Die Großen alles andere als zuverlässig - lesen
Hallo an das Forum,
Stehe vorm Wagenkauf, und bin fast am verzweifeln, brauche eure Hilfe, weiß nicht mehr weiter.
Mein letztes Auto war ein Honda Civic BJ. 1996. Was soll ich zu dem Wagen sagen, es war ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. 180000 Km gefahren in 3 Jahren und habe nur eine Reparatur gehabt. Der Endtopf war durchgerostet. Natürlich habe ich das Auto gepflegt aber Fakt ist, das dieses Fahrzeug verdammt zuverlässig war.
Nun suche ich etwas Größeres, Bequemeres als den CIVC und wollte halt, dass der nächste Wagen ähnlich zuverlässig ist.
Habe nun Gedacht an den:
Audi A4 ab BJ 1997 bis 2000
Mercedes C-Klasse ab BJ 1997 bis 2000
VW Passat ab BJ 1997 bis 2000
Doch nach dem lesen hier im Forum über die einzelnen Fahrzeuge, stellte ich fest, dass diese alles andere als Zuverlässig sind.
Mercedes: Rostprobleme
Audi: Radlager, Vorderachse
VW ?
Meine Frage ist nun, empfinde ich das als zu schlimm, oder ist das Tatsache.
Gibt er in der Wagenklasse bessere, zuverlässigere Autos, vielleicht Japaner?
Oder sind diese „größeren Autos“ generell weniger zuverlässig als die Kleinen?
Muss ich dann der Zuverlässigkeitswegen doch wieder auf einen kleineren Wagen zurückgreifen?Da hätte ich z.B. den Mercedes A-Klasse ab Bj. 1996 im Kopf, aber mein Bekannter sagte immer, dass die so viele Probleme mit dem Getriebe haben, stimmt das?
Also lange Rede kurzer sinn ich brauche euren Rat. Was ich will ist: gute Ausstattung, niedrige Fahrgeräusche, Bequemlichkeit, Zuverlässigkeit, evtl. Günstige Haftpflichtversicherung!
BITTE BITTE HILFT MIR !
31 Antworten
Abraten? Vom W202 / S202? Eher das Gegenteil, man kann nur zu diesem Auto raten!
Ich habe bisher zwei W202er gehabt. Einen C180 den ich 97 neu im Werk abgeholt und nach 186.000 Km wieder verkauft habe. Sowie einen 05 2000er C200 den ich, nach einem kurzen Intermezzo mit einem S203 und einem W203, mit nur 26.000 Km aus 1. Hand gekauft habe.
Mit beiden Auto bin ich sehr zufrieden da sie technisch absolut zuverlässig sind.
Beim C180 habe ich in den 6,5 Jahren in den das Auto hatte nur folgende Mängel.
- 1x Undichtes Differential bei 76.000 Km
- 1x Undichten Lenkungsdämpfer bei 76.000 Km
- 1x Traggelenke vorn links & rechts bei 160.000 Km (der rechte war nicht defekt, habe den nur der Ordnunghalber getauscht)
- 1x defekte Wasserpumpe nach 181.000 Km
Auf 186.000 Km oder 6,5 Jahre gerechnet nicht wirklich viel und vorallem nichts schwerwiegendes.
Der C200 den ich jetzt habe, ist wieder genauso Zuverlässig. Nach knapp 8000 Km die bis dato, nach rund 3 Monaten mit dem Wagen gefahren bin, keine Mängel.
Die beiden 203er hatten mir der kurzen Zeit von 18 Monaten deutlich mehr Ärger gemacht. Ein kleiner Auszug gefällig?
- Rost, Rost und noch mal Rost (beide Autos grad mal 2,5 bzw. 3 Jahre alt)
- Zugluft aus der Türverkleidung (sehr angenehm im Winter 😉 )
- Defekte Stoßdämpfer nach 63.000 Km
- Elektronk Ärger durch ausfallende Automatik, Klimaautomatik, Navi, etc.
- Bei meinem 203er Kombi löste sich der Bezug von der Mittelkonsole in Blasen ab
- Heckklappendämpfer beim S203 verostet und defekt
- Ausfall des Turbos beim Überholen eingehend mit Rückfall auf die Notlaufebene. Nach viel Glück und Neustart, alle Systeme wieder da.
- ....u.v.m.
Mein C200, obwohl schon 6 Jahre alt, also von Mai 2000, hat nirgends Rost. Keinen unter den Türdichtungen, keinen am Kofferraumdeckel, keinen im Schwellerbereich oder an den Radläufen, nur etwas Flugrost am Fahrwerk. Das das in Zunkunft so bleibt dafür wird demnächst die Firma hier sorgen.
Wenn man sich also Zeit lässt beim Suchen und nicht der erst Besten Gurke den Zuschlag gibt, wird man mit dem 202er ein sehr Zuverlässiges und Kosten günstiges Auto erwerben.
Außerdem bietet sich ein Km-Stand deutlich unter 100.000 Km an. Da man so viele Reparaturen erst viel später oder gar nicht hat.
Als Extras sollte man in jedem Fall nach einer Klimaanlage, besser noch Klimaautomatik und einem Automatikgetriebe ausschau halten. Die Schaltung macht nicht wirklich Spass, außerdem ist die Automatik sehr komfortabel und abgestimmt.
Zusätzlich finde ich die Armauflage vorn unverzichtbar, da u.a. auch noch das kleine Handschuhfach mit einer großen Ablage ergänzt.
Motor seitig ist der 200er klar dem 180er vorzuziehen, insbesondere wenn man ne Automatik und ne Klimaanlage hat, aber noch günstige Unterhaltskosten haben will. Beim Sechszylinder ist die Wartung allein schon durch die 8,0l Öl die man für einen Ölwechsel braucht ziemlich teuer, bei den Vierzylindern sind es nur 5,5l (CDI 6,0l).
Abgesehen davon sind die Wartungskosten beim 202er relativ niedrig. Da man sich über die Mercedes Web-Seite unter dem Link "e-Service", feste Wartungspakte bestellen kann. Da sind dann Festpreise für die Wartung mit Öl angegeben und man kann dort dann noch zusatzoptionen wie Bremsflüssigkeitwechsel o.ä, je nach Angebot der Vertrtung, ordern.
Sollte es aber kein Benziner sein, so sind die CDI eigentlich keine schlechte Wahl. Man sollte nur nicht damit "Heizen" oder der Meinung sein man müsste an der Ampel immer als erster von der Stelle kommen. -Das macht einem TDI von Audi weniger aus als dem CDI.
Außerdem mag der CDI Langstrecken, auf Kurzstrecken (also weniger als 10/15 Km am Stück) Verbaucht der deutlich mehr als ein Vergleichbarer TDI und wird im Übrigen auch kaum Warm. Was im Sommer dann noch erträglich ist, im Winter aber für den Motor nicht wirklich gesund.
Der 202er ist wirklich ein gutes und solides Auto. Man kann, sofern man eins mit guter Substanz gefunden hat, wirklich wenig falsch machen. Wichtig ist nur, der 202er ist mehr Gleiter und Cruiser als Sportler. Ein Auto zum Reisen, für lange Strecken, was aber wendig und übersichtlich genug ist um damit auch leicht in der Stadt zurecht zu kommen.
Wenn Du was sportliches suchst, wäre ein 3er (E46, also der vorkurzem Abgelöste) oder vielleicht ein A4, je nach Budget ein aktuelles Modell ab 11/2000, die bessere Wahl.
Wie gesagt, der 202 hat nur eine echte schwäche und die heißt Rost. Um dem entgegen zu wirken sollte man grundsätzlich nach einem Modell ab EZ 1998 wegen der Mobilio Life (30 Jahre Garantie gegen Durchrosten) schauen oder besser gleich einen ohne Rost finden. Das es geht habe ich gesehen und so ein Auto steht jetzt bei mir in der Garage 😁
W202
Hallo!
Ich musste mich von meinem 124er 200D trennen, hatte "Krieg der Sterne"🙂 und habe mir ein 202 CDI Bj. 98 (130.000km) gekauft! Nun, das gute Stück habe ich seit knapp 4 Wochen und musste damit bis jetzt 6x in die Werkstatt. Juckt mich aber nicht, wegen Garantie! Das ist trotzalledem ein Super Fahrzeug, zumal jetzt einiges (teures) neu gekommen ist 🙂 Rostprobleme hat er auch keine. Also, wenn man sich einen CDI kaufen will, erst eine Probefahrt machen und dann überlegen und nicht anschließend kaufen und dann schlecht machen!!! Oder?
Zu dem Text von _RGTech:
Ich habe an meinen Mercedes C180
Bj 2000!!!!!
Rost am linken vrontkotflügel, mitten in der Fahrertür, an der heckklappe(über der Nummernschildbeleuchtung links) und hinter dem Tankdeckel.
ALLES sind Rostblasen!!!!! Keine Steinschläge!!!!!
Trotz meines LÜCKENLOSEN Scheckheft, hat mir meine Werkstatt geraten den Rost sofort zu melden, da Mercedes-Benz immer weniger macht!!! Weil soviele Fahrzruge mit Rost an "bekannten" stellen zum lakieren kommen!
Darauf hin wurden Fotos vom Rost gemacht und eingeschickt.
An einer stelle (Fahrertür) wurde nichts bezahlt (eigene Kosten!!) Es ist leider nix mehr mit 30 Jahre Garantie!!! und er Rostet wieder an der Tür (gleiche stelle)
Früher baute Mercedes Autos vür die Ewigkeit, heute breuchten sie eine Ewigkeit um nochmal so ein Auto zu bauen!!!
Moooment, das mit den 30 Jahren stimmt schon. Allerdings, und das ist der Punkt, geht es bei dieser Garantie ausdrücklich um Durchrostungen von innen nach außen !
Man sollte sich als voher genau die Bedigungen der Mobilio Life im Service Heft Durchlesen.
Besagter Rost im Bereich der Türrahmen ist bedingt durch eine brüchige Lackierung bzw. durch eine Presskante im Blech die den Lack im Mikrometer Bereich rissig macht. Es ist als keine Durchrostung von innen nach außen, sondern genau umgekehrt.
Außerdem, um nochmal die belebte Stelle am Türrahmen zu nenn, beseitigt Mercedes an dieser Stelle den Rost i.d.R. nicht (wenn es um kleine Ansätze handelt). Die stellen werden zwar entrostet, dann aber lediglich nachlackiert und mit Wachs versehen. Das der Rost irgendwann mal wieder kommt ist wohl klar. Nur bei wirklich stark und irreparabel Durchrosteten Türrahmen werden die Türen komplett getauscht.
Die angesprochenen Roststellen zu beseitigen, geht deshalt über den Kulanz weg. Der ja eine freiwillige, auf dem Rechtweg nicht einforderbare Leistung darstellt.
Das Mercedes bei diesen Massen an Rostschäden gern darauf verzichtet den Kunden die Beseitigung zu bezahlen, ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus nachvollziehbar. Auf das Image betrachtet, eher weniger.
Also hält sich Mercedes bei Schäden dieser Art vor eine Kulanz bis zum 8. Betriebsjahr nach ERstzualssung zu gewähren.
Danach muss man eine "echte" Durchrostung von innen nach außen haben. Oder so lange warten bis das Rostloch so groß ist das man nicht mehr sicher festlegen kann ob es sich von innen nach außen gefressen hat oder ob es umgekehrt passiert ist.
Zum Schluß muss ich aber sagen, dass ich ehrlich gesagt kaum glaube das ein 25 Jahre alter W202 oder W210 im Jahre 2025 kostenlos entrostet wird.....
Ähnliche Themen
Guten Morgen
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Die Schaltung ist eher ein ..Rührwerk''. Da wundert es mich nicht, wenn viele zur Automatik raten.
Glaub mal ja nicht das die Automatik deutlich besser ist. Die zieht die Gänge nach jedem Starten, egal ob warm oder kalt, bis auf knapp 3.500 Umdrehungen hoch und knallt dann den nächsten Gang rein. Ist dieser Zyklus einmal durchlaufen gehts in diesem Fahrabschnitt einigermaßen mit der Automatik, bis zum nächsten Neustart des Wagens halt. Ich bin ebenfalls vom w202 maßlos enttäuscht und kann dem Thread Ersteller nur vom Kauf abraten!! Rost hab ich zwar keinen, aber dafür diverse andere Mängel. Mein C200 wird nach 5 Monaten in meinem Besitz wieder verkauft und das war vorerst mein letzter Mercedes! Im Rentenalter komm ich vielleicht mal wieder vorbei. Ich bin stinksauer über diese Schrottautos die Mercedes heutzutage baut. Ich war mal ein eingefleischter Mercedes Fan und hab die Autos wo es nur ging verteidigt und gut geredet. Aber irgendwann kommt man an den Punkt wo man ehrlich erkennen muss das die Qualität über Bord geworfen wurde und andere Hersteller einfach deutlich besser geworden sind und Mercedes überholt haben. Da hilfts auch nix wenn andere dir hier sagen was der w202 für ein tolles Auto ist. Mag sein das manche schnell zufrieden zu stellen sind. Der eine hat seinen CDI seit knapp 4 Wochen und die Karre war schon 6 mal in der Werkstatt. Das hält ihn aber nicht davon ab zu sagen das der w202 ein super Auto ist. Das gibt dir hoffentlich einen Einblick über den Wert mancher Aussagen hier!
Von daher, kauf dir diese Karre bloß nicht! Bei einem Japaner liegst du wahrscheinlich noch am günstigsten, also warum nicht wieder einen?
Gruß
@ Schwindel
Sorry, aber deine Aussagen sind weder begründet noch für mich nachvollziehbar. Der 202 ist in meinen Augen nicht mehr oder nicht weniger zuverlässig wie die in den letzten 20 Jahren gefahrenen MB-Modelle (/8, 123, 124, 201, 170, 202).
Sicher hat auch der 202 seine Mängel, aber Du vergisst dabei leider, dass andere Fabrikate und Modelle diese ebenfalls haben und speziell hier überwiegend Leute posten, die eben ein Problem mit ihrem Fahrzeug haben und eine entsprechende Lösung suchen.
