Die Sauqualität der Mercedesteile macht mich noch wahnsinnig!

Mercedes S-Klasse W140

Liebe Kolleginnen und Kollgen!

Es ist soweit! Mir reicht es mit der unterirdischen Qualität von den "Original-Mercedesteilen"!

Warum?

Schiebedachdichtung vor ca. 3 Jahren getauscht: Die alte war fast 12 Jahre drin bevor sie undicht wurde und zischte.
Die Dichtung von vor ca. 3 Jahren ist auch schon wieder am Ende. Obendrein geht bei der der Filzbesatz z. T. ab. Das passierte bei der alten nicht einmal nach 12 Jahren

Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!

Hupfedern vor ca. 3-4 Jahren wegen Klackern erneuert; Die alten hielten ca. 12 Jahre. Es klackert schon wieder.

Fensterdichtung der Fahrertür vor 2 Jahren getauscht:
Das ist recht aufwändig bzw. im Verhältnis sehr aufwändig, da die ganze Türverkleidung dafür herunter muß. Sie geht bis weit unten in die Tür.
Die neue fängt auch schon wieder an zu zischen. Die alte hielt...

AT-Automat vor ca. 4,5 Jahren bzw. knapp 20.000 km. In diesem Zusammenhang mußte das Shift-Lock geändert werden. Nun knarrt es aus dem Bereich beim Betätigen des Bremspedals (nur auf P). Verdacht auf Zug trocken. Gott sei Dank ist es nicht der Automat.

Fortsetzung folgt!

Alles natürlich Original-Mercedesteile.

ES REICHT! SO WIE ICH DAS SEHE WAR DAS DER LETZTE MERCEDES!

LIEBE DAMEN UND HERREN VON MERCEDES-BENZ!

ICH HOFFE, DAß SIE HIER MITLESEN! DIE QUALITÄT DER TEILE IST RAPIDE IN DEN KELLER GEGANGEN!
AN DEM WERBESPURCH
"Das Beste oder nichts."
muß noch viel, viel gearbeitet werden.

Leider kann man es sich wohl leisten, in der Zwischenzeit genügend Kunden zu verprellen, neben denen, die schon in der Schrepp-Ära verprellt wurden.

Neulich fuhren meine Eltern mit einem Taxi - Mercedes B-Klasse. Der Fahrer: "Nie wieder Mercedes. Das war der definitiv letzte. Die Qualität ist unter aller Würde."
Ein Mieter von uns hatte einen B-Klasse. Die Mängelliste würde hier thematisch und vor allem vom Umfang zu weit führen...

Mercedes fahren hat heutzutage fast nur noch etwas mit Image- und Prestigegründen zu tun. Man kann auch sagen Angabe. Achtung! Das sagt ein eigentlich glühender und begeisterter Mercedes-Freund von frühester Kindheit, der selber W 140 fährt...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Beste Antwort im Thema

Liebe Kolleginnen und Kollgen!

Es ist soweit! Mir reicht es mit der unterirdischen Qualität von den "Original-Mercedesteilen"!

Warum?

Schiebedachdichtung vor ca. 3 Jahren getauscht: Die alte war fast 12 Jahre drin bevor sie undicht wurde und zischte.
Die Dichtung von vor ca. 3 Jahren ist auch schon wieder am Ende. Obendrein geht bei der der Filzbesatz z. T. ab. Das passierte bei der alten nicht einmal nach 12 Jahren

Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!

Hupfedern vor ca. 3-4 Jahren wegen Klackern erneuert; Die alten hielten ca. 12 Jahre. Es klackert schon wieder.

Fensterdichtung der Fahrertür vor 2 Jahren getauscht:
Das ist recht aufwändig bzw. im Verhältnis sehr aufwändig, da die ganze Türverkleidung dafür herunter muß. Sie geht bis weit unten in die Tür.
Die neue fängt auch schon wieder an zu zischen. Die alte hielt...

AT-Automat vor ca. 4,5 Jahren bzw. knapp 20.000 km. In diesem Zusammenhang mußte das Shift-Lock geändert werden. Nun knarrt es aus dem Bereich beim Betätigen des Bremspedals (nur auf P). Verdacht auf Zug trocken. Gott sei Dank ist es nicht der Automat.

Fortsetzung folgt!

Alles natürlich Original-Mercedesteile.

ES REICHT! SO WIE ICH DAS SEHE WAR DAS DER LETZTE MERCEDES!

LIEBE DAMEN UND HERREN VON MERCEDES-BENZ!

ICH HOFFE, DAß SIE HIER MITLESEN! DIE QUALITÄT DER TEILE IST RAPIDE IN DEN KELLER GEGANGEN!
AN DEM WERBESPURCH
"Das Beste oder nichts."
muß noch viel, viel gearbeitet werden.

Leider kann man es sich wohl leisten, in der Zwischenzeit genügend Kunden zu verprellen, neben denen, die schon in der Schrepp-Ära verprellt wurden.

Neulich fuhren meine Eltern mit einem Taxi - Mercedes B-Klasse. Der Fahrer: "Nie wieder Mercedes. Das war der definitiv letzte. Die Qualität ist unter aller Würde."
Ein Mieter von uns hatte einen B-Klasse. Die Mängelliste würde hier thematisch und vor allem vom Umfang zu weit führen...

Mercedes fahren hat heutzutage fast nur noch etwas mit Image- und Prestigegründen zu tun. Man kann auch sagen Angabe. Achtung! Das sagt ein eigentlich glühender und begeisterter Mercedes-Freund von frühester Kindheit, der selber W 140 fährt...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@leichenbert schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:09:16 Uhr:


schlaumeier, z.b, kein auto.-getriebeölwechsel mehr in w221/ w220/ 210/211 etc, und was war, 150.000- 100.000 km waren die alle fertig, im wandler dreck und hat dann die kanäle/ ölpumpen zugemacht. bam.

neues getriebe 8.000 flocken.

Ich fahre jetzt über 11 Jahre W220.
Bis auf das Rost-Thema, von dem ältere MB auch nicht verschont wurden und werden, kann ich nicht meckern.

Meinen /8 von 1971 habe ich 1986 auf den Schrott gegeben, der rostete überall.
Meine beiden W116 hatten auch jede Menge Rost.

An meinem W126 (erste Serie) musste ich direkt nach Kauf (8 Jahre alt) den rechten vorderen Kotflügel tauschen lassen, weil er durchgerostet war.

An meinem W124 (Mopf 1) rostete der linke Kotflügel.

2006 hatte ich mir ein paar W140 angeschaut, die rosteten ebenfalls.

Mein W210 war ein sehr gutes Exemplar, da war nur der Bereich um das Schloss im Heckdeckel betroffen.

Gerade die älteren Modelle wie /8 und W123 waren rostmäßig eine Katastrophe.

Erst mit dem W221 hat das wohl endlich aufgehört.

Jedenfalls hat mich der W220 nach 11 Jahren und 466.000 km qualitativ so überzeugt, dass ich seit einigen Wochen einen V220 fahre, also mir das gleiche Auto nochmal gekauft habe (der W220 hätte auch noch länger gehalten).
Im Vergleich zum W/V220 konnten meine vorherigen Mercedes-Modelle von der Qualität nicht mithalten, auch nicht die (nicht von mir) hochgelobten W124 und W126.

Zum oben genannten Automatik-Thema:
Ja, dieses Märchen von der lebenslangen Ölfüllung hat MB tatsächlich verbreitet.
Aber wer sich mit der Materie beschäftigt hat, wusste das.
Mein W220 bekam bei 220.000 und 350.000 km eine Spülung.
Bei 410.000 km wurde die Automatik für 3600 € erneuert.

Bis heute ist die 5G eher als robust bekannt, höchstens beim W220 S400 CDI gab es mehr Probleme.

Was die Qualität nach dem W220 angeht, dazu kann ich nichts sagen, da mir intensive praktische Erfahrungen fehlen.
Zumindest die Motoren hatten teilweise einige Probleme (M273 anfangs, M278 eher über die ganze Bauzeit).

lg Rüdiger 🙂

Nur die Rostproblematik scheint besser geworden zu sein.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:16:33 Uhr:



Ich würde mal sagen ... früher war mehr Schrott!

Das sehe ich grundsätzlich ähnlich.

Genauer weiss man das sowieso erst viel später.

Für die Zukunft sehe ich vor allem die Problematik der schneller veraltenden Technik.

Beim W220 ist es nur das Navi, für das es schon seit 2013 keine Updates mehr gibt.
Da die "Spielereien" ständig mehr werden, wird es da in Zukunft mehr Probleme geben...

lg Rüdiger 🙂

Hochzeit.

http://www.physik.tu-berlin.de/~fab/Karten/Weihnachtskarte-2020.gif

Zitat:

@C215 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:55:23 Uhr:


Hochzeit.

http://www.physik.tu-berlin.de/~fab/Karten/Weihnachtskarte-2020.gif

Ohne Worte!
😁😁😁

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@leichenbert schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:09:16 Uhr:


schlaumeier, z.b, kein auto.-getriebeölwechsel mehr in w221/ w220/ 210/211 etc, und was war, 150.000- 100.000 km waren die alle fertig, im wandler dreck und hat dann die kanäle/ ölpumpen zugemacht. bam.

neues getriebe 8.000 flocken. gibts zig beispiele , nachbar mit seinem 4 jahre alten e-rotz, heckscheibe bilnd, seitenscheibe lösen sich die folien, 2 zkd-schäden in 120.000 km, jetzt ist der heizungskühler hinüber.
die kabelbäume an den ventildeckeln sind einfache lautsprecherkabel, keine silikonummantelung 5-8 jahre dann zerbröselt das.
so ist das , jeder fiat ist besser.

...nicht Fiat!
Meine Empfehlung für dich: Dacia!

Bei deinem 'Anspruch' sollten diese Pötte genau, aber ganz genau, das Richtige und vor allem Beste sein...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:58:30 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 31. Dezember 2020 um 10:55:23 Uhr:


Hochzeit.

http://www.physik.tu-berlin.de/~fab/Karten/Weihnachtskarte-2020.gif

Ohne Worte!
😁😁😁

lg Rüdiger 🙂

und er hat JA gesagt. Wunderbar.

Mein vorher geschriebenen Beitrag ist nicht als meckern zu lesen, eher den Gegenteil!
Nach beinahe 420.000 km und knapp 30 Jahren muss doch einiges kaputtgehen. Viel mehr Sorgen macht die immer schlechter werdene Ersatzteilversorgung!!!

Die einzige Original Ersatzteile die ich als Sauqualität bezeichnen würde, sind
* Fahrwerksfedern. 12 gebrochenen Federn in 12 Jahren ist ZU VIEL!
* Bremsscheiben. Krumm nach 3.500 km ist VIEL ZU FRÜH!
* Gummilagern der unteren Querlenker vorne machen viel zu früh wieder schlapp...
* Motorlager könnte auch besser sein.

Rost war bei W140 schon die ersten zwei Baujahre kein Thema. Danach kam aber die wasserbasierte Grundierung....
W126 und ältere... Oh je... Rost ohne Ende.

Ich schreibe es immer wieder gerne. Der W140 war der einzige Mercedes, bei dem mir der Parkbremshebel gebrochen ist. Bei dem W124 habe ich als Kind die hintere Fensterkurbel abgebrochen. Da gab es dann doch schon „Materialtotalausfälle“, an die ich mich erinnern kann. 😁

Zitat:

@Marie_L schrieb am 31. Dezember 2020 um 11:42:47 Uhr:


Rost war bei W140 schon die ersten zwei Baujahre kein Thema. Danach kam aber die wasserbasierte Grundierung....

Wobei es NICHT am Wasserlack lag 😉

GreetS Rob

Es waren doch die Tauchbäder..

Man hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht mit dem 'neuen Medium' umgehen können und noch immer die Lösungsmittellacke im Kopf, daher sind die Bäder 'gekippt' d.h. Bakterien etc. haben die Schutzeigenschaften ruiniert.

Darüber gibts genug 'Gschichtln' bis man das Thema auch im Griff hatte, der Lack ansich war nicht Schuld.

GreetS Rob

.....ruhig blut...
jetzt fahren wir alle ein mindestens 22 jahre altes fahrzeug ( w140 / c 140)
rost ?
... wenn ich nicht zufällig die plastik innenverkleidung des vorderen linken innekotflügels abgenommen hätte....
....wenn ich nicht zufällig die plastik innenverkleidung des vorderen rechten innenkotflügels abgenommen hätte....
....nicht nur dass alle befestigungsschrauben abgebrochen waren.. dahinter doppelt faustgrosse rostlöcher...
...das war aber auch schon alles mit durchrostung . der rest ist steinschlag und beherrschbar...
ersatzteile ??
die gummis neuer vorderer querlenker unten halten von 12,00 uhr bis zum mittag....es gibt diese nicht einzeln und
db ruft pro querlenker 380eur plus steuer auf...bei haltbarkeit der gummis von jetzt auf sofort..
gleiches gilt für bremsscheiben. ..die mb jungs schaffen es einfach nicht . ich versuche es jetzt mal mit textar.
koppelstangen....maximal 2 jahre
birnen,,habe ich früher gelegentlich mal eine gebraucht...jetzt , wie in england...lord of the darkness....
scheibenrahmen und einfassungen vorn und hinten ...nicht lieferbar.
...und clipse ? ... brechen sofort motorllager ....alle 4 jahre..
...die gummis an den querstabis..max 2 jahre....
die lieferbarkeit und/ oder der vorgeschlagene ersatz macht jetzt probleme.

wenn ich mir die audi / bmw brothers anhöre...die haben ernsthaftere probleme oder schon längst ein neues auto....
...und diese sind mittlerweile alle häßlich oder besser u g l y

gruss JL

Deine Antwort