Die Sauqualität der Mercedesteile macht mich noch wahnsinnig!
Liebe Kolleginnen und Kollgen!
Es ist soweit! Mir reicht es mit der unterirdischen Qualität von den "Original-Mercedesteilen"!
Warum?
Schiebedachdichtung vor ca. 3 Jahren getauscht: Die alte war fast 12 Jahre drin bevor sie undicht wurde und zischte.
Die Dichtung von vor ca. 3 Jahren ist auch schon wieder am Ende. Obendrein geht bei der der Filzbesatz z. T. ab. Das passierte bei der alten nicht einmal nach 12 Jahren
Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!
Hupfedern vor ca. 3-4 Jahren wegen Klackern erneuert; Die alten hielten ca. 12 Jahre. Es klackert schon wieder.
Fensterdichtung der Fahrertür vor 2 Jahren getauscht:
Das ist recht aufwändig bzw. im Verhältnis sehr aufwändig, da die ganze Türverkleidung dafür herunter muß. Sie geht bis weit unten in die Tür.
Die neue fängt auch schon wieder an zu zischen. Die alte hielt...
AT-Automat vor ca. 4,5 Jahren bzw. knapp 20.000 km. In diesem Zusammenhang mußte das Shift-Lock geändert werden. Nun knarrt es aus dem Bereich beim Betätigen des Bremspedals (nur auf P). Verdacht auf Zug trocken. Gott sei Dank ist es nicht der Automat.
Fortsetzung folgt!
Alles natürlich Original-Mercedesteile.
ES REICHT! SO WIE ICH DAS SEHE WAR DAS DER LETZTE MERCEDES!
LIEBE DAMEN UND HERREN VON MERCEDES-BENZ!
ICH HOFFE, DAß SIE HIER MITLESEN! DIE QUALITÄT DER TEILE IST RAPIDE IN DEN KELLER GEGANGEN!
AN DEM WERBESPURCH
"Das Beste oder nichts."
muß noch viel, viel gearbeitet werden.
Leider kann man es sich wohl leisten, in der Zwischenzeit genügend Kunden zu verprellen, neben denen, die schon in der Schrepp-Ära verprellt wurden.
Neulich fuhren meine Eltern mit einem Taxi - Mercedes B-Klasse. Der Fahrer: "Nie wieder Mercedes. Das war der definitiv letzte. Die Qualität ist unter aller Würde."
Ein Mieter von uns hatte einen B-Klasse. Die Mängelliste würde hier thematisch und vor allem vom Umfang zu weit führen...
Mercedes fahren hat heutzutage fast nur noch etwas mit Image- und Prestigegründen zu tun. Man kann auch sagen Angabe. Achtung! Das sagt ein eigentlich glühender und begeisterter Mercedes-Freund von frühester Kindheit, der selber W 140 fährt...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Beste Antwort im Thema
Liebe Kolleginnen und Kollgen!
Es ist soweit! Mir reicht es mit der unterirdischen Qualität von den "Original-Mercedesteilen"!
Warum?
Schiebedachdichtung vor ca. 3 Jahren getauscht: Die alte war fast 12 Jahre drin bevor sie undicht wurde und zischte.
Die Dichtung von vor ca. 3 Jahren ist auch schon wieder am Ende. Obendrein geht bei der der Filzbesatz z. T. ab. Das passierte bei der alten nicht einmal nach 12 Jahren
Fangbänder/mein Klassiker:
Fahrertürfangband nach 30.000 km schon wieder (leicht! - das Leicht aber nur nach diversesten Fetten) am knacksen. Hinten rechts geht es los nach 20.000 km!
Hupfedern vor ca. 3-4 Jahren wegen Klackern erneuert; Die alten hielten ca. 12 Jahre. Es klackert schon wieder.
Fensterdichtung der Fahrertür vor 2 Jahren getauscht:
Das ist recht aufwändig bzw. im Verhältnis sehr aufwändig, da die ganze Türverkleidung dafür herunter muß. Sie geht bis weit unten in die Tür.
Die neue fängt auch schon wieder an zu zischen. Die alte hielt...
AT-Automat vor ca. 4,5 Jahren bzw. knapp 20.000 km. In diesem Zusammenhang mußte das Shift-Lock geändert werden. Nun knarrt es aus dem Bereich beim Betätigen des Bremspedals (nur auf P). Verdacht auf Zug trocken. Gott sei Dank ist es nicht der Automat.
Fortsetzung folgt!
Alles natürlich Original-Mercedesteile.
ES REICHT! SO WIE ICH DAS SEHE WAR DAS DER LETZTE MERCEDES!
LIEBE DAMEN UND HERREN VON MERCEDES-BENZ!
ICH HOFFE, DAß SIE HIER MITLESEN! DIE QUALITÄT DER TEILE IST RAPIDE IN DEN KELLER GEGANGEN!
AN DEM WERBESPURCH
"Das Beste oder nichts."
muß noch viel, viel gearbeitet werden.
Leider kann man es sich wohl leisten, in der Zwischenzeit genügend Kunden zu verprellen, neben denen, die schon in der Schrepp-Ära verprellt wurden.
Neulich fuhren meine Eltern mit einem Taxi - Mercedes B-Klasse. Der Fahrer: "Nie wieder Mercedes. Das war der definitiv letzte. Die Qualität ist unter aller Würde."
Ein Mieter von uns hatte einen B-Klasse. Die Mängelliste würde hier thematisch und vor allem vom Umfang zu weit führen...
Mercedes fahren hat heutzutage fast nur noch etwas mit Image- und Prestigegründen zu tun. Man kann auch sagen Angabe. Achtung! Das sagt ein eigentlich glühender und begeisterter Mercedes-Freund von frühester Kindheit, der selber W 140 fährt...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
147 Antworten
Hallo zusammen,
zu dem Thema kann ich auch etwas beitragen.
Wir haben (hatten, aber das kommt gleich) ja nebem dem 280se (Bj. 70) seit 2003 die BR 210, und zwar als Limo E200 und als Kombi E320. Ersterer hat bei uns 120tkm Laufleistung dazubekommen, letzterer 160tkm. Beide sind jetzt 13 Jahre alt.
Die Ersatzteile, die wir dafür bei MB geholt haben, hatten zum Teile eine wirklich schlechte Qualität:
- Ripsfußmatten, die nach 1 Jahr total durch waren,
- Anbauteile (Gummidichtleisten), die nicht maßhaltig waren und schnell defekt,
- Luftmassenmesser, die nach wenigen zehntausend KM wieder defekt waren;
das waren nur Beispiele. ich weiss aus der Zulieferindustrie, dass für den ET-Bereich auch schlechtere Qualität akzeptiert wird. Das wurde oben schon erläutert (Neukauf/Leasing hat Prio, danach naja... )
Der Zustand und die Abnutzung der Wagen fielen sehr unterschiedlich aus:
Der E200 stand 7 Jahre lang auf einem Garagenhof und hat optisch sowie technisch fast nicht gelitten durch die Nutzung, vorwiegend Kurzstrecke.
Der E320 stand in einer Garage, hatte längere stärkere BAB-Nutzung. Dort war jetzt mit 250tkm massiver Fahrwerksverschleiß an VA, HA. Ich hatte bereits viele tsd. EUR investiert in den Jahren, da er langzeitgenutzt werden sollte. Ich habe jetzt die Notbremse gezogen, da ATG und Diff. evt. auch noch gekommen wären. bis 400tkm fahren, wie geplant, wäre damit Liebhaberei total geworden.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass MB Altauto-Langzeitnutzung als Daily Driver nicht wirtschaftlich machbar ist, wobei die Referenz war, dass die Gesamtkosten (Anschaffung, Unterhalt) einen 4-5jährigen Gebrauchten W211 nicht übersteigen dürfen insgesamt.
Wir haben jetzt aufgrund der Winterprobleme und aus privaten Gründen einen Komplettwechsel gemacht, und zwar für meine Frau einen Subaru Forester 2.0X Automatik (Allrad mit viel Bodenfreiheit), und für mich (da wir gleiche Systeme haben wollen) das Äquivalent zum S210, also einen Subaru Outback (hochgelegter Allrad Kombi) als 2.5 Automatik Benziner.
Wir werden jetzt also 3 Jahre (Leasing) mal genau das Konzept testen, was zuvor beschrieben wurde: ein technologisch i.Vgl. einfaches, aber solide konstruiertes Jap. Fahrzeug, das Zuverlässigkeit als Markenversprechen hat. Mal sehen, was dabei raus kommt. Ich werde immer mal irgendwo passend in den Foren hier bei Motortalk berichten, wie die Erfahrungen damit sind.
PS: Unseren W108 280se Bj. 1970 (seit 5 Jahren bei uns) werden wir in den kommenden Monaten zum Verkauf anbieten, da wir seit 2 Jahren mit unserem kleinen Labrador überhaupt keine Zeit mehr dafür haben. Ich mache dazu aber noch eine ausführliche Verkaufsannonce.
Viele Grüße
Oliver