Die neuen (leichten) Nutzfahrzeuge der Stellantis Gruppe

Opel

Allgemeine Pressemeldung: https://www.media.stellantis.com/.../...lgrosse-und-grosse-transporter

Separate Pressemeldungen für:

46 Antworten

Ich würde nicht sagen, dass es eine kleine Klientel ist.

Zitat:

@206driver schrieb am 16. November 2023 um 15:00:18 Uhr:


Ich würde nicht sagen, dass es eine kleine Klientel ist.

Ja. Mag sein. Steht aber auch nicht im Widerspruch zu demjenigen, was ich zuvor geschrieben habe . . .

Es wird diese Fälle geben - keine Frage.
Ich halte es jedoch für sinnvoll sich auf die 70-80% in der Mitte zu konzentrieren, deren Fahrprofil mit diesen BEV umsetzbar ist.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 28. Oktober 2023 um 21:00:22 Uhr:


... die leichten Nutzfahrzeuge der Stellantis-Gruppe, Citroen Jumper, Peugeot Boxer und Opel Movano, und später, aber noch nicht bestätigt, auch mit Toyota-Label ...

... wird nun von Toyota vorgestellt:

Toyota Proace Max aka Fiat Ducato

bereits im Handel:
Toyota Proace Verso aka Peugeot Expert/Citroen Jumpy
Toyota Proace Verso City aka Peugeot Partner/Citroen Berlingo

Toyota Proace Max
Toyota Proace Max
Toyota Proace Max
+2
Ähnliche Themen

Weiß eigentlich jemand ob der Zafira Live dann auch das Facelift bekommt?

Man hat es ja gesehen, als sie die PKWs nur noch als Elektro verkauft haben...hat nicht lange gehalten, weil die Verkaufszahlen eingebrochen sind. Wer will einen Hochdachkombi mit ca. 200km Reichweite und max. 130km/h für mehr Geld als zuvor?
Bestimmte Motoren und Ausstattungen gibt es wieder als PKW Versionen.

Ich wohne ländlich im Werra Meissner Kreis, rund 50km von Kassel und 20km von der Kreisstadt weg. Weder Handwerker, noch Lieferbetriebe, noch Post, noch irgendwelche Dienstleister fahren hier mit BEV durch die Gegend.
Auch die Streetscooter der Post fahren nur im Umkreis der Post-Ladestationen und werden nur in kleinräumigen Verteilgebieten in Stadtnähe eingesetzt, wo sie viele Kunden erreichen und nicht lange Strecken über Land fahren müssen.
Niemand mit Gewerbe kann es sich leisten, während der Arbeitszeit irgendwo auf der Strecke mit leeren Batterien liegen zu bleiben oder wertvolle Arbeitszeit an Ladestationen zu vergeuden.
Es gibt hier bisher auch nur wenige private BEV, allerdings langsam zunehmend mehr PHEV und selbstladende Hybridfahrzeuge.
Außerhalb von Großstadtbereichen und Nähe zum Kunden sind BEV Transporter bei den angebotenen Reichweiten ziemlich ungeeignet.

.

Mitte 2024 soll es einen neuen Citroën 7-Sitzer geben auf der C3-Plattform

Ich bin erstmal auf den ë-c3 gespannt. Der soll ja unter 20.000€ kosten. Da könnt ich mir durchaus vorstellen, meinen treuen Berlingo in Altersteilzeit zu schicken und ihn zum Zweitwagen zu machen....

Aus der Pressemeldung des ë-C3:

Zitat:

Eine weitere Version vom ë-C3 wird ab 2025 erhältlich sein und eine Reichweite bis zu 200 km zu einem Preis ab 19.990 Euro bieten.

Auf die günstigere Version wird man also noch etwas länger warten müssen.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Dezember 2023 um 06:07:07 Uhr:


Ich bin erstmal auf den ë-c3 gespannt. Der soll ja unter 20.000€ kosten. Da könnt ich mir durchaus vorstellen, meinen treuen Berlingo in Altersteilzeit zu schicken und ihn zum Zweitwagen zu machen....

Unter 20.000€ kostet das Modell erst in einer abgespeckten Version ab 2025. Nächstes Jahr startet er bei 23.300€ oder 27.800€ je nach Ausstattung.
Das ist aber dennoch für ein E-Auto ein sehr guter Preis.

Oh stimmt, da war was.
Reizvoll find ich bei dem aber vor allem, dass das für das Geld nicht so ein Minimalst-Zwerghobel ohne Platz wie der Dacia Spring ist. Der macht schon was her, der ë-c3, auch wenn er von aussen (wie alle Citroen der Neuzeit) auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig ist. Von innen sieht der aber sehr gut aus.

Na super…“Reichweite bis zu 200km“…..
Mal angenommen das ist WLTP dann dürften es real gerade mal 140-150km sein…..und da man ja unterwegs aus Sicherheitsgründen kaum tiefer als 10% geht (schon da sehr mulmige 15km Restreichweite) und an einer Ladesäule aus Zeitgünden bis 80% ladet, lassen sich damit gerade mal 100km realisieren….. sorry, da sind €14000 noch zuviel!

Solche Fahrzeuge sind nicht für den Langstreckeneinsatz ausgelegt, sondern für das urbane Umfeld.

Und dafür viel zu teuer - aber da scheiden sich bekanntlich die Ansichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen