die unendliche Geschichte Omega B , was ist normal...?

Opel Omega B

Hallo,
hab seit Oktober nen Omega B X30XE und seit dem nur Ärger mit dem Ding.
Laufleistung ist ca. 24100. Als erstes ist der Zahnriemen gesprungen. Gewechselt wurde dieser (komplett alles drum und dran) bei ca. 230000. Warum er gesprungen ist war mir nicht wirklich klar, entweder Spannrolle war falsch "gespannt" oder war es weil er komplett verölt war (würd ich eher behaupten). Habe dann nur einen neuen Riemen drauf gemacht, vorher natürlich alles wieder sauber gemacht. (Zahnriemenabdeckung war logischerweise auch total ölig). Wo ich einmal dran war hab ich natürlich gleich noch nach den Ventildeckeln geschaut die waren natürlich verzogen. Habe diese dann erhitzt und wieder zurecht geformt und immer wieder geschaut wie sie sitzen. (Ich hätte es besser lassen sollen wie sich heraus stellte). ... neue Dichtung gekauft und wieder montiert (8NM!). Hab auch gleich mal die Kurbelgehäuseentlüftung ausgebaut sauber gemacht, war voller ÖL-Wasserschlamm wie alles andre. (klasse Arbeit, man kommt super ran und es dauert nicht lange!) Beim Zusammenbau hab ich auch gleich neue Dichtung für das Ansaugzeugs genommen.
Wo dann alles zusammen war lief er, und sogar runder wie vorher (warm). Kompression war auch auf allen Töpfen io.
Nach ner Woche hab ich ihn wieder ausnander gebaut, Öl tropfte auf Krümmerblech -> qualmt -> stinkt.
Hab mir Alu ventildeckel vom Vectra besorgt und natürlich Vectra Dichtung.
wo er jetzt zum zweiten mal ausnander ist, hab ich mich gleichmal mit dem Wasserverlust Problem beschäftigt.
Neuer O Ring vom Hauptrohr zum Block, neue Dichtung Kühlmittelbrücke, Schläuche überprüft , nachgezogen, neuer Ölkühler (Edelstahl) auf den warte ich aber noch (kommt aus UK).
Ich tippe aber trotzdem drauf das ZKD kaputt is -> Wasserverlust und immer Schlamm am Deckel (keine Kurzstrecke)
Wenn er kalt ist, läuft er auch immer im stand untertourig und schüttelt sich, kurz gas, dann isses zwar wie weg, aber wenn er sich wieder einpegelt läuft er wieder wie auf 5 pötten bis er warm wird. CO Test hab ich noch nicht gemacht bin noch nicht dazu gekommen. (steht ja auch noch da das ding). Heizungsventil lass ich auch erstmal drin das überprüf ich nochmal wenn er wieder zusammen ist.
Lange Rede kurzer Sinn , meine Frage is eigentlich ob es normal ist das nach ner Woche fahren (wo alles komplett sauber war) der Öldeckel, die Blow By Belüftung und die Drosselklappen wieder so komplett nass und verschlammt sind. Das kann doch nicht alles Kondensat sein oder? Bin in der Woche immer jeden Tag 25 km zur Arbeit und wieder Heim gefahren und zwischendurch auch noch. (mit gesunden Drehzahlen versteht sich)

Gruß Marcus

Dsc-0567
Dsc-0568
Dsc-0569
+1
25 Antworten

Hey, also ich kann dir jetzt nur von meinen X30XE sagen wie es bei mir ist:

Durch 25km bekomme ich den Ölschlamm auch nicht weg. Erst wenn ich Autobahn ca. 100km fahre. Er ist aber dann am nächsten Tag sofort wieder da wenn ich dann "nur" wieder 25km fahre. Ich fahre grade 5W40. Das ist aber leider normal im Winter. Solange du ab und an auch mal viel Bahn fährst ist das aber auch alles nicht schlimm.

bevor du die ZKD verdächtigst, prüf unbeding vorhher das Heizungsregelventil und mach einen CO Test, dann ersparst du dir evtl. ne Menge.

Ich bin der Meinung mit dem Castrol 10W60 und dem Liqui Moly Additiv war es wesentlich besser, werde wohl auch wieder beim nächsten das nehmen.

Hi,

Wenngleich es auch Ausnahmen geben soll , denke ich fast immer sind es Montagefehler .
Materialfehler und äüßere Einflüsse wie der Keilriemen der dann eine Reihe unglücklicher Umstände herbeiführen kann ,
gibt es zwar auch einige Male , hier im Forum den Usern passiert , aber immernoch im Gegensatz zu Montagefehlern verschwindend gering .

