Die Sauqualität der Mercedesteile macht mich noch wahnsinnig!

Mercedes S-Klasse W140

Liebe Kolleginnen und Kollgen!

Es ist soweit! Mir reicht es mit der unterirdischen Qualität von den "Original-Mercedesteilen"!

Warum?

Schiebedachdichtung vor ca. 3 Jahren getauscht: Die alte war fast 12 Jahre drin bevor sie undicht wurde und zischte.
Die Dichtung von vor ca. 3 Jahren ist auch schon wieder am Ende. Obendrein geht bei der der Filzbesatz z. T. ab. Das passierte bei der alten nicht einmal nach 12 Jahren

Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!

Hupfedern vor ca. 3-4 Jahren wegen Klackern erneuert; Die alten hielten ca. 12 Jahre. Es klackert schon wieder.

Fensterdichtung der Fahrertür vor 2 Jahren getauscht:
Das ist recht aufwändig bzw. im Verhältnis sehr aufwändig, da die ganze Türverkleidung dafür herunter muß. Sie geht bis weit unten in die Tür.
Die neue fängt auch schon wieder an zu zischen. Die alte hielt...

AT-Automat vor ca. 4,5 Jahren bzw. knapp 20.000 km. In diesem Zusammenhang mußte das Shift-Lock geändert werden. Nun knarrt es aus dem Bereich beim Betätigen des Bremspedals (nur auf P). Verdacht auf Zug trocken. Gott sei Dank ist es nicht der Automat.

Fortsetzung folgt!

Alles natürlich Original-Mercedesteile.

ES REICHT! SO WIE ICH DAS SEHE WAR DAS DER LETZTE MERCEDES!

LIEBE DAMEN UND HERREN VON MERCEDES-BENZ!

ICH HOFFE, DAß SIE HIER MITLESEN! DIE QUALITÄT DER TEILE IST RAPIDE IN DEN KELLER GEGANGEN!
AN DEM WERBESPURCH
"Das Beste oder nichts."
muß noch viel, viel gearbeitet werden.

Leider kann man es sich wohl leisten, in der Zwischenzeit genügend Kunden zu verprellen, neben denen, die schon in der Schrepp-Ära verprellt wurden.

Neulich fuhren meine Eltern mit einem Taxi - Mercedes B-Klasse. Der Fahrer: "Nie wieder Mercedes. Das war der definitiv letzte. Die Qualität ist unter aller Würde."
Ein Mieter von uns hatte einen B-Klasse. Die Mängelliste würde hier thematisch und vor allem vom Umfang zu weit führen...

Mercedes fahren hat heutzutage fast nur noch etwas mit Image- und Prestigegründen zu tun. Man kann auch sagen Angabe. Achtung! Das sagt ein eigentlich glühender und begeisterter Mercedes-Freund von frühester Kindheit, der selber W 140 fährt...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Beste Antwort im Thema

Liebe Kolleginnen und Kollgen!

Es ist soweit! Mir reicht es mit der unterirdischen Qualität von den "Original-Mercedesteilen"!

Warum?

Schiebedachdichtung vor ca. 3 Jahren getauscht: Die alte war fast 12 Jahre drin bevor sie undicht wurde und zischte.
Die Dichtung von vor ca. 3 Jahren ist auch schon wieder am Ende. Obendrein geht bei der der Filzbesatz z. T. ab. Das passierte bei der alten nicht einmal nach 12 Jahren

Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!

Hupfedern vor ca. 3-4 Jahren wegen Klackern erneuert; Die alten hielten ca. 12 Jahre. Es klackert schon wieder.

Fensterdichtung der Fahrertür vor 2 Jahren getauscht:
Das ist recht aufwändig bzw. im Verhältnis sehr aufwändig, da die ganze Türverkleidung dafür herunter muß. Sie geht bis weit unten in die Tür.
Die neue fängt auch schon wieder an zu zischen. Die alte hielt...

AT-Automat vor ca. 4,5 Jahren bzw. knapp 20.000 km. In diesem Zusammenhang mußte das Shift-Lock geändert werden. Nun knarrt es aus dem Bereich beim Betätigen des Bremspedals (nur auf P). Verdacht auf Zug trocken. Gott sei Dank ist es nicht der Automat.

Fortsetzung folgt!

Alles natürlich Original-Mercedesteile.

ES REICHT! SO WIE ICH DAS SEHE WAR DAS DER LETZTE MERCEDES!

LIEBE DAMEN UND HERREN VON MERCEDES-BENZ!

ICH HOFFE, DAß SIE HIER MITLESEN! DIE QUALITÄT DER TEILE IST RAPIDE IN DEN KELLER GEGANGEN!
AN DEM WERBESPURCH
"Das Beste oder nichts."
muß noch viel, viel gearbeitet werden.

Leider kann man es sich wohl leisten, in der Zwischenzeit genügend Kunden zu verprellen, neben denen, die schon in der Schrepp-Ära verprellt wurden.

Neulich fuhren meine Eltern mit einem Taxi - Mercedes B-Klasse. Der Fahrer: "Nie wieder Mercedes. Das war der definitiv letzte. Die Qualität ist unter aller Würde."
Ein Mieter von uns hatte einen B-Klasse. Die Mängelliste würde hier thematisch und vor allem vom Umfang zu weit führen...

Mercedes fahren hat heutzutage fast nur noch etwas mit Image- und Prestigegründen zu tun. Man kann auch sagen Angabe. Achtung! Das sagt ein eigentlich glühender und begeisterter Mercedes-Freund von frühester Kindheit, der selber W 140 fährt...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

147 weitere Antworten
147 Antworten

Man muss ja nicht mit seinen Aussgen in die Extreme verfallen, Fakt ist aber, das früher (so bis 1997) bei vielen Teilen der Ingenieur noch mehr zu sagen hatte und die Teile eher höherwertiger ausgelegt waren. (Bei ab 1998 nachgefertigen Teilen ist auch schon wieder an allen Ecken der Rotstift angesetzt worden)
Mein W124 rostet auch nicht und die Unterhaltskosten sind bei guter Pflege aus der Kaffeekasse zu bezahlen.
Hingegen schwillt mir auch der Kamm, wenn ich sehe was bei modernen Fz. kaputt geht und mit wie wenig Aufwand dieses zu vermeiden gewesen wäre. Aber ganz klar, wie die überhöhten Preise für die MB Inspektionen, das ist Teil des Geschäftsmodells.
(Ich bin für 10 Jahre Gewährleistung, das würde das Problem schnell lösen)

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Hätte da noch was:
Mein C320CDI hat beim Kauf 4 neue Bremsscheiben bekommen.
.....................Aber jetzt das Beste:
Benz hat mir für 0,0 EUR brandneue inkl. Beläge drauf gemacht!!!😁😁😁
Das hätte ich nicht gedacht.
Und das obwohl ich da die Erneuerung noch vor der Übergabe stattfand,
nichts für die NEUEN bezahlt hatte.
Das war wirklich mal eine Glanzleistung von BENZ!!!!!!!!!!
Ooohhhh Saulus, ääähhhh Paulus, daß ich das noch erleben darf

😰 😉 😁

Geeerd , ick kenn dir nimmer 😉
Gruetzi 😎 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Ja, früher war alles besser!😁😁
Zumindest, wenn man in einer Traumwelt lebt und sich alles schönredet.
Pipi Langstrumpf, ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt...

lg Rüdiger:-)

Hallo,

wie geil ist das denn bitte... 🙂🙂🙂

Der Montag fängt echt gut an.

Ich liebe alte Mercedes und kann mich an der alten Technik erfreuen aber dieses "...früher war alles besser.." Gequatsche macht wirklich keinen Sinn.
Aber jeder möge sich seine Welt zurechtbiegen....und ich krieg jetzt diesen Song nicht mehr aus dem Kopp..bedankt...🙂

Gruß,

Thomas

Ich hab gestern mal meine M116 Ventildeckeldichtungen von Juni 2011 genauer inspiziert, die Dinger haben überall haarfeine Risse an den Kanten und fühlen sich dort rau und spröde an.

Waren übrigens korrekt verbaut, 2 NM Anzugmoment (ja 2 Newtonmeter, das ist nicht mal handwarm)

"Geprüfte Mercedes-Benz Originalqualität".....

Die die da vorher Gott weiß wie viele Jahre drinhingen sahen beim Ausbau eigentlich nicht so aus als hätte man sie trauschen müssen, weil das aber überall steht hab ich sie leicht planlos damals gegen neue getauscht, dumme Entscheidung.

Muss ich wohl wieder gebrauchte Werksware aus nem Schlachtfahrzeug kaufen, die is auch nach 200 tkm besser als der Murks den Mercedes über die Theke für ein Vermögen verkauft.

Der Innentürgriff am G ist übrigens jetzt vorne ganz und mitte halb rausgerissen, cremefarbener Lack ist zu ca 35% abgeblättert, darunter kommt der graue Türgriff zum Vorschein.

