Die Lederbeulenpest

Opel Vectra C

Hallo allerseits,

nachdem ich meinen neuen Signum jetzt einen Monat habe, stelle ich das gleiche Problem wie bei den Ledersesseln unseres Astra fest. Beulen- und Faltenbildung speziell auf der Sitzfläche.
Leute, das kann's doch nicht sein, oder?

Also, das früher verwendete glatte Leder ohne Belüftungslöcher war irgendwie besser. Es kann doch nicht sein, dass man das Leder nicht ausreichend gegen Überdehnung dimensioniert. Und nein....ich habe mich nicht mit spitzen Ellenbogen oder Knien auf der Sitzfläche abgestützt.

Wie sind Eure Erfahrungen???

Gruß

Stuby

33 Antworten

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Die Lederbeulenpest

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


....oder um Titan A.E. aus einem anderen Thread zu zitieren:

Lieber Eier geburnt als gebissen... 😁 😁

Striezel Stuck hat mal zu einer Stewardess gesagt:

Er hätte die Eier lieber gekrault als gekocht! 😁

Hi,

haltet es mit dem Slogan von BMW:

"Bei uns wird das Leder gerafft und nicht gestrafft".

War seinerzeit auf die hjochglänzenden super stramm Bezüge von Mercedes gemünzt.

Mein Sitz hat eine minimale Welle nach vier Jahren, ist völlig ok.

casabinse

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ab einer gewissen Gewichtsklasse geht das relativ schnell 😁

😁

dann aber wohl umgekehrt propotional. Denn bei mir, 110Kg leicht😰 und keine Wellen im Polster😉

Gruß Flupp

Zitat:

Original geschrieben von flupp


dann aber wohl umgekehrt propotional. Denn bei mir, 110Kg leicht😰 und keine Wellen im Polster😉

Gruß Flupp

Das liegt am breiten A**** ......... da ist die spezifische Belastung pro Quadratzentimeter nicht so hoch !!

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Das liegt am breiten A**** ......... da ist die spezifische Belastung pro Quadratzentimeter nicht so hoch !!

😁 😁 😁

110kg auf zwei Quadratmeter verteilt, ist halt besser, als 110kg auf 50 Quadratzentimeter...

Naja, ich hab weder 110kg, noch zwei Quadratmeter, also muss ich mit den Beulen Leben.😁

Im Gegenzug hattend ie Lederbezüge im E36 meiner Mum auch nach 8 jahren weder dellen noch Beulen... aber bei BMW ksotet Leder auch das 3-fache wie bei VW oder Opel.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Im Gegenzug hattend ie Lederbezüge im E36 meiner Mum auch nach 8 jahren weder dellen noch Beulen... aber bei BMW ksotet Leder auch das 3-fache wie bei VW oder Opel.

Und trotzdem habe ich Dellen im BMW-Leder...🙁😉

...dann liegts auch bei BMW an der spezifischen Belastung pro Quadratzentimeter.

*schwitz*

also bei meinem alten 5-er BMW hatte man auch nach 3 jahren leichte Dellen erkennen können am Fahrersitz.
Halt da wo man am meisten sitzt.
Finde aber nich das das Leder deswegen schlecht aussah.
Im Gegenteil.
Finde das sieht besser aus als bei manchem heutigen Leder welches so gestrafft ist und dann aussieht wie ein Plastiküberzug.

Bei meinem Omega ist das übrigens genauso,sieht gemütlich aus.

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


...dann liegts auch bei BMW an der spezifischen Belastung pro Quadratzentimeter.

*schwitz*

Wird wohl so sein.😁

Nunja, sieht irgendwie gemütlich aus... *g*

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Im Gegenzug hattend ie Lederbezüge im E36 meiner Mum auch nach 8 jahren weder dellen noch Beulen... aber bei BMW ksotet Leder auch das 3-fache wie bei VW oder Opel.

Achso, und alles was teuer ist, ist auch gut, oder wie ?

So, liebe Freunde der gepflegten Tanzmusik.

Ich habe mir mal die Zeit genommen, meine Sitze abzulichten.

Laufleistung 48.500 km, Alter 4 Jahre.

klick mich

Ich finde, die haben sich ganz gut gehalten.

Selbst der teuersten Ledergarnitur im Wohnzimmer sieht man nach gewisser Zeit an, dass Sie benutzt wird. So ist das halt bei Leder.

Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich das Teil-Leder-nehmen. Das sieht nach langer Zeit immer noch gut aus. 😉

Gruß
Daniel

Außerdem sollte man nicht vergessen, daß man nicht in einem Museum ist, sondern ein Auto ein Gebrauchsgegenstand ist.

Hier der Tsunami, nach ca. 3 Wochen hat das angefangen.

Deine Antwort