Die Lösung der Stromfrage - Cap, Batterie oder große LiMa?
Hallo,
da ja so viele auf Zusatzbatterien scharf sind, habe ich mal einen Test gemacht.
Hatte vor kurzer Zeit das Glück, ein DC-Zangenampèremeter in die Finger zu bekommen und habe natürlich gleich mal die Stromaufnahme meiner Amps unter Vollast gemessen. Getestet habe ich praxisgerecht mit Musik, und zwar 'The Prodigy - Breathe', die aufgeführten Werte stammen alle aus Passagen mit dem durchgehenden Dauer-Dröhnen, so daß hier die Caps nicht ins Ergebnis fallen. Motor an bei etwa 2000U/min. Bordspannung bei 13,5V (unter Vollast). Gemessen vorn hinter den Sicherungen an der Batterie.
Habe eine Exide Maxxima 900 drin, Lichtmaschine vom Golf 3 VR 6 mit 120A.
Rockford Fosgate punch 500a² mit 1,5F Cap, an 2 Visaton TIW 360 X: 70,4A
Helix A4 competition gebrückt mit 1F Cap, an Frontsystem Visaton 2xAL 130 / KE 25SC: 49,7A
macht summa summarum 120,1A.
Dann habe ich die Stromabgabe der Lichtmaschine gemessen (Das Kabel was von der LiMa zur Batterie geht): 131,2A.
Fazit: Die Lichtmaschine gibt den gesamten Strom ab, den die Anlage zieht, die restlichen 11,1A setzen sich aus dem Verbrauch für Zündung, Innenbeleuchtung (Tür war offen) und dem Ladestrom der Batterie zusammen.
Somit ist eine Zusatzbatterie für den normalen Musigenuß während der Fahrt unnütz, eine stärkere Lichtmaschine (meine hat 120A, früher 65A) dagegen der alleinige Stromlieferant! Eine Zusatzbatterie ist nur dann wirklich vonnöten, wenn für dB-drag gerüstet wird oder lange im Stand gehört werden soll.
Der Ersatz der Starterbatterie gegen eine Trockenbatterie wie die Maxxima ist daher auch nur bedingt sinnvoll, erhöht aber die Zuverlässigkeit des Autos und gibt bei Hören im Stand den nötigen Extraschub.
Ein Cap ist IMMER sinnvoll, da er sich sowohl im Stand als auch während der Fahrt auf maximale Bordspannung (Stand 12,5V, Fahrt ca. 14,4V) auflädt, und bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen bei Impulsen der Musik (Basschläge) einen hohen Strom abgeben kann und somit die Spannung konstant hält und somit für deutliche erhöhte Dynamikleistung sorgt.
P.S.: Kumpel hat ne Rockford bd1501 an 2 RFP 3415: 135,9A - und das ist ein Digital-Amp 😮
Grüße, Mr.Woofa
Mr.Woofa - Heimkino/HiFi/Car-HiFi-Selbstbau Stand 14.4.04
67 Antworten
von der lima auf starter ein 6mm2 von starter zur batterie1 ein 10mm2
wenn würde ich die original verkabelung lassen
und von der lima anschluss b+ zusätzlich zum 6mm2 ein 25mm2 anklemmen und gleich auf batterie 1 gehen
auf gut deutsch heißt es:
die original verkabelung von der lima auf starter ein 6mm2 von starter zur batterie1 ein 10mm2 lassen
und parallel zur lima ein 25mm2 anklemmen und gleich auf batterie 1 gehen
Oh das ist schon sehr schwach. Da macht es ja fast schon Sinn ein 20 oder 25mm² direkt von der LiMa zur Batterie legen. Man früher wurde einfach sehr gespart an Querschnitt.
Ähnliche Themen
auf gut deutsch heißt es:
die original verkabelung von der lima auf starter ein 6mm2 von starter zur batterie1 ein 10mm2 lassen
und parallel zur lima ein 25mm2 anklemmen und gleich auf batterie 1 gehen
das einzige was ich noch zusätzlich machen werde bei der original verkabelung das 6mm2 von lima auf starter verstärken auf 10mm2
glaube besser oder
Jo genau so würde ich es machen. Und Masse nicht vergessen, Lima auf Karosse auch am besten auf 25mm³ verstärken. Dann dürfte es da keine Probleme mehr geben.
dankeschön jetzt habe ich dich lang genug gequellt
jetzt lass ich dich in ruhe
ich bedanke mich bei dir und wünsch dir einen schönen abend
sollte ich noch fragen haben melde ich mich wieder bei dir wenn ich darf
danke
euer mogli123
mfg