War irgendwie auch bekloppt für den Dreck 200 Euro zu bezahlen, weil nach 20 Jahren und 325.000 km mal die vordere Verbindung ausgerissen war, nach 23 Jahren und 360.000 km sieht das gerade mal 3 Jahre alte Teil wesentlich beschissener aus.....

Ich hab den Eindruck dass das was da ab Werk verbaut ist meistens irgendwas um 20 Jahre hält, und der Kram den man dann da mal neu einbaut nach 3 Jahren kaputter ist als das Ursprungsteil nach 20 Jahren.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 10. April 2011 um 12:22:40 Uhr:


...
Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!

So bei Km-Stand 132.189 und Wagen seit 18 Jahren permanent in einer komplett dunklen und kühlen Garage, sehr gut belüftet - uralter Altbau, Schweineställe - (außer einmal wöchentlich oder auch nur dreiwöchnetlich einmal Ausfahrt einen Nachmittag):

Fensterheber vorne links geht nicht mehr. Türverkleidung herunter;
FANGBAND FAHRERTÜR WIRD JETZT GLEICH MIT GEWECHSELT!
Fensterheber hinten links geht manchmal nicht - schwergängig
Fensterheber hinten rechts wurde schon vor einigen Jahren getauscht - Stahlseil gerissen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:21:29 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 10. April 2011 um 12:22:40 Uhr:


...
Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!

So bei Km-Stand 132.189 und Wagen seit 18 Jahren permanent in einer komplett dunklen und kühlen Garage, sehr gut belüftet - uralter Altbau, Schweineställe - (außer einmal wöchentlich oder auch nur dreiwöchnetlich einmal Ausfahrt einen Nachmittag):

Fensterheber vorne links geht nicht mehr. Türverkleidung herunter;
FANGBAND FAHRERTÜR WIRD JETZT GLEICH MIT GEWECHSELT!
Fensterheber hinten links geht manchmal nicht - schwergängig
Fensterheber hinten rechts wurde schon vor einigen Jahren getauscht - Stahlseil gerissen.

Fensterheber habe ich 1 getauscht, hinten links, vor 11 Jahren.

Türfangband habe ich auch einmal getauscht, am Fahrertür, vor 11 Jahren bei km-Stand 200.000. Türfangband hinten links wurde vor 5 Jahren bei km-Stand 340.000 ausgebaut, teilzerlegt, gereinigt, eingefettet, zusammengebaut und wieder eingebaut. Heutigen km-Stand etwa 416.800. Beide Türfangbänder rechts sind niemals ausgebaut. Der Wagen steht immer draussen unter freiem Himmel ohne Schatten, und wird beinahe täglich gefahren....

hey,
ja geht seit 1991 nur nach unten, db- teile von db vermeide ich vollständig,
und neuen benz seit 2006 auch nicht mehr, völlig irre was die für zeug verkaufen. hatte w 220 400 cdi , ein alptraum, aber auch die neuen nicht besser. benz hat fertig. bis 1991 eckte klassiker.

mein nachbar hat eine 4 jahre alte e-klasse , der ist am ende und die karre will auch keiner haben. nicht mal benz nimmt den in zahlung.
ich frag mich immer wenn ich was neues mit dem stern seh, warum machen die das?.)))))))))))))))))))))))))
aber laufen auch nicht mehr viele, strassenbild ist von benz lange nicht mehr geprägt.
denke die gehen absehbar platt o. werden übernommen. jetzt haben sie alles in schwarz, trauer beim benz, wer kommt aus so schwachsinniges ? mattschwarz als logo. bestattung folgt.

@leichenbert
was glaubst, warum ICH wieder "zurück zu den Wurzeln" gegangen bin? 😁

In diesem Sinne - ein gutes Neues, möge es hoffentlich besser werden als 2020.
Wobei ich das auch erst glaube, wenn ich's sehe... 😉

LG, Mani

280S '78

ich bin bisher immer angegriffen worden wenn ich was gegen neue Mercedes geschrieben habe. Allerdings könnten das die W116 Fahrer auch schon sagen. Würde sagen dass ab DA dem W116 die Qualität abgenommen hat.

Hallo Freundinnen und Freunde der echten Mercedes!

Ich sage es immer wieder!!!
W 124 - nach [heftigen] Anfangsproblemen - noch Mercedes; W 140 noch so einigermaßen... Dann kam nur noch Schrepp-Schrott. Den W 126 halte ich aber für sehr ordentlich und solide. Den kann man noch in den Griff bekommen, auch im höheren Alter. Da gab es Anfang bis fast Mitte der 90er-Jahre noch Berichte, wo so ein W 126 nach 5 Jahren kaum etwas hatte und somit eine echte Alternative zu einem neuen Golf war.

Ob ein W 221 oder W 222 oder vielleicht noch W 212 (macht eigentlich einen ganz ordentlichen Eindruck von der Qualität... Aber siehe oben der Beitrag vom Kollegen " leichenbert ".)... mit den Jahren...

Heute den Wagen nach der o. g. Türreparatur (Fahrertür) abgenommen. Der Fensterheber bzw. Führungsschienen / Teile neu, Fangband neu. Die Tür wurde sehr sorgfältig und genau zusammengebaut. Sie fühlt sich jetzt wieder richtg "staff und fest" an und wirkt wie ab Werk. Das macht schon etwas aus... Fahrwerk vor Jahren z. T. revisioniert, Fahrersitz: Sitzkonsole und Polster Sitzkissen neu, jetzt die Tür richtig schön "straff und fest". Das alles läßt den Wagen sehr gut und nicht irgendwie "ausgelutscht" wirken. Allerdings...die Türgeschichte mal eben EUR 600,-

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Dem @leichenbert kann man eigentlich nur empfehlen, sich einen Dacia zuzulegen, wenn ich den Kauderwelsch richtig verstehe...
Da wird er wohl 'glücklicher'werden.
Was für ein Schmarrn, bei uns sind durchaus sehr viele Benzen unterwegs und natürlich sind schlechte Erfahrungen mit dem Stern überhaupt nicht anzuzweifeln.
Aber, sorry, so einen gequirlten Mist, Grammatik und Rechtschreibung mal aussen vor gelassen, habe ich noch nicht gelesen.
Und noch einmal 'sorry', dass so mancher über dieses "Stöckchen" springt, verwundert mich schon.
Man meint, ein Stammtisch der 90-jährigen 'jammert' den guten, alten Zeiten nach, bei Buttermilch und Kamillentee... 😰

Viele Grüsse
Jens

JENS.... solche harten Worte von DIR...??? 😰

Kannst doch nicht sooo böse zu uns 90-Jährigen sein... Außerdem gibt's bei uns am Stammtisch eh nur Bier, Schnaps und Wein - keine Angst 😁😁😁

Dir auch ein gutes Neues 🙂
LG, Mani

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 31. Dezember 2020 um 09:28:50 Uhr:


JENS.... solche harten Worte von DIR...??? 😰

Kannst doch nicht sooo böse zu uns 90-Jährigen sein... Außerdem gibt's bei uns am Stammtisch eh nur Bier, Schnaps und Wein - keine Angst 😁😁😁

Dir auch ein gutes Neues 🙂
LG, Mani

Mensch Mani,

da habe ich natürlich auch das Smiley vergessen: 😛

Wollte niemandem zu nahe treten, sorry.

Fand nur das Statement ziemlich 'reudig'....

Dir und allen anderen Freaks (wie ich) ebenfalls einen guten, recht geruhsamen Rutsch nach 2021.

Herzliche Grüsse
Jens 🙂

schlaumeier, z.b, kein auto.-getriebeölwechsel mehr in w221/ w220/ 210/211 etc, und was war, 150.000- 100.000 km waren die alle fertig, im wandler dreck und hat dann die kanäle/ ölpumpen zugemacht. bam.

neues getriebe 8.000 flocken. gibts zig beispiele , nachbar mit seinem 4 jahre alten e-rotz, heckscheibe bilnd, seitenscheibe lösen sich die folien, 2 zkd-schäden in 120.000 km, jetzt ist der heizungskühler hinüber.
die kabelbäume an den ventildeckeln sind einfache lautsprecherkabel, keine silikonummantelung 5-8 jahre dann zerbröselt das.
so ist das , jeder fiat ist besser.

Der S124 4-Matik meines Vaters musste 1988 gewandelt werden weil so mies. Beim c126 kleckerten die Hydros nach 3 Jahren so laut beim Kaltstart, dass wir dann froh waren, dass wir ihn noch 1992 gegen den c140 eintauschten. Die letzten Fahrzeuge die bei uns gewandelt werden mussten waren dann c140 und das sogar 2 Mal im Laufe der Bauzeit.
Danach nie wieder ein größerer außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt wegen Liegenbleiben (Einspritzpumpe im A207 E350 CGI musste auf Garantie getauscht werden, das war’s).
Ich würde mal sagen ... früher war mehr Schrott!

Dafür gibt es heute mehr Kundendienstmaßnahmen die in der Regel zusammen mit der Inspektion abgehandelt werden.

Deine Antwort