die unendliche Geschichte Omega B , was ist normal...?

Opel Omega B

Hallo,
hab seit Oktober nen Omega B X30XE und seit dem nur Ärger mit dem Ding.
Laufleistung ist ca. 24100. Als erstes ist der Zahnriemen gesprungen. Gewechselt wurde dieser (komplett alles drum und dran) bei ca. 230000. Warum er gesprungen ist war mir nicht wirklich klar, entweder Spannrolle war falsch "gespannt" oder war es weil er komplett verölt war (würd ich eher behaupten). Habe dann nur einen neuen Riemen drauf gemacht, vorher natürlich alles wieder sauber gemacht. (Zahnriemenabdeckung war logischerweise auch total ölig). Wo ich einmal dran war hab ich natürlich gleich noch nach den Ventildeckeln geschaut die waren natürlich verzogen. Habe diese dann erhitzt und wieder zurecht geformt und immer wieder geschaut wie sie sitzen. (Ich hätte es besser lassen sollen wie sich heraus stellte). ... neue Dichtung gekauft und wieder montiert (8NM!). Hab auch gleich mal die Kurbelgehäuseentlüftung ausgebaut sauber gemacht, war voller ÖL-Wasserschlamm wie alles andre. (klasse Arbeit, man kommt super ran und es dauert nicht lange!) Beim Zusammenbau hab ich auch gleich neue Dichtung für das Ansaugzeugs genommen.
Wo dann alles zusammen war lief er, und sogar runder wie vorher (warm). Kompression war auch auf allen Töpfen io.
Nach ner Woche hab ich ihn wieder ausnander gebaut, Öl tropfte auf Krümmerblech -> qualmt -> stinkt.
Hab mir Alu ventildeckel vom Vectra besorgt und natürlich Vectra Dichtung.
wo er jetzt zum zweiten mal ausnander ist, hab ich mich gleichmal mit dem Wasserverlust Problem beschäftigt.
Neuer O Ring vom Hauptrohr zum Block, neue Dichtung Kühlmittelbrücke, Schläuche überprüft , nachgezogen, neuer Ölkühler (Edelstahl) auf den warte ich aber noch (kommt aus UK).
Ich tippe aber trotzdem drauf das ZKD kaputt is -> Wasserverlust und immer Schlamm am Deckel (keine Kurzstrecke)
Wenn er kalt ist, läuft er auch immer im stand untertourig und schüttelt sich, kurz gas, dann isses zwar wie weg, aber wenn er sich wieder einpegelt läuft er wieder wie auf 5 pötten bis er warm wird. CO Test hab ich noch nicht gemacht bin noch nicht dazu gekommen. (steht ja auch noch da das ding). Heizungsventil lass ich auch erstmal drin das überprüf ich nochmal wenn er wieder zusammen ist.
Lange Rede kurzer Sinn , meine Frage is eigentlich ob es normal ist das nach ner Woche fahren (wo alles komplett sauber war) der Öldeckel, die Blow By Belüftung und die Drosselklappen wieder so komplett nass und verschlammt sind. Das kann doch nicht alles Kondensat sein oder? Bin in der Woche immer jeden Tag 25 km zur Arbeit und wieder Heim gefahren und zwischendurch auch noch. (mit gesunden Drehzahlen versteht sich)

Gruß Marcus

Dsc-0567
Dsc-0568
Dsc-0569
+1
25 Antworten

Na dann schau mal nach dem Heizungsabschaltventil.
Es sitzt auf der Beifahrerseite und ist die Ursache Nr. 1 beim Omega mit Klima.

Es ist ein sehr preiswertes Teil (11-30€) und in einer halben bis einer Stunde gewechselt, je nach Werkzeug und eigenen Fähigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Na dann schau mal nach dem Heizungsabschaltventil.
Es sitzt auf der Beifahrerseite und ist die Ursache Nr. 1 beim Omega mit Klima.

Es ist ein sehr preiswertes Teil (11-30€) und in einer halben bis einer Stunde gewechselt, je nach Werkzeug und eigenen Fähigkeiten.

Ja ich saß 3 Stunden dran und habe es nicht geschafft weil ich einfach kein richtiges Werkzeug hatte.

Bin dann zu Kurt gefahren und mit Quatschen hat er 15 Min gebraucht und richtigen Werkzeug

das Heizungsding mein ich doch. scheint ja 256892365 Begriffe dafür zu geben.
oder gibts da noch so was ähnliches????
mit Luftsammler wegbauen und Wischergestängeabdeckung abbauen ging das lockerflockig !!!!!

Schau mal hier https://picasaweb.google.com/.../...ungsschaltventilWechselnX20XEV?... ist vom X20XEV aber da liegt auch das Ventil vom V6 und bei den Bildern siehst du auch gleich das Werkzeug 😉

Ähnliche Themen

em ja.

wie die Nummer ist weiß ich leider nicht und wo ich es mir geholt habe sagte ich nur Heizungsventil für einen Omega B V6 und habe das richtige Teil bekommen.

Ich habe nicht das günstigste genommen für 15 € sonder eins für 24 € und das teuerste war 35 € bei Auto Teile 24

was willst du mir damit sagen?

ich hab doch geschrieben das ich das Ding gewechselt habe.

Ups habe ich irgendwie überlesen, sorry bin noch nicht Fitt musste heute Nacht raus zum Winterdienst 😉 und vor 1 Stunde erst wieder aufgestanden

Kurt? :-)

Zitat:

neuer Ölkühler + neu abgedichtet, Kühlmittelbrücke neue Kupferringe,

Schon möglich, dass du bei der Kühlmittelbrücke mit neuen Kupferringen keinen Erfolg hast. Besser sind hier die

Gummi - Metall Dichtungen

hm, mit stahlwolle und fettfrei und neu nehmen, die passen sich doch in jede ritze an. Aluringe könnte man doch auch nehmen.
daran solls scheitern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen