Die Lösung der Stromfrage - Cap, Batterie oder große LiMa?

Hallo,

da ja so viele auf Zusatzbatterien scharf sind, habe ich mal einen Test gemacht.
Hatte vor kurzer Zeit das Glück, ein DC-Zangenampèremeter in die Finger zu bekommen und habe natürlich gleich mal die Stromaufnahme meiner Amps unter Vollast gemessen. Getestet habe ich praxisgerecht mit Musik, und zwar 'The Prodigy - Breathe', die aufgeführten Werte stammen alle aus Passagen mit dem durchgehenden Dauer-Dröhnen, so daß hier die Caps nicht ins Ergebnis fallen. Motor an bei etwa 2000U/min. Bordspannung bei 13,5V (unter Vollast). Gemessen vorn hinter den Sicherungen an der Batterie.

Habe eine Exide Maxxima 900 drin, Lichtmaschine vom Golf 3 VR 6 mit 120A.

Rockford Fosgate punch 500a² mit 1,5F Cap, an 2 Visaton TIW 360 X: 70,4A
Helix A4 competition gebrückt mit 1F Cap, an Frontsystem Visaton 2xAL 130 / KE 25SC: 49,7A

macht summa summarum 120,1A.

Dann habe ich die Stromabgabe der Lichtmaschine gemessen (Das Kabel was von der LiMa zur Batterie geht): 131,2A.

Fazit: Die Lichtmaschine gibt den gesamten Strom ab, den die Anlage zieht, die restlichen 11,1A setzen sich aus dem Verbrauch für Zündung, Innenbeleuchtung (Tür war offen) und dem Ladestrom der Batterie zusammen.
Somit ist eine Zusatzbatterie für den normalen Musigenuß während der Fahrt unnütz, eine stärkere Lichtmaschine (meine hat 120A, früher 65A) dagegen der alleinige Stromlieferant! Eine Zusatzbatterie ist nur dann wirklich vonnöten, wenn für dB-drag gerüstet wird oder lange im Stand gehört werden soll.

Der Ersatz der Starterbatterie gegen eine Trockenbatterie wie die Maxxima ist daher auch nur bedingt sinnvoll, erhöht aber die Zuverlässigkeit des Autos und gibt bei Hören im Stand den nötigen Extraschub.

Ein Cap ist IMMER sinnvoll, da er sich sowohl im Stand als auch während der Fahrt auf maximale Bordspannung (Stand 12,5V, Fahrt ca. 14,4V) auflädt, und bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen bei Impulsen der Musik (Basschläge) einen hohen Strom abgeben kann und somit die Spannung konstant hält und somit für deutliche erhöhte Dynamikleistung sorgt.

P.S.: Kumpel hat ne Rockford bd1501 an 2 RFP 3415: 135,9A - und das ist ein Digital-Amp 😮

Grüße, Mr.Woofa

Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau Stand 14.4.04

67 Antworten

Schreib jetzt einfach mal in deinen Beitrag rein.

Zitat:

Original geschrieben von mogli123


was haltet ihr den von chinch verteiler wenn der radio
nur 1 bis 2 chinch ausgänge hat ?
aber drei bis vier verstärker anschließen wollt

was habt ihr für lösungen da auf der hand ??
oder muss ich mir da einen speziellen teuren radio kaufen ?????????

Da kannst ohne Probleme Y-Chinch verwenden, allerdings wenn du ein Kabel mehr als 4 mal aufteilst kanns schon mal sein das das Chinchsignal schwächer wird. Wenn Endstufen Line-Out haben kannst das verwenden.

muss ich auf was spezielles beachten bei chinch kabeln wenn ich sie verlege ?
kann ich da die chinchkabel zusammen nach hinten verlegen oder muss ich sie getrennt verlegen ????
das ich es nicht mit den plus kabel und nicht beim motorsteuergerät verlegen darf weis ich ?

Nur von Stromkabel weglegen.

wie schaut es aus mit selbst starthilfe geben wenn ich mal probleme habe mit meiner starterbatterie
und mein trennrelaise mit D+ angesteuert wird
extra leitung von batt 1 zur batt 2 getrennt mit trennschalter
oder kennt wer eine bessere lösung ??????

Brauchst ja nur das Relais schliessen und schon gleichen sich die Batterien aus da ein extrem Spannungsunterschied besteht.

wie schaut es ausserdem mit der 2 batterie aus habe schon eine gelbatterie unter die lupe genommen es sollte eine exide batterie sein
1. gibt es sie mit 44AH
2. wie schaut es aus wenn ich sie mal mit einen ladegerät laden will brauch ich da ein eigenes ladegerät extra für gelbatterien oder funktioniert da auch ein handelsübliches ladegerät

Sollte schon eins sein das eine Ladekurve für Gelbatterie hat.

3. welche vor- und nachteile habe ich von einer gel batterie gegenüber eine normalen autobatterie wenn ich mir natürlich unter berücksichtigung der entlüftung ins freie. weil ich denke mir mal da z.b.: der bmw hat ja auch modelle wo die batterie im kofferraum ist und eine entlüftung ins freie hat also keine gelbatterie sondern eine säurebatterie ??????
Gelbatterie ist mehr für den Hifi-Bereich geeigent als Standartbatterien.

weil wenn es geht und keine gravierenden nachteile gibt gegenüber einer gel batterie mit berücksichtigung der entlüftung ins freie baue ich mir eine normale autobatterie ein die kann ich ausserdem mit meinen ladegerät laden ausser man kann die gel batterien auch mit diesen ladegerät laden

Würde schon eine Gel nehmen habem meist einen kleiner Ri und sprechen deshalb besser auf den Stromhunger der Endstufen an. Entlüfung basteln ist auch so eine Sache.

bitte helft mir dabei

euer mogli123
mfg

Noch schnell zu deiner Powercapschaltung, der eigentlich Sinn des Powercap ist so nicht ganz gegeben, da erstens die Kabelwege lang sind und zweitens noch einige Übergangwiderstände drinnen sind. So bringts wenig bis null

Zitat:

Original geschrieben von mogli123


anhang:
ab wann würde ich trotz 2.batterie einen powercap brauchen ?????
oder benötige ich wenn ich eine zusatzbatterie habe
keinen powercap mehr ???????????

Kommt ganz auf die Anlage an. Vor einen Bassamp mit 500 Watt rms und mehr schadet er nie. Auch ist von der Batterie etwas abhängig.

wie sieht es den aus wenn der motor läuft und das trennrelais schaltet damit die zweite batterie geladen wird und die anlage aufgedreht ist nimmt die hifi anlage nur den strom der 2.batterie oder von beiden batterien ?????????????

Der Stromlauf ist komplex, kann man nicht so einfach erklären, wenn vorne die Spannung höher ist wird auf jedenfall auch Strom nach hinten weitergeben, wenn allerdings vorne schon so viel Verbraucht wird das für hinten nix mehr vorhanden ist dann nicht mehr, dabei wir auch vorne die Spannung etwas einbrechen (z.b Motorstart)

habe mir mal eine skizze gemacht wie ich es mir vorstelle damit wenn mal meine starterbatterie den geist aufgibt trotzdem mit der zusatzbatterie starten kann wenn das trennrelais mit d+ angesteuert wird

Du willst da einfach eine zweite Kabelverbindung legen. Finde das nicht so Sinvoll, lieber einen Schalter der das Relais zusätzlich Manuel einschalten kann. Also parallel zum eigentlich Einschaltsignal

ein kabel mit 25mm2 geht zu den verteiler teilt sich auf auf 2 kabel mit 25mm2 natürlich beiden dann abgesichert.
wenn du gleichen Querschnitt auf gleichen aufteilst brauchst keine Sicherung bei der Aufteilung des Leiters.
das 1 kabel geht zum trennrelaise das mit d+ angestuert wird damit die batterien erst bei motor lauf geladen und zusammengeschlossen werden das kabel 25mm2 kabel geht dann weiter zu batterie 2. das zweite kabel vom verteiler geht ebenfalls 25mm2 geht zu einen trennschalter und dann zur batterie 2 damit wenn ich mal in not bin den trennschalter schließe und mir selbst starthilfe geben kann. siehe oben das kabel nr 1 sichere wie schon besprochen mit 80A das zum trennrelaise geht aber beim zweiten kabel das zum trennschalter geht da bin ich jetzt überfragt bitte um rat???????
aber was passiert wenn trennschalter ein um starthilfe zu geben und der motor läuft und das trennrelaise schaltet ??? passiert mir da was wenn trennschalter und trennrelais geschlossen sind ??????
dann hättest halt ein effektive Verbindung von 50mm² mehr nicht.

bitte um hilfe
euer mogli123
mfg

Zitat:

Original geschrieben von mogli123


hallo einen guten morgen wünsche ich euch

habe mir in der nacht gedanken gemacht über das mit der starthilfe und so

wie schaut es aus wenn ich statt den trennschalter ganz einfach alles verkable wie es halt gehöhrt
und jetzt meine überlegung
wenn ich mein trennrelaise mit d+ schalte schaltet es ja erst dann wenn der motor läuft ist korrekt.
und was ist wenn ich jetzt einfach einen ein-ein umschalter verwende die z.b.:von conrad nehme und da einfach das d+ von der lima und ein kabel direkt an der 2.batterie anklemme und auch zum schalter führe und von schalter dann auf das trennrelaise gehe.Ok hab ich vorne schon geschrieben. Einfach ein Dauerpluskabel über Schalter (keine Taster) an den Eingang des Relaises (d+) zu legen.
wenn der schalter auf d+ steht habe ich immer eine ladung wenn der motor läuft von der 2.batterie
aber wenn ich mal startprobleme habe schalte ich den schalter auf das kabel von der 2.batterie durch schaltet quasi das relaise auch wenn der motor nicht läuft und das d+ ist getrennt und das auto springt an und dann schalte ich ganz einfach zurück auf d+ und meine batterien laden beide. natürlich ist die vorraussetzung das das original kabel von d+ nicht fehlt sondern ein extra kabel parallel liegt.
Nix lange umschalten. Wenn schalter gedrückt Relais geschlossen oder wenn D+ Spannung führt Relais geschlossen. Wenn beide gleichzeitig Spannung an das Relais geben auch dann Relais geschlossen.

wenn irgendwer einwende hat bitte mir zu schreiben ich hab es noch nicht ausprobiert war nur ein gedanke der mir in der nacht eingefallen ist

das trennrelaise ist von dietz hcp180 hält angeblich 180A aus. da dann der starterstrom über die 2.batterie und über das trennrelaise läuft kann da was passieren, Ne passt schon würde halt mal 1-2 Min warten und dann erst starten. kann den schalter was passieren hält ca 16A aus Darfst nur im Regelkreisverbauen. Direkt an das 25mm² würde er nicht überleben. ? kabel von der 2.batterie wird natürlich abgesichert (glaube 15A oder stärker???) und kann was passieren wenn ich während dessen wenn ich starthilfe gegeben habe umschalte von kl.30 von batt2 auf d+ lima was passieren ???????

hoffe auf eure hilfe wenn das nehmlich funktionieren würde. baue ich schon in meiner freizeit ein

in vorraus danke
euer mogli123
mfg

So wie im Bild meine ich

danke für deine antworten du bist echt der beste
ich weiss ich gehe dir auf die nerven

nur habe nicht genau gewusst ob wenn am trennrelaise am anschluß d+ 2plus also d+ von lima und ein mit schalter kl30 anliegt das da nichts passier darum hätte ich d+ unterbrochen das kl30 nur anliegt wenn der motor läuft und erst wieder umschaltet auf d+ damit geladen wird.

wie hoch muss ich den noch das kl30 von batt2. absichern ????

Ähnliche Themen

http://schaed-clan.i-networx.de/test.html

Sicherung je nach Kabel. Wobei ein 1,5mm² locker ausreicht. Sicherung würde ich sagen min 5A mehr braucht ein Relais sowiso nicht. Wenn du 100% Sicher gehen willst das nix passierte kanns noch ne Diode verbauen das kein Strom zurück kann. Also nur von D auf Relais fliesen kann und nicht andersrum.

danke
und welche diode würdest du empfehlen
muss ich die einlöten oder gibt das was fertiges ?????

wo setze ich die diode ein ????

und wo bekomme ich so eine diode her ????

dank
mogli123
mfg

Bekommst bei Reichelt oder auch bei Elektroshop´s in der Umgebung. Nimm am besten eine 1N4007 kostet ein paar Cent. Der Ring von der Diode muß auf der Seite sein wo das Relais angeschlossen wird. Einfach reinlöten ins Kabel, dann Isolierbanddrüber und fertig.

ist eigendlich es ein muss bei einbau einer 2.batterie die original kabel von lima und zur batterie 1 zu verstärken ????????

kann da was passieren wenn ich es nicht tue ?????
und nur ein 25mm2 kabel von batt1 zur batt2 ?????

bei einbau der diode muss ich da was beachten beim löten ?????????

wo klemme ich den das extra kabel was über schalter und sicherung von batt2 kl.30 kommt an vor oder nach der diode wenn ich einmal das trennrelaise schließen muss wenn meine starterbatterie leer ist ??????????

welche stärke an kabel verwendeset du von d+ zum trennrelaise muss es auch abgesichert werden ?????

die diode 1n4007 kommt in die leitung d+ zur batt2
oder von batt2 zum trenrelaise mit schalter ?????

Für D+ würde ich 1,5mm² das ist bei mir immer der Standartquerschnitt. Wenn du allerdings 0,75mm² oder so was zuhause hast kannst das auch nehmen. Glaub das das D+ nirgends abgesichert ist bei dir deshalb kann eine Sicherung nicht schaden. Ob es ein muß ist weis ich nicht.
Beim löten mußt nix beachten.

Zitat: bei einbau der diode muss ich da was beachten beim löten ?????????

wo klemme ich den das extra kabel was über schalter und sicherung von batt2 kl.30 kommt an vor oder nach der diode wenn ich einmal das trennrelaise schließen muss wenn meine starterbatterie leer ist ??????????

was meinst da?

Ein muß ist es nicht, allerdings können da 10mm² verbaut sein und dann bringen dir auch die ganzen 25mm² nicht viel weil da einfach eine Flaschenhals ist.

ich meine das so

ich schließe das trennrelaise über d+ an damit es schaltet wenn der motor läuft.
ist abe einmal meine starterbatterie leer schalte ich eine schalter ein damit ich das relaise manuel schalten kann mit einer kl30 von batt2.

jetzt meine frage wo hänge ich die diode an in der d+ leitung oder in die kl30 von batt2

bei mir verläuft das 30 kabel von lima auf starter und dann auf batt1
reicht es wenn ich nur ein 25mm2 parallel nur von lima auf batt1 hänge ?????????

Wenn dann in beiden rein. Aber am wichtigsten ist es in meinen Augen an der D+ Klemme.

bei mir verläuft das 30 kabel von lima auf starter und dann auf batt1
reicht es wenn ich nur ein 25mm2 parallel nur von lima auf batt1 hänge ????????? oder auch auf starter ???????????

Ne reicht LiMa auf Batterie. Ist auch besser als der Umweg über den Starter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen