Die Lederbeulenpest

Opel Vectra C

Hallo allerseits,

nachdem ich meinen neuen Signum jetzt einen Monat habe, stelle ich das gleiche Problem wie bei den Ledersesseln unseres Astra fest. Beulen- und Faltenbildung speziell auf der Sitzfläche.
Leute, das kann's doch nicht sein, oder?

Also, das früher verwendete glatte Leder ohne Belüftungslöcher war irgendwie besser. Es kann doch nicht sein, dass man das Leder nicht ausreichend gegen Überdehnung dimensioniert. Und nein....ich habe mich nicht mit spitzen Ellenbogen oder Knien auf der Sitzfläche abgestützt.

Wie sind Eure Erfahrungen???

Gruß

Stuby

33 Antworten

Also bei kerberos sieht das ja echt noch sehr gut aus. Vielleicht hat der elektrische Sitz eine weichere Sitzfläche?
Bis zu einm gewissen Grad habe ich diese Kuhle bisher bei jedem Auto mit Volleder gesehen...

Ich finde mein Teilleder super. Sieht top aus, die Stoffsitzfläche ist robust und straff. Mit der richtigen Lederpflege lässt sich die Innenausstattung lange in super Zustand halten
Einziges Problem sind die Sitz- und Lehnenwangen der Sportsitze. Beim Aussteigen rutscht und schrammt man unweigerlich drüber. So hat sich leider schnell eine Fürche in der Sitzwange gebildet, die nicht mehr rausgeht. Mit der Pflege lässt sich jetzt nur einem Einreißen vorbeugen.
Fotos siehe Sig.

Gruß
Andrej

Zitat:

Also bei kerberos sieht das ja echt noch sehr gut aus.

Ja, besonders überraschend ist die Tatsache, daß es kaum Unterschiede zum Beifahrersitz gibt. Erstens sitzt da selten jemand, und wenn doch, dann meine Frau, die gut 30 kg leichter ist, als ich.

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Hier der Tsunami, nach ca. 3 Wochen hat das angefangen.

Sorry, ich weiß echt nicht was Du hast!

Leder ist ein Naturprodukt, das sich mit seiner Belastung verändert. Genau wie nicht 2 Flaschen Wein einer Kist völlig gleich schmecken, 2 Cigarren aus der gleichen Kiste, oder 2 Teeaufgüsse aus der selben packung.

Das ist kein Tsunami, eher leichtes Gekäusel. Das liegt absolut im Rahmen!

Ich sagte ja, werde mich dran gewöhnen.
Ich darf aber trotzdem nochmal anmerken, dass der Beifahrersitz und die Rücksitze das Phänomen nicht zeigen, obwohl dort auch schon Leute gesessen haben.
Und auf Audi-Fahrersitzen ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Da kostet Leder aber auch einiges mehr.....nun denn. 🙂

Gruß

Stuby

Deine Antwort