Auch die geringe Chance tatsächlich dermaßen verzogene VD zu erwischen ist schon extrem gering , aber sie dann versuchen irgenwie zu richten , mag vielleicht ein Versuch sein aber bestimmt keine Lösung .

Der Müthos dann natürlich Alu Deckel vom Vectra zu holen passt dazu .

Ganz klare Aussage :
Die orginal Ventildeckel , richtig montiert , werden dicht .
Bananen braucht man nicht durch Alu-Deckel ersetzen bei denen dann der Einfüllstutzen schwer zugänglich ist .
Wers mag kanns machen , aber zur Dichtigkeit kein MUß .

Zur möglichen ZKD :

Ich würde folgendes machen :

1. Zuerst den Ölmessstab ziehen .
2. Dann den Ausgleichsbehälter öffnen .
3. Dann den CO Test machen .
4. Wenn dieser negativ ausfällt , was natürlich nicht heißen soll , daß es nicht an der ZKD liegt ,
würde ich versuchen die Leckagestelle des Kühlmittels zu finden .

Nach Nummero 2 weißt du zumindest schon ob du den Ölkühler brauchst oder nicht .

Ich sehe das ein wenig anders.
Du hast m.E. nach wohl doch mit ziemlicher Sicherheit Kühlmittel im Öl.
Das normale Kondensat im Öl hat eine Majonaiseartige Konsistens, sowohl von der Farbe als auch von der Viskosität. (Gelblicher)
Von einem Ölwechsel schreibst du nichts?

Da liegt ein ZKD-Durchbruch vom Kühlmittelkreislauf in den Ölrücklaufbereich nahe.
Da du kein Öl im Kühlmittel hast, ist ein Defekt des Ölkühlers wohl eher nicht der Fall.

Hi,

daher mein Rat den Ölstab zu ziehen .
Und im Ausgleichsbehälter stellt er dann den anderen Schaden für den Ölkühler fest oder nicht .

Ähnliche Themen

ich kann die deckel gerne nochmal fotografieren, das sieht en Blinder das es die nach außen gedrückt hat und sie somit seitlich über die köpfe hinnausragen.
gebrauchte plaste deckel mach ich nicht drauf.
neue kosten 300 plus minus.
die gebrauchten alu deckel haben mich 120 gekostet.
..........
und mit dem öldeckel das is doch des kleinse übel.

mit dem ölkühler bin ich so vorgegangen, weil ich vermutete das der deckel undicht ist.
den abgeschraubt und das gewinde vom ölkühler kam natürlich mit, nullringe waren auch spröde und hart.

den schlamm den man auf den bildern sieht das is der von einer woche fahren. sonst war der auch gelblicher und zäher.

ölwechsel hab ich ganz vergessen.
wo ich den bekommen hab war 0w30 drin und der hat geklackert wie sau warm wie kalt. (is ja logisch)
hab das dann gleich rausgeschmissen und 10w40 reingemacht, seit dem lief er warm wie kalt sauber ohne klackern.

das was kurt sagt davon geh ich aus. kühlmittel geht weg, aber man sieht nichts, kalt läuft er kurz rund und dann gehts.
war bei meinem Astra F C20NE genau das selbe, ZKD gewechselt, dann lief er. dort wars aber auch einfacher!

jetzt steh ich grad bissl aufn schlauch. warum peilstab ziehen und dann ausgleichsbehälter auf und dann co test?

und meine frage is noch offen? warum kam mir , eigentlich endlos viel, wasser aus der entlüftung gelaufen?

Aus welcher Entlüftung?

aufn luftsammler , das blow by zeugs, wie auf den bildern zu sehen

Das ist die Blowby-Gasführung.
Sie sitzt dort gut gekühlt und so kondensiert dort natürlich sehr viel von der Emusion.

Hi ,

Na dann beschreib ich`s mal genauer .

Den Peilstab ziehen um zu sehen .....

ob du Wasser im Öl hast .

Den Ausgleichsbehälter öffnen um zu sehen ......

ob du Öl im Wasser hast .

Und den CO Test um zu sehen .....

Ob es bei und nur bei positivem Ergebniss 100 % die ZKD ist .
Bei negativem Ergebniss kann es dann aber leider auch die ZKD sein .

Aber das wären erstmal die Vorabschritte die man durchführen müsste .

Die Gründe für die VDD sind von verschiedener Herkunft und ich glaub dir ja das sie verzogen sind .
Nur ist die Ursache und die Art es zu beseitigen zweierlei Paar Stiefel .

Die Ursache können sein .

1. Falsche Montage
2. Zugesetzte Kurbelwellengehäuseentlüftung
3. Falsche Drehmomente
4. Verhärtete Dichtungen
5. Verzogene Deckel

achso.
du hast das quasi für blöde beschriebn 😁
ne ich weiß schon wie man öl auffült und so 😁
sorry is ni böse gemeint.

nein am peilstab is kein wasser und nein im ausgleichsbehälter is kein öl ;-)
co test wie gesagt wenn er läuft.

hast schon recht kurt, aber es kam richtig rausgelaufen.

wollte darauf hinaus das es vielleicht möglichkeiten gäbe das das kühlwasser dort hineingelangt.

ich muss schlussfolgern das es so ziemlich der dümmste motor von opel is den die je entwickelt haben.
alles viel zu kompliziert. warum dort ne plaste führung übern motor legen nur zur entlüftung.

früher hing dort ne plasteflasche am schlauch dran die im motorraum mit kabelbinder angebunden war und die motor liefen viel runder und haben sich nicht von allein so zugesetzt.

Hi,

Na das sind doch schon mal gute Anzeichen . 🙂

Den X30XE hatte ich auch , aber bin da anderer Meinung .

Er wird nur vom Besitzer vergewaltigt , vernachläßigt , geschunden , im Dreck und Speck abgestellt ,
bei Wind , Regen und Schnee gequält , er bekommt kein Gehör bei dem geringsten Laut , falsch behandelt und nicht verstanden ,
und am Ende steht die Presse auf seiner Tagesordnung .

Aber das Leben ist schön und der nächste X30XE wartet auf sein Schicksal .

Nein im ernst , es gibt oder gab andere 3.0 Liter Motoren bzw. Autos .

Man muß sich verdeutlichen , er ist nicht so vom Band gelaufen .

Dazu bringe ich gerne immer wieder den Vergleich :

Ein Kampfhund wird nicht als Kampfhund geboren , sondern wird dazu gemacht wenn du verstehst .

Was dein Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat , scheint nicht eine Wellnesskur gewesen zu sein .

Zitat:

Original geschrieben von Fritzee



wollte darauf hinaus das es vielleicht möglichkeiten gäbe das das kühlwasser dort hineingelangt.

ich muss schlussfolgern das es so ziemlich der dümmste motor von opel is den die je entwickelt haben.
alles viel zu kompliziert. warum dort ne plaste führung übern motor legen nur zur entlüftung.

früher hing dort ne plasteflasche am schlauch dran die im motorraum mit kabelbinder angebunden war und die motor liefen viel runder und haben sich nicht von allein so zugesetzt.

Nein, Kühlmittel kommt da nicht hin.

Diese ganze Blow-By Führungsgeschichte ist unseren Umweltfanatikern unter den Sesselpupern zu verdanken.
Wenn Politik sich mit Fahrzeugtechnik auseinandersetzt, kann dabei doch nichts besseres herauskommen, als bei ihrem eigentlichen Metier der Politik, daß sie auch schon nicht beherschen. Sie meinten damit der Umwelt etwas gutes zu tun. (typisch deutsch)
Es ist eine Forderung, die bei allen Herstellern ähnlich unglücklich gelöst wird und auch zu ähnlichen und teils sogar noch zu größeren Problemen führt.

Wer sich damit nicht auseinander setzen will, muß sich eben ein älteres Semster, einen Rekord o.ä. holen.

alles gesagt 😁

So muss das nochmal hochholen hier,

... er läuft aber verliert Kühlwasser ohne Ende. Für die Kopfdichtung is das zu viel, er qualmt auch NICHT wie ne Dampflock.

neuer Ölkühler + neu abgedichtet, Kühlmittelbrücke neue Kupferringe, Kühlmittelhauptrohr neuer O-Ring, neues Heizregelventil, diverse Kühlschläuche nachgezogen / nen Stück abgeschnitten + neu angezogen.

Was gibts denn noch so was leckt an meinem Millionengrab?!?!

Ein was konnt ich feststellen, die Soße läuft rechts hinten runter, Anlasser is rot und an der Lenkstange auch alles voll Tropfen.
Hatte gestern 0 Elan noch irgendwas dran zu machen. Hab noch bissl mit der Lüftung probiert, ich würde sagen bei Heizung voll auf warm und Gebläse auf 9 läufts weg. bin mir aber nicht sicher.

Bin kurz davor den weg zu schmeißen, ich schraube ja für mein Leben gerne aber wenn man jede Woche dort drin hängt und ewig ni fertig , kein Licht sieht und das jedes mal en Haufen Geld kostet vergeht selbst mir die Lust, so schön das Auto auch is.

hier noch paar Bilder.......man müsste Spritzwand sein, um zu sehen wos raus läuft.

Dsc-0039
Dsc-0040
Dsc-0041
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen