die komfortabelste Schaltung ist ...
Ich bin immer noch auf der Suche nach der perfekten Schaltung, hoffe ihr könnt mir detailiert eure Schaltungen beschreiben und welche Vorteile bzw. Nachteile sie haben?!
Hab gehört die Volvo-Schaltung bzw. das Schaltbild soll sehr aufwendig sein?
Beste Antwort im Thema
Moin.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Eaton Roadranger oder Twin-Splitter. Der ganze neumodische Kram mit ohne Kupplungspedal hat nur den Zweck, jeden Grasdackel auf´s Auto setzen zu können.
gruß f
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
da muss ich dir rechtgeben, anstatt sich mal die bedienungsanleitung durchzulesen oder mal nen jüngerren kollegen zu fragen neinnnn ... weil das machen wir schon 30 jahre so ..... die alten grauter sind das aber auf die wir auch nicht verzichten können und die hocken sich in die fahrzeuge und dann wird da rumgedrückt und da bissl gedreht usw und dann wird gemault scheiß auto .... obwohls einfacher bedienungsfehler ist und sie es nicht einsehenZitat:
Original geschrieben von 510er
Die neue Technik von Heute ist einfach nur genial!
Man muss allerdings wissen damit umzugehen!
Mit nem Actros tun sich viele sehr sehr schwer!
Von denen heist es dann wieder: Scheiss Actros!
So sieht's aus Matze!🙂
Bis morgen!😎
ja rüdiger, nur das sagt mir ja das er die technik kapiert hat und weis wie man einen gang reinmacht und wie man schalten muss da ich das fahrzeug extra noch auf manuell umgeschalten habe ...
Siehste Matze,
hattet Ihr richtige Geriebe Fuller / Spicer, hattest du zwei moglichkeiten.
A) er kann nicht fahren und schalten. Eingelgter Gang bleibt, 10kmh top speed.
Dadurch resultiert weniger schaden, moglicherweise kein Schaden weil alle dem LKW hinterhergelaufen waren weil der gute versuchte zu Schalten.
Du weisst doch: schalten ist kein Geheimnis. LAUT UND DEUTLICH
B) Der gute kann schalten und fahren, und ware anstatt mit 30 kmh mit 50kmh uber den Hof, hatte fehlerlos und schadenfrei eingeparkt.
Durch die hohre "Umlaufgeschwindigkeit" der gewaschenen Fahrzeuge hatte der Inhaber der Firma Geld gespart, was er als Weihnachtsgeld fur seine Mitarbeiter / Angestellten verwenden konnte.😁
Ich hoffe du siehst die ironie in der Antwort.
Wenn du "alte" Technik beherrschst, ist es sehr einfach sich in ein Buch Einzulesen, um die Tasten in der richtigen Reihenfolge zu drucken.
Du weisst, mein Angebot steht, mach deinen zweier, komme in die States, und ich lass dich unsere Petes fahren. Das schalten wirst du ganz schnell lernen. Nach dem zweiten Kanickelfangschlag hast du das gelernt. 😉
Bist ja kein dummerchen.
Rudiger
PS mitte February bis zweite woche March bin ich in Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ja rüdiger, nur das sagt mir ja das er die technik kapiert hat und weis wie man einen gang reinmacht und wie man schalten muss da ich das fahrzeug extra noch auf manuell umgeschalten habe ...
Zitat:
Original geschrieben von trucker15
Ich bin immer noch auf der Suche nach der perfekten Schaltung, hoffe ihr könnt mir detailiert eure Schaltungen beschreiben und welche Vorteile bzw. Nachteile sie haben?!
Hab gehört die Volvo-Schaltung bzw. das Schaltbild soll sehr aufwendig sein?
Hier fasse ich mal die bisherigen Antworten zusammen: Jeder hat eine andere Idee, was komfortabel ist.
Fahre die verschiedenen Fahrzeuge Probe und finde selbst Deine komfortabelste Schaltung. Sofern andere Fahrer damit fahren sollen, solltest Du berücksichtigen: Ein Getriebe schaltet sich nur so gut, wie der Fahrer das auch will! Es kommt auch auf die guten und schlechten Tage an. Wenn's an den guten Tagen funktioniert, geht an den schlechten am meisten kaputt.
Ähnliche Themen
hat in seinen fahrerleben schon einige schaltungen durch vom w50/l60 bis dann über die man volvo cermedes iveco schaltungen und der daf automatik ich kam mit allen klar und das autochen hat das gemacht was ich wollte von daher spare ich mir die antwort über die komfortabelste
aber die schaltung bei einem amitruck würde mich auch reizen
andy
Meine Erfahrungen habe ich erst auf einen Mercedes 1017 gemacht. Ganz normale 5 Gang Schaltung wie im PKW. Komfortabel wie man es im PKW kennt aber leider zuwenig Leistung im LKW.
Nach der BW Fahrschule kam der MAN 5 Tonner GL an der Reihe. Ich glaube mich zu erinnern das der 6 Gänge hatte. Aber das tolle an der Schaltung war das man zum anfahren den 2ten Gang einlegte und im Stand die Kupplung kommen lassen konnte, Halbautomatik. Danach fuhr man aus dem Stand los und Schaltete so wie im 1017. Die MAN Schaltung empfand ich damals als sehr komfortabel, vor allen dingen im schweren Gelände.
Nach der BW im Fernverkehr auf Mercedes SK umgestiegen. Bei der Spedition Baitrans hatten wir die 2233 mit Doppel H Schaltung und die 2435 mit EPS. Die Doppel H Schaltung ließ sich ja fast wie im PKW schalten. Nur der Übergang von dem 4ten in den 5ten Gang war immer mühselig. Wenn man kein Stress hatte war es OK. Aber wenn es schnell gehen musste war es schon anstrengend. Die EPS Fahrzeuge ließen sich dagegen entspannter fahren. Einzigster Nachteil. Überall wo elektronik drin ist, dauern die Schaltvorgänge eine halbe Ewigkeit, Dieses Gefühl habe ich im Volvo FM9 mit Ishift auch.
Da wären wir auch schon bei Volvo. Zuerst den FM12 als Schalter mit 12 Gängen gefahren. Die Handschaltung im Volvo ist sehr gewöhnungsbedürftig. Die 2 Gassen liegen nicht, wie im Mercedes SK, nebeneinander sondern übereinander. Die erste Gasse durchschalten, dann den seitlichen Hebel umlegen und die nächste Gasse durchschalten welche im ersten Gang wieder anfängt. Damit kommt nicht jeder klar und schon kein Fahrschüler der auf MAN TGA oder Mercedes Actros gelernt hat. Wir haben nur noch 2 Volvos mit Handschaltung auf den jeder rumjuckelt und beide Kupplungen sind so gut wie im Ars...... Die Fahrzeuge haben noch kein 100.000 Km auf dem Puckel.
Jetzt fahre ich einen FM9 mit Ishift. Ist wie eine PKW Automatik. Wählhebel auf A und vorwärts geht´s. Muss man mal voll beladen einen Berg hoch stellt man die Schaltung auf Manuell und man kann die Gänge manuell einlegen. Dieses umschalten von Automatik auf Manuell ist auch wärend der Fahrt möglich. Das klapt hervorragend. Insgesamt eine sehr komfortable Schaltung mit einen kleinen ABER. Wie bei der EPS Schaltung kann ich nur sagen"Überall wo Elektronik schaltet dauert das Schalten gefühlt eine kleine Ewigkeit".
Einen DAF haben wir auch noch. Der hat eine Automatik wie die Volvos. Die Bedienung ist in etwa gleich und lässt sich gleich gut fahren. Was mir nur negativ aufgefallen ist. Die DAF Automatik trennt den Kraftschluss wenn man steht. Das Auto rollt dann beim anfahren schon mal ein Stück zurück, dieses ist beim Volvo kaum bis garnicht spürbar. Das Problem bei dem DAF ist aber noch auffälliger beim Rangieren. Richtiges gefühlvolles ranfahren an die Rampe oder aufsatteln kriege ich nicht hin. Das klapt mit der Volvoautomatik besser.
ich meine mich daran erinnern zu wollen das der daf beim rückwärts rangieren zu bockig war und man den langsamen nehmen musste dieses drehen auf die schildkröte*meine ich das es so war ist 5 jahre her wo ich mit dem fuhr
andy
Zitat:
Original geschrieben von DarkAndy71
ich meine mich daran erinnern zu wollen das der daf beim rückwärts rangieren zu bockig war und man den langsamen nehmen musste dieses drehen auf die schildkröte*meine ich das es so war ist 5 jahre her wo ich mit dem fuhrandy
Dann hätte ich besser die Bedienungsanleitung studieren sollen. Aber ich habe den DAF nur auf dem Hof als Rangierer bewegt und da achtet man nicht so darauf. Ich musste mich immer damit behelfen einen Fuss auf die Bremse und einen Fuss auf dem Gas zu haben. Wie beim Stapler fahren, wenn es nicht ein Linde ist.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ja rüdiger, nur das sagt mir ja das er die technik kapiert hat und weis wie man einen gang reinmacht und wie man schalten muss da ich das fahrzeug extra noch auf manuell umgeschalten habe ...
Was ist an der Schaltung schwer zu verstehn? Mit der Schaltung kann wirklich jeder Idiot fahren. Das sind 2 Knöpfe und Vor und Zurück. Ein mal erklären wie man Vorwärtsgang und Rückwärtsgang einlegt, die Technik kapiert hat er deswegen noch nicht. Aber er reicht um Vollgas über den Hof zu brettern.
Bei Doppel-H wissen ja manche nicht mal wie man in die große Gruppe kommt, legen dafür den Split um und hauen den 1 Gang rein. Sowas nennt sich aber von Beruf Kraftfahrer.
Auf ein Fuller Getriebe kannst du nur Leute setzten die sich mit der Technik auskennen. Um zu wissen wie man Schalten muss muss man auch wissen was im Getriebe passiert. Warum man die Drehzahlen angleichen muss.
Zum eigentlichen Thema, am Komfortabelsten von den Schaltgetrieben mit Kupplung finde ich die Telligent Schaltung vom Actros. Bei den Automatisierten Schaltgetrieben die Eurotronic2 von Iveco. Aber am schönsten zu Fahren ist immer noch ein Vollautomatikgetriebe mit Wandler
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
sry da muss ich dir wiedersprechen ...Zitat:
Original geschrieben von trailerman
Moin.Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Eaton Roadranger oder Twin-Splitter. Der ganze neumodische Kram mit ohne Kupplungspedal hat nur den Zweck, jeden Grasdackel auf´s Auto setzen zu können.
gruß f
vor 2 wochen hat nen fahrzeugwäscher (neu) mein vater sein lkw gefahren actros und ist mit 30 übern betriebshof gebrettert und hat beim einparken nen 24t anhänger um 2m nach links verrückt und am trailer von meim dad die halbe plane aufgerissen .....
matze wo war denn das?
nur damit ich weis wo ich nicht zum waschen hin fahre :-(
Hi,
bin jetzt die Tage erstmals mit nem Halbautomat gefahren, Scania 380 Opticruise, geleast von uns mit Übernahme nach Ablauf.
Vorher nur Handschalter, ZF Ecosplit 16 und älter....
SZM mit Saug / Druck - Auflieger.
Kuppeln nur beim anfahren / anhalten, rangieren mit Kupplung.
Im Auto-Modus schaltet er kaum unter 1500 hoch, ich muss Gas geben, damit der Rechner weiss, dass ich ich schneller will. Beim abbremsen hält er sich um 1400, ok, da ist genug Drehmoment fürs nächste beschleunigen.
Wenn ich mehr sehe als der Rechenknecht, schalte ich mit dem Mittelfinger am Hebelchen bei 1200 hoch, runterwärts unterhalb 1500.
Wenn ich nix mache, schaltet der.
Damit kann ich gut leben.
Verbrauch 31L, incl. Saugzeit 2 Std. , 1 Tour 40 to, 1 Tour 28 to, 20 % An- und Abfahrt = leer = 17 to
Andreas
@angeldor
Der 380 PS-Motor ist nicht so leistungsfähig. Da schaltet das Opticruise später. Ein größerer Motor bleibt bei niedrigeren Drehzahlen.
Das Opticruise habe ich mit dem 480-PS-Motor gefahren und die Schaltvorgänge würde ich manuell nicht wirklich viel anders schalten, abgesehen von ein paar Ausnahmen, wenn man mehr sieht, als die Elektronik erfassen kann. Dafür gibt es ja den manuellen Eingriff. Praktisch fand ich, dass man für den manuellen Eingriff nicht aus dem Automatikmodus muss ...
@605 TD 2,5
... womit wir beim DAF wären. Der DAF XF 95 lies sich mit dem automatisierten Getriebe gut schalten. Besonders der Schalthebel erschien mir ideal positioniert. Man hat ihn gut im Griff und lässt sich intuitiv bedienen. Wie bei fast allen Getrieben trennt man streng zwischen manuell und automatisch.
@all
Beim I-Shift von Volvo hat mir nicht gefallen, dass man nie weiß wann die Kupplung geschlossen ist und wann nicht. Gerade im Stau - wenn man auf die Belastung Rücksicht nimmt - finde ich das nicht so toll. Ähnliche Probleme gibt es bei anderen automatisierten Getrieben ebenso.
Einzig Scania nutzt keinen Kupplungsautomaten, sondern hat das Pedal weiter verbaut. Das ist auch der einzige Moment, in welchem die Kupplung geöffnet wird. Gangwechsel erfolgen durch Synchronsierung unter zuhilfenahme der umgebenden Komponenten, wie Motor - insbesondere der neue VGT - u. a.
ScaniaChris,
sehe ich auch so, Chefsache , €€€.
Ziemlich gut,
kann ich automatisch lt. Werk oder mit meinen Ideen laufen lassen.
Mit etwas Hirn sehr schön.
Andreas
bin gestern wieder mal doppel h gefahren, und ich muss sagen es ist mal wieder gut was "normales" zu fahren
Moin.
In ein paar Jahren geht es in der BKF-Schulung zu wie in der "Feuerzangenbowle" im Physikunterricht über die Dampfmaschine: "Watt issen Jetriebe. Dat is ne jroße schwarze Raum und was drinnen ist, kriegemer später." Wahrscheinlich in der Meisterausbildung.
gruß f