Die Suche nach der Leistung...
Hallo,
nachdem ich nun seit ca. einem Jahr ständig mit Leistungsverlust zu kämpfen habe, möchte ich das Thema jetzt endlich mal konsequent angehen und hoffe, dass ihr mir ein wenig behilflich sein könnt.
Zunächst ein paar Worte zu meinem Wagen: Es ist ein 2001er C200K T-Modell, also noch einer mit dem 2 Liter M111 Evo Motor. Das Ölstopp-Kabel ist schon länger verbaut, Kabelbaum und MSG sind trocken. Bereits getauscht wurden der LMM (original) und Saugrohrdrucksensor. Lambdasonden und Kat wurden geprüft, gereinigt und für gut befunden. Die MKL leuchtet nicht. Zu erwähnen wäre noch, dass eine Prins Gasanlage verbaut ist, welche ich aber nach heutigem Stand als Ursache ausschließen würde. Der Leistungsverlust tritt sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb auf.
Das Problem ist, dass sich der Motor bei ca. 80% der Fahrten anfühlt, als hätte er nur 80 PS. Sehr zähe Beschleunigung und spürbare Leistung frühestens ab 3500 U/min-1. Zudem verbraucht er deutlich mehr als früher, im Schnitt ca. 1-2 Liter mehr pro 100 km. Motor aus und wieder an ändert an dem Zustand nichts. Ganz selten hört man das typische Kompressorgeräusch deutlich. Viel zu oft, ist davon aber überhaupt nichts zu hören.
Nach ich in den letzten Monaten unzählige Threads in diversen Foren gelesen habe, habe ich zunächst folgende mögliche Ursachen gefunden, welche ich in nächster Zeit abarbeiten möchte:
1. Öl in der Steckverbindung am Nockenwellenverstellmagnet: Auch wenn das Ölstopp-Kabel bereits verbaut ist, wurde der Magnet scheinbar nicht neu abgedichtet. In der Steckverbindung direkt am Magneten steht das Öl. Ist diese Abdichtung unbedingt nötig? Könnte dies eine Ursache für eine Fehlfunktion des Nockenwellenverstellers sein?
2. Sekundärlufteinblasung: Das Sekundärluftventil habe ich schon geprüft. Es ist sauber und zumindest im ausgebauten Zustand funktioniert es einwandfrei. Eine mögliche Ursache könnte das Rückschlagventil sein. Vermutlich ist hier die einzige Möglichkeit, es auszubauen und zu prüfen?
3. Umluftsteller vom Kompressor und dessen Verkabelung: Die Klappe schließt zwar ca. 30 Sekunden nach Einschalten der Zündung (Motor aus), allerdings bewegt sie sich die letzten Millimeter sehr schwergängig und quält sich sichtbar. Man liest auch oft, dass in den meisten Fällen die Verkabelung an einer Fehlfunktion schuld ist und weniger der Umluftsteller selbst. Geplantes Vorgehen: Zunächst Verkabelung prüfen, v.a. die Endhülse Z 7/27 (Klemme 87E) wird immer wieder als Ursache genannt. Leider wird nirgends erwähnt, wo genau diese Endhülse zu finden ist. Das nächste wäre Ausbau und Reinigung des Umluftstellers. Einen Tausch möchte ich aus Kostengründen natürlich so lange vermeiden, bis dessen Schuldigkeit nicht zweifelsfrei feststeht.
Der Wagen geht am Donnerstag zum Assyst B in die Werkstatt. Danach kann ich auch die ggf. hinterlegten Fehler beisteuern.
Und nun noch ein paar konkrete Fragen: Habt ihr noch andere Ideen zur Ursache des Leistungsverlustes? Was würdet ihr vor dem kostenintensiven Tausch diverser Teile noch versuchen bzw. ausschließen? Was könnte ich meiner Werkstatt am Donnerstag noch mit auf den Weg geben, wonach sie evtl. gleich mal schauen könnten?
So, ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und danke euch schonmal fürs Lesen. Ich freue mich über alle Hinweise, welche mir endlich wieder die schmerzlich vermisste Leistung zurückbringen 🙂
Grüße
Lutz
Beste Antwort im Thema
Das Auto ist zurück aus der Werkstatt. Zunächst war ich etwas ernüchtert. Es war tatsächlich kein einziger Fehler hinterlegt, welcher den Motor betrifft. Daher hatte ich mich schon auf eine langwierige Fehlersuche eingestellt.
ABER: Nach meinem Hinweise auf den verölten Stecker am Nockenwellenverstellmagneten, wurde dieser getauscht. Mit neu abdichten war es nicht getan, da der Magnet wohl irgendwie "intern" defekt war und dadurch das Öl rausdrückte. Außerdem wurden im Rahmen des Assyst B die Zündkerzen und Luftfilter getauscht. Und was soll ich sagen: Die Leistung ist zurück. Er läuft, wie er seit Monaten nicht mehr gelaufen ist. Dreht anständig hoch und auch der Verbrauch scheint sich zu normalisieren. Für ein abschließendes Urteil muss ich aber noch etwas mehr fahren.
Lt. Werkstatt konnte der Defekt am Magneten dazu führen, dass sich der Nockenwellenversteller verklemmt. Das würde dann auch die Symptome erklären. Ich bin tatsächlich guter Dinge, dass der Leistungsverlust damit der Vergangenheit angehört. Schade nur, dass der verölte Stecker nicht vorher erkannt wurde, sondern erst nach meinem Hinweis.
Vorerst ist die Fehlersuche also beendet. Ich werde berichten, ob es auch dabei bleibt.
Grüße
Lutz
17 Antworten
Heute wurde nun das Rückschlagventil der Sekundärlufteinblasung getauscht. Das alte war tatsächlich ziemlich hinüber. In die richtige Richtung ging kaum noch Luft durch, dafür in die falsche Richtung auch ein wenig. Der Tausch war also auf jeden Fall nötig. Das Leistungproblem ist dadurch aber nicht wirklich behoben. Hatte ich ehrlich gesagt auch nicht wirklich erwartet. Trotzdem bin ich ganz froh, dass Punkt 2 meiner Vermutungen jetzt auch abgehakt ist. Bleiben also noch Drosselklappe und Umluftsteller. Deren Reinigung folgt nächstes Jahr, wenn ich mal Lust und Zeit habe.
@faerbchen: Fehler auslesen/löschen habe ich schon mehrfach hinter mir. Geholfen hat es, wenn überhaupt, nur kurze Zeit. Und komischerweise waren bei mir ja nie Fehler hinterlegt. Daher ist die Fehlersuche auch so schwierig.
Grüße
Lutz
Wenn mit SD ausgelesen wurde müssen Fehler vorhanden sein.
Es sei denn der Diagnostiker beherscht SD nur oberflächlich.
Glaub mir Conny, ich würde dir nur zu gern zustimmen. Aber ich muss dich leider enttäuschen. Die Werkstatt beherrscht die SD perfekt und trotzdem sind keine Fehler hinterlegt. Da ich vorher in einer anderen Werkstatt war und dort herb enttäuscht wurde, hatte ich schon die Vermutung, dass die da irgendetwas manipuliert haben, damit kein Fehler kommt und die MKL aus bleibt. Letzteres soll wohl tatsächlich funktionieren. Allerdings glaube ich nicht, dass sie es so weit getrieben haben, um ihre Unfähigkeit zu vertuschen.
Grüße
Lutz