in der Luft hat das nichts zu tun.
Wäre das so, dann gäbe es für diese Erfindung den Nobelpreis und man wäre schnell ein Milliardär. Dann könnte man aus den Temperatuschwankungen aus dem Wasserdampf in der Luft Wasserstoff erzeugen, den ich dann z.B. zum Antrieb von Autos verwenden könnte. Wäre absolut genial, geht aber nicht.
Denselben Effekt gibt es übrigens auch, wenn man Wasserdampf in reines Stickstoffgas bringt.
Viele Grüße
Dirk
Das mit der warmen Luft und die erhöhte aufnahme von Feuchtigkeit ist ja schon richtig.
Nur wie kommt die in den Reifen rein?
Da kann der Reifen noch so warm werden. Mehr Feuchtigkeit als schon im kalten Zustand kann es doch nicht werden.
Zitat:
Original geschrieben von hudriwu
Die haben diese Dinger mit: www.roseversand.de/output/controller.aspx
Hier noch mit Co2-Patronen, am Schwarzmarkt gibt es N2-Ampullen zu €10 das Stück.
Und was passiert, wenn ich nur Luft nachfülle?
Zitat:
Original geschrieben von stenzle
Und was passiert, wenn ich nur Luft nachfülle?Zitat:
Original geschrieben von hudriwu
Die haben diese Dinger mit: www.roseversand.de/output/controller.aspx
Hier noch mit Co2-Patronen, am Schwarzmarkt gibt es N2-Ampullen zu €10 das Stück.
Laut Expertenaussagen halten die Reifen bei Füllung mit Raumluft nur einen Bruchteil der Zeit, im Vergleich zur Füllung mit speziell entwickeltem Reifengas.
Durch die scharfkantigen Moleküle der Raumluft nimmt der Reifen innen extremen Schaden. Je höher die Geschwindigkeit umso mehr. Beim Reifengas werden nur speziell gerundete Moleküle verwendet.
Scharfkantige Moleküle... speziell gerundete Moleküle.... *kopfschüttel*
Einfach Klasse, das wär doch mal ein Thema für den nächsten Nobelpreis, Moleküle rundfeilen. 😁
Am besten ist, alte Moleküle nehmen. Ich fahre immer zum Schrotti, hole mir da aus den alten Reifen die Altmoleküle. Die sind zahm, ruhig, aber sehr erfahren.😁😁
Hier für die Do it Yourself Fans die neue Molekülfeile von Makita
http://hammertools.de/images/product_images/popup_images/313_0.jpg
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Wenn wie angenommen fortlaufend Sauerstoffmoleküle aus dem Reifeninneren hinausdiffundieren und man den Reifen immer wieder mit Pressluft auffüllt, sollte sich doch sowieso irgendwann (nach ein paar Jahren) fast nur noch Stickstoff im Reifen befinden?! Die Stickstoffmoleküle bleiben ja mehr oder minder allesamt drinnen, die anderen sagen bye.
Nö 😁
Ich habe keine definitiven Zahlen. Aber meine starke Vermutung ist, dass die Triebkraft des osmotischen Druckes grösser ist als 2.5bar Überdruck. Es wird also ein Konzentrationsausgleich angestrebt und die Sauerstoffmoleküle diffundieren nicht raus, sondern rein.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nö 😁Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Wenn wie angenommen fortlaufend Sauerstoffmoleküle aus dem Reifeninneren hinausdiffundieren und man den Reifen immer wieder mit Pressluft auffüllt, sollte sich doch sowieso irgendwann (nach ein paar Jahren) fast nur noch Stickstoff im Reifen befinden?! Die Stickstoffmoleküle bleiben ja mehr oder minder allesamt drinnen, die anderen sagen bye.Ich habe keine definitiven Zahlen. Aber meine starke Vermutung ist, dass die Triebkraft des osmotischen Druckes grösser ist als 2.5bar Überdruck. Es wird also ein Konzentrationsausgleich angestrebt und die Sauerstoffmoleküle diffundieren nicht raus, sondern rein.
Gruss
Das gilt aber nur für semipermeable Membranen 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Das gilt aber nur für semipermeable Membranen 😉 😁
Wenn man davon ausgeht, dass Sauerstoff durchpasst und Stickstoff nicht (laut Werbeslogan), dann IST der Reifen eine semipermeable Membran 😉
Gruss