Die Qual der Wahl - welches Cabrio?

Hallo alle zusammen,

ich war mal sehr glückliche Besitzerin von 2 wunderschönen Autos:

Opel Tigra
Peugeot 207 cc

Leider muss ich mir ein neues Auto kaufen und suche eins mit ähnlicher Optik. Eigentlich würde ich mir den Peugeot einfach nochmal kaufen, wenn der nicht so alt wäre ...

Es soll ein Auto sein, was vor 5 Jahren noch gebaut wurde. Vorzugsweise ein Cabrio und mit Hardtop.
Preis bis ca. 14.000 Euro (wenn das Auto z. B. 3 Jahre alt wäre und 40.000 km runter hätte). Günstiger ist natürlich besser. 😁

Hat wer eine Idee, welches Modell optisch passen würde?

Dankeschön und viele Grüße! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LittleWoman schrieb am 29. September 2020 um 22:11:13 Uhr:


Bei einem Stoffdach bilde ich mir ein, dass es nicht so gut im Winter ist ... liege ich da falsch?

Ja!

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ich kann mit dem Peugeot und Renault Stahldachcabrios gar nichts anfangen.Das Heck ist viel zu lang und hoch,dadurch wirkt das Auto pummelig.Die haben eine noch recht einfache Dachkonstruktion im Gegesatz zum Volvo C70(M).Der hat ein Dach aus 3 Segmenten,die sich zusammenfalten.Dadurch wirkt der viel gestreckter und ist geschlossen auch ansehnlich.Der wurde aber auch nur bis 2013 gebaut.

Ja oder das vom 3er.

Gefallen haben sie mir aber im Endeffekt auch nicht wirklich.

Stoffdächer der jüngeren Generation stehen dem Blechdach fast in nix nach.

Und es sieht einfach eleganter aus, auch ohne Dach. Sie haben eine steiler A-Säule und nicht wie die meisten Blechdinger eine Flache die einem halb vor oder überm Kopf hängen und der Hintern sieht auch wesentlich gefälliger aus.

Aber das ist nur mein Geschmack.

Ich fahre ein e36 Cabrio und würde mit som Blechding niemals tauschen auch wenn bei dem das Dach noch bei weitem nicht so weit war wie die der jüngsten Generationen.

Ich hatte erst ein 306 CC und anschließend das A3 8V Cab. Stahldach vs Stoffdach. Einziger Vorteil des CC ist das feste Dach. Ansonsten nur Nachteile.
Das Stoffdach ist, sofern es ein Akustikverdeck ist, keinesfalls lauter. Die sind mehrtägig und sehr gut gedämmt. Du solltest einfach mal eine Probefahrt machen.
Ein Cabrio mit Stoffverdeck sieht zudem 100x schöner aus.
Einzig BMW, Volvo und teils Opel mit dem Astra haben das ansehnlich hinbekommen.
Also beschränke dich nicht auf die CC‘s.
Aber 14k und ab 2014 wird schwierig. Irgendwo musst du Abstriche machen.

Und SLK ist auch noch ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 29. September 2020 um 22:34:57 Uhr:


Z4 E89 23i
Bei der Preisvorgabe aber meist recht hohe Laufleistungen

An den Z4 hatte ich preislich noch nicht gedacht, obwohl ich selbst seit über 5 Jahren einen 35i fahre. Der e89 ist sehr elegant gestylt und schöner als ein SLK. Bei offenem Dach beträgt das Kofferraumvolumen allerdings nur 180 Liter - geschlossen sind es immerhin 320.

Ein 23i hat einen unverwüstlichen 6-Zylinder, aber auch die 4-Zylinder sind nicht verkehrt.

Bei den älteren Modellen gibt es häufiger Probleme mit dem Dach (Kabelbrüche und Bruch der Hydraulikleitungen. Bei BMW wird es dann sauteuer, es gibt aber einige Z4-Spezialisten, die das sehr günstig reparieren können. Mit etwas Geschick lassen sich Kabelbrüche auch selbst beseitigen. Ein rechtzeitiger Austausch der beiden Relais für die Hydraulikpumpe kann deren Hitzetod verhindern - eine neue Pumpe kostet inzwischen über 3.000 €.

Eine durchgehende Wartung ist wichtig. Wenn man das Motoröl mitbringt, sind die Wartungen auch nicht so teuer und BMW macht immer wieder Aktionen mit 20% Nachlass auf BMWs älter als 5 Jahre.

Ach ja, wenn Z4, dann nur mit Sportsitzen. Die Standardsitze bieten nicht genug Seitenhalt.

Zum Appetit machen:
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/919292/bmw-z4-e89

In deinem Preissegment würde ich aber eher bei den Stoffdachcabrios suchen. VW Golf und Beetle bekommst du deutlich jünger und besser ausgestattet. Die Auswahl ist viel größer.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Vielen Dank für eure ganzen Antworten! 🙂

Ich hätte nach wie vor gerne ein Blechdach - da könnt ihr auf mich einreden, wie ihr wollt 😁

Das Volvo C70 Cabrio finde ich optisch gar nicht schlecht, nur ist leider zu alt.

Der BMW Z4 gefällt mir dagegen nicht so sehr.

Schade, dass manche eurer Vorschläge so alte Modelle sind, da sind ein paar Hübsche dabei.

Zur Not kaufe ich mir meinen Peugeot 207 cc einfach nochmal - ich war immer sehr zufrieden damit. 😁

Falls euch aber noch ein Blechdach-Cabrio in den Sinn kommt, dann schreibt es gerne hier nieder. ;-)

Ähm...
Beetle Cabrio?
Audi TT Roadster?
T-Roc Cabrio?
VW Eos?

Zitat:

@Dave74 schrieb am 1. Oktober 2020 um 22:03:37 Uhr:


Ähm...
Beetle Cabrio?
Audi TT Roadster?
T-Roc Cabrio?
VW Eos?

Sie will ein Blechdach.

Und der EOS ist ihr zu alt.

Wurde Mercedes SLC schon genannt? Das gab es relativ lange, also noch junge Gebrauchte.

Hi!

Wurde nicht neben Blechdach und Baujahr 2015 aufwärts auch eine niedrige Laufleistung gefordert?

Da wird es richtig eng.

Ich denke es bleibt wirklich nur so etwas:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes SLK/SLC gibt es für dieses Geld nur älter und mit höherer Laufleistung.
Wobei das auch meine Empfehlung gewesen wäre, denn einen 2012er Mercedes LK würde ich einem 2015er Peugeot 207 vorziehen.

Allein schon wegen der günstigeren Ersatzteilpreise und der besseren Motoren.

ZK

Den Wunsch nach einem Blechdachcabrio kann ich durchaus nachvollziehen. Im Sommer 2014 hatte ich mich sehr intensiv mit der Thematik befasst, als ich auf der Suche nach dem ersten Auto für meine Tochter war. Es sollte ein Cabrio sein und weil wir keine freien Garagen haben, hatte ich große Bedenken wegen des Daches - meine Tochter sollte damit zur Schule fahren.

Der Markt an jungen Fahrzeugen mit Blechklappdächern war recht groß - mein Anspruch an gutes, ausgewogenes Design ließ allerdings fast alle Modelle ausscheiden. Ein älterer SLK R170 lag im Budget (10.000€ durfte jedes Auto Kisten) läge noch im Rahmen, doch mangelhafter Korrosionsschutz und höhere Laufleistungen ließen das Modell ausscheiden. Der Opel Tigra TwinTop stellte für uns den besten Kompromiss dar, ohne das Budget ausschöpfen zu müssen.

Ich hatte mich über die Modellprobleme in einem Forum informiert, um herauszufinden, auf was ich achten muss. Ich hatte aber noch ein paar Monate Zeit, denn meine Tochter musste noch fast 6 Monate begleitet fahren.

Gerade als ich mir den ersten TTT anschauen wollte, wurde meinem Sohn das Audi Coupé auf einem Supermarktparkplatz beschädigt - wirtschaftlicher Totalschaden und auch noch Unfallflucht. Die Vollkasko hatte ich 11 Monate zuvor gekündigt. Ein Wiederaufbau kam nicht infrage, da es noch weitere Baustellen an diesem Auto gab.

Wir haben es dann an einen KFZ-Azubi verkauft, der eine rollende Restaurierung daraus machte.

Nach kurzer, aber erfolgloser Suche nach einem Golf kam mir die Idee, auch meinem Sohn einen TTT zu kaufen. Wir würden schnell fündig. 6 Jahre alt, 47900 km, 1. Hand, Garagenfahrzeug, durchgehende Wartung, Winterräder, Sondermodell mit Ledersitzen und 17“-Rädern - bei 6.000€ wurden wir uns einig.

Ich habe den Markt weiter beobachtet und nur 2 Wochen später bin ich auf ein Angebot gestoßen, das gleich ausgestattet war, 29.700 km nur Saisonzulassung hatte und auch noch die Wunschfarbe meiner Tochter hatte - Einigung bei 6.400 € und mit den noch zu beschaffenden Winterrädern und Gummifußmatten ging der Kauf bei 7.000€ aus. Ein solches Angebot ist übrigens nicht mehr aufgetaucht. Saisonzulassung bei einem TTT ist schon sehr selten, weil er ja ein Ganzjahescabrio sein sollte und auch so verkauft wurde.

Ich bin dann ein paar Mal mit meiner Tochter gefahren, damit sie sich an den Wagen gewöhnen könnte und ab und an auch selbst. Mir hatte das sogar großen Spaß gemacht und die Technik des Daches hatte mich begeistert. Selbst hatte ich 2 Stoffdachroadster - Triumph TR6 und 300SL R107.

Den SL fand ich schon seit 2004 nach dem Kauf des TR6 langweilig - perfekt gemacht und solide, aber wenig Fahrspaß.

Eigentlich wollte ich ihn durch einen Morgan Plus 8 ersetzen, bis sich die Erkenntnis durchsetzte, dass ich nicht mehr beweglich genug war, um bei geschlossenem Dach aussteigen zu können. Der SL war schon verkauft und ein leerer Garagenplatz ließ mir keine Ruhe. Ich sah einen geschlossenen Z4 e89 und da hatte es Klick gemacht.

Ich hatte einen beinahe Vollausstatter gefunden, der 6 Monate auf BMW in München zugelassen war - außen schwarz und innen rote Lederausstattung. Dieser Z4 begeistert mich auch nach über 5 Jahren noch und das Klappdach ist einfach klasse gemacht. Der Nachfolger hat wieder eine Stoffmütze.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

... der PEUGEOT 207 cc, damals noch das alte Modell, fiel optisch durch, die Propotionen passten einfach nicht. Das letzte Modell ist da etwas ausgewogener und wahrscheinlich die Lösung der TE. Viel Spaß bei der Suche.

Viel Text, ohne inhaltliche Hilfe für die TE.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:31:43 Uhr:


Viel Text, ohne inhaltliche Hilfe für die TE.

... deine Meinung, die wirklich keinem hilft !

Persönliche Erfahrungen, ziehe ich angelesenem Wissen jedoch vor. Insofern vielleicht viel Text für den einen, für andere sind da aber durchaus viele nützliche Informationen enthalten.

Das Thema ist wegen des Budgets und der möglichen Blechdachkandidaten ohnehin ausdiskutiert.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:48:50 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:31:43 Uhr:


Viel Text, ohne inhaltliche Hilfe für die TE.

... deine Meinung, die wirklich keinem hilft !

Persönliche Erfahrungen, ziehe ich angelesenem Wissen jedoch vor. Insofern vielleicht viel Text für den einen, für andere sind da aber durchaus viele nützliche Informationen enthalten.

Das Thema ist wegen des Budgets und der möglichen Blechdachkandidaten ohnehin ausdiskutiert.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Eben!
Um so verwunderlicher der lange Aufsatz.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:06:15 Uhr:


...
Eben!
Um so verwunderlicher der lange Aufsatz.

Meine Intension war es die Entscheidung pro Blechklappdach zu bekräftigen.

Ich war bis 2014 vom Stoffdach bei Cabrios und Roadstern überzeugt. Die beiden OPEL TTT haben mich inzwischen davon überzeugt, dass ein Blechklappdach viele Vorteile bietet (Nachteil ist nur der eingeschränkte Kofferraum).

Es geht in einem Forum aber auch nicht ausschließlich darum, nur die Fragen eines TE's zu beantworten. Wir können davon ausgehen, dass in den Autoforen viel mehr Personen lesen als schreiben. Über die Suchfunktion oder Suchmaschinen kommen noch ganz andere Interessenten auf solche Threads. Insofern macht es durchaus auch Sinn, ein für den TE ausdiskutiertes Thema weiter zu führen - es ergeben sich häufig immer noch Sichtweisen, die für andere interessant sein können.

Das Kaufberatungsforum finde ich - insgesamt gesehen - ohnehin nur dazu geeignet, einem Fragesteller eine Richtung zu geben, auf die er sich fokussieren kann. In den weiteren Schritten sind die Fachforen bei MT oder häufig noch viel besser, spezielle, freie Typenforen oder sogar Clubforen.

---

Dieser Thread hat aber auch bei mir eine neue Erkenntnis gebracht - die Ära der Blechdachcabrios scheint beendet - die Hersteller haben wieder zu den Stoffdächern zurückgefunden. Dass der Z4 in 2016 eingestellt wurde und der Nachfolger (G29) wieder ein Stoffdach hat, habe ich ja zwangsläufig mitbekommen und bin froh, einen hier in der Region (Stuttgarter Umland) eher seltenen Z4 e89 fahren zu können (in 2015 gab es im Umkreis von 50 Metern tatsächlich 3 SLK's - allein das war für mich schon ein Grund keinen haben zu wollen). Dass der SLK in SLC umbenannt wurde, fand ich furchtbar, denn der SLC hat eine Historie (Baureihe C107), die nichts mit einem kleinen Roadster gemein hat - es war in den 70er, die teuerste Möglichkeit, einen MB zu bestellen - den 600er einmal ausgenommen. Die Einstellung des R172 habe ich irgendwie nicht mitbekommen.

Um die Einstellung der anderen Blechdachcabrios - insbesonders die aus Fernost - ist es nicht m.E. nicht besonders tragisch. Optisch waren die schon ziemliche Entgleisungen. Selbst der Peugeot 207 CC ist da noch unausgewogen - aber wem er gefällt, der soll ihn auch kaufen. Schlecht ist der sicher nicht.

Neulich hatte ich bei einem Mieterwechsel vor dem Haus jemanden kennengelernt, der an einem 13 Jahre alten 207 CC an der Dachhydraulik gearbeitet hatte. Ich bin mit ihm ins Gespräch gekommen und habe mir die Dachtechnik näher ansehen können. Ein Anschluss am Verteilerblock der Hydraulikpumpe war undicht und die Akustikschale war mit Hydrauliköl vollgelaufen. Ein Fehler, der einfach zu lokalisieren und zu beheben war. Beim Peugeothändler hatte man der Tochter schon 50 EUR für die Notschließung des Daches abgeknöpft (in der Bedienungsanleitung hätte man das nachlesen und selbst machen können). Bei älteren Autos - insbesonders aber bei den Blechdachcabrios - sollte man selbst viel machen können. In der Werkstatt wird das sehr teuer. Hydraulikpumpen kosten dann schon mal über 3.000 EUR bei BMW, selbst bei OPEL langt man mit über 2.200 EUR kräftig hin - auch wenn die Pumpe selbst gar nicht defekt ist.

Ohne diesen Thread hätte ich mich gar nicht mehr weiter mit einer Recherche in Sachen Blechdachcabrios befasst - den e89 fahre ich, bis ich nicht mehr fahren kann - beide meiner Kinder wollen ihn dann übernehmen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... wieder viel geschrieben, was der TE nicht weiterhilft - oder vielleicht wegen der Reparaturkosten am Dach wieder verunsichert ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen