Die schwierige Frage nach einem grossen Diesel...
Hallo,
bin zur Zeit ein Vectra Car 2.2 Dti Fahrer. Nun habe ich ab 1. Febr. einen neuen Job, der etwas weiter weg liegt und ich nun ca 220 km am Tag zurücklege, davon 80% Autobahn.
Meiner hat nun schon 200tkm runter (ich weiss, für 'nen Diesel nicht viel) und ich suche nun einen grösseren, robusten "Dauerläufer" mit folgendem Pflichtenheft:
Diesel, Kombi, Automatik
Dabei kommen nach Sichtung des Gebrauchtmarktes eigentlich nur folgende Fahrzeuge in Betracht (Budget max. 10000):
A6/A4 Avant 2.5 TDI
BMW 530D touring
MB 290/300 TD T-Modell
Opel Omega 2.5 DTi
Wichtig sind für mich keine Endgeschwindigkeiten, sondern Bequemlichkeit/Komfort, Ruhe, einigermassen günstiger Verbrauch, sowie grösstmögliche Zuverlässigkeit gerade im Hinblick auf Laufleistungen.
Da ich mit den Opel-6Zyl. Dieseln keine Erfahrung habe, würde ich gerade im Hinblick auf die Konkurrenten eure Meinung höhren
Danke und Gruß
Arne
61 Antworten
Hi !
Die Opel 6 Zylinder Diesel im Omega kommen durchweg von BMW.
Was heißen soll der Motor im 2.5 DTI ist der gleiche Motor wie im 525 D. Es handelt sich hierbei um einen Common-Rail Diesel. Er läuft sehr kultiviert und ist relatv sparsam.
Der E290 / E300 passt meiner Meinung nach nicht in die Liste, da die Wagen recht alt sind. Da passen eher E 270 CDI und E320 CDI.
Der Audi 2.5 TDI ist auch noch kein Common-Rail Diesel, sondern noch ein normaler Diesel mit Verteiler Einspritzpumpe wie dein Vectra 2.2 DTI.
Wenn du auf maximale Laufleistung wert legst, dann bist du denke ich mal wenn ich deine Liste anschaue mit den MB-Dieseln am Besten beraten.
Die Common Rail Diesel haben im Vergleich schon ne recht hohe Leistung, beim Audi hört man immer mal wieder von Zahnriemen Rissen und eingelaufenen Nockenwellen.
Im Omega gibts auch noch den 2.2 DTI vom Vectra. Solang du nur bequem von A nach B kommen möchtest ist das sicher auch ne gute Wahl. Aber halt kein 6-Zylinder.
Aber ich denke die KM kannst du auch mit deinem Vectra problemlos fahren.
Gruß
Karle
P.S. Meiner Meinung nach ist der A4 kein komfortables Auto für lange Strecken, da der Fahrkomfort für mein Befinden recht dürftig ist.
Dass die MB Diesel antiquiert sind, ist mir ja auch klar. Aber doch auch zuverlässig, gerade der 300er als Wirbelkammer.
Die CDI's sind mir zu anfällig und, da neuer, auch zu teuer in der Anschaffung.
Der Opel ist also eigentlich der 525d 163 PS Motor, nur gedrosselt?
Die Audi Variante ist mir eigentlich am sympatischten, aber gerade auf die von Dir angesprochenen Gefahren wohl auch am risikoreichsten
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Der Opel ist also eigentlich der 525d 163 PS Motor, nur gedrosselt?
ja genau so ist es.
Frag mich aber nicht ob die Drosselung nur am Steuergerät liegt (denke es ist so).
Ich halte übrigens alle Common Rail Diesel für recht anfällig wegen den hohen Einspritzdrücken (egal welcher Hersteller). Das einem da mal ein Injektor kaputt geht oder sowas kann schon mal passieren.
Als Alternative wäre hier noch der Omega 2.5 TD der auch noch ein Diesel mit Verteilereinspritzpumpe ist.
Beim Audi würd ich mal im Audi-Forum schauen, da wird der 2.5 TDI oft diskutiert und da findet man auch viele Beiträge wo die Schwächen sind und bei welchen Motoren (Bj. usw.) sie auftreten (da wurde auch des öfteren nachgebessert)
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Dass die MB Diesel antiquiert sind, ist mir ja auch klar. Aber doch auch zuverlässig, gerade der 300er als Wirbelkammer.
Wenn du auch Wirbelkammer-Motoren in deine Liste mit einbeziehst, dann wäre auch der Opel Omega B 2.5 TD (131 PS) ein Aspirant. Dieser Reihensechszylinder stammt auch von BMW.
Ähnliche Themen
Wir haben hier natürlich alle mehr oder weniger die Opelbrille auf.
Aber trotzallem wirst du zu einem halbwegs moderaten Preis nichts vergleichbares wie den Omega B Car. 2,5 DTI bekommen. Hoher Fahrkomfort, toller Motor, meist sehr gute Ausstattung, eine angenehme Automatik sowie mordsmäßig viel Platz sind die herrausstechenden Argumente für den Omega B 2,5 DTI, dagegen fehlt manchmal noch so der letzte Schliff im Detail!
Zitat:
dann wäre auch der Opel Omega B 2.5 TD (131 PS) ein Aspirant
Ich möchte natürlich für das angegebene Limit schon das jüngste Baujahr bekommen, oder sollte der 2.5TD eindeutig dem DTI vorzuziehen sein?. Ich denke, da ist der 24V schon effizienter, zumal ich schon von zu vielen Motorschäden am BMW TDS gehört habe.
Das Audi Forum habe ich schon durchforstet. Es sind schon Schauergeschichten bezüglich des 2.5ers zu hören, aber im Forum werden ja auch wohl hauptsächlich Probleme besprochen und keine Unauffälligkeiten.
Ich wundere mich nur, dass die meisten Omegas (auch bei exzellentem Zustand und höherer Preisklasse) lediglich für den Export/Wiederverkäufer sind...
Ja, BMW hat Probleme mit dem Motoren wegen der Kühlung vom 5 und 6 Zylinder. Die meißten fressen auf einen der beiden Zylinder.
Da die gleiche Maschine aber im Omega gedrosselt ist, gibt es hier nur minimale ausfälle. Mir ist jedenfalls nichts bekannt das das thermische Problem auch im Omega ist.
Der 2,5 DTI ist dem 2,5er TD eindeutig vorzuziehen. Auch wenn ich deswegen gleich gesteinigt werde. Habe in meiner Opel-Mechaniker Laufbahn einfach zuviele 2,5er TD ins Gras beißen sehen. Außerdem ist der Fahrkomfort mit dem leiseren DTI deutlich angenehmer! So jetzt darf gewettert werden!!!
Zitat:
Original geschrieben von matze0903
Außerdem ist der Fahrkomfort mit dem leiseren DTI deutlich angenehmer!
Ich bin bereits mit beiden Modellen gefahren. Es gibt einen Unterschied; ich halte diesen allerdings eher für marginal. Deutlicher ist da schon der Unterschied im Verbrauch (zu Gunsten des DTI).
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich bin bereits mit beiden Modellen gefahren. Es gibt einen Unterschied; ich halte diesen allerdings eher für marginal. Deutlicher ist da schon der Unterschied im Verbrauch (zu Gunsten des DTI).
Wenn man beide Motoren in der Warmlaufphase vergleicht, merkt man es am besten. Vergleich: Traktor und Auto. Der alte Verteilermotor nagelt durch die fehlende Voreinspritzung doch deutlich!
Hi !
Bei mir ist es so das der DTI im Vergleich zum vorherigen TD gut einen Liter sparsamer ist.
Kultivierter ist der DTI natürlich auch, aber es fällt meiner Meinung nach erst so richtig auf, wenn man mal beide Autos direkt nebeneinander stehen hat und beide laufen lässt.
Gruß
Karle
P.S. Ich würde den DTI auch jederzeit dem TD vorziehen ! Schon alleine weil sich der DTI viel besser fahren lässt, da das Drehmoment viel früher anliegt.
Nur mal so zum Vergleich: Sind 9000 Euro zu viel für einen 24V mit solchen Laufleistungen? Viel weniger haben die Gerbauchten ja nicht...
2.5 Caravan
..schade, dass Opel beim Facelift nicht auch am Heck zugeschlagen hat.