Da ich beruflich seit Jahren BMW (E39, E60) fahre und wir privat auch schon Audi/VW hatten, kann ich Dir auch gerne mal deren "Mängel" posten - das perfekte Auto gibt es nun mal nicht!
Grüßle
Frank
P.S. selbstverständlich ist es Dir freigestellt, deinen MB gegen einen Suzuki Alto einzutauschen und damit glücklich zu werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ Schwindel
Sorry, aber deine Aussagen sind weder begründet noch für mich nachvollziehbar. Der 202 ist in meinen Augen nicht mehr oder nicht weniger zuverlässig wie die in den letzten 20 Jahren gefahrenen MB-Modelle (/8, 123, 124, 201, 170, 202).
Das sehe ich allerdings genau so. 🙂
Oder sollen zufriedene User hier das Forum zumüllen, indem sie uns permant mitteilen wie zufrieden sie sind???
Das wäre wohl nicht im Sinne des Admin. 🙂
gruss oppa
Jetzt werden mich wieder einige verfluchen. 😁
Ich fahre seit ca. 30 Jahren Mercedes und habe
bis auf Kleinigkeiten noch nie ernstere Probleme
mit meinen Autos gehabt.
Bin auch noch nie liegengeblieben oder habe
Rostprobleme gehabt.
Diejenigen, die hier ihren Unmut über ihr Auto
kund tun, sind doch auf die Gesamtzahl der
DC- Kunden in Deutschland und den Rest der Welt
warscheinlich im 0,00-irgendwo %- Bereich zu finden.
Der große Rest die mit ihren Autos keine Probleme
haben sind hier oder in anderen Foren garnicht vertreten.
Ich kann gut verstehen, das sich einige mit ihren Problemen
hier Luft verschaffen wollen, allerdings sind das doch meistens welche, die durch laienhafte Basteleien hervorgerufen werden.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Der 202 ist in meinen Augen nicht mehr oder nicht weniger zuverlässig wie die in den letzten 20 Jahren gefahrenen MB-Modelle (/8, 123, 124, 201, 170, 202).
Was heißt denn für dich zuverlässig? Das er morgens anspringt? Wenn es danach geht dann klare Kaufempfehlung, meiner springt jeden morgen an, noch nie Probleme gehabt. Der Threadersteller wollte Meinungen zum w202 hören, und die gab es reichlich. Sowohl positiv wie negativ. Von mir gibt es negativ, ein ganz eindeutiges NEIN! Ob der Threadersteller das jetzt beherzigt oder nicht muß er selber entscheiden.
Gruß Schwindel
Ja, ja so ist das mit den verschiedenen Meinungen und Erfahrungen. Ich habe in meinem Autofahrerleben schon so etliches an Fahrzeugen bewegt. Angefangen mit einem /8 (träume immer noch davon irgendwann ein gutes Exemplar zu ergattern). Danach folgten etliche andere Modelle, bis ich wieder zu Mercedes gewechselt bin. Auch jetzt fahre ich zwischendurch gelegentlich mit anderen Fahrzeugen (Ford, VW) und freue mich immer wieder, wenn ich wieder mit meinem C200 von ´95 fahren kann. Obwohl dieses Fahrzeug nun schon 260000 Km bewegt wurde, fährt er sich viel besser als die anderen Fahrzeuge, die weit weniger gelaufen haben. Und wenn der Rost nicht wäre (das einzige enttäuschende an dem Fahrzeug) würde ich den ohne Nachzudenken immer wieder kaufen. Repararturen hatte ich am C200 gemessen an der LAufleistung zu gut wie keine (Kosten von ca. 2500 € in 10 Jahren incl. Wartung und Verschleiß). Also, so gesehen ein absolut empfehlendswertes Fahrzeug, wenn der Rost nicht wäre.
@ Schwindel
Die Zuverlässigkeit würde ich anhand der ausserplanmässigen Werkstattbesuche beurteilen. Und die liegt zumindest in meinem Fall bei null.
Wo man sicher berechtigte Kritik üben kann, ist das Raumangebot, die subjektive Motorleistung oder in meinem Fall an Knistergeräuschen aus dem Bereich der Laderaumabdeckung und der Sonnenblenden.
Dies sind aber subjektive Kriterien, die nicht für alle zutreffen müssen und taugen somit lediglich als Hinweis auf mögliche "Mängel" an der Baureihe 202.
Grüßle
Frank
Rost MB
Das mit dem Rost ist schon so.
Du kannst auch einen ohne Rost kaufen und 1 Jahr später ist er dann da. Schau Dir mal einen Golf IV an, die sind recht neu, wenig gelaufen und kosten nicht so viel.
Gruß Vocke
Unsere Familie fährt nur Benz und wir kennen auch die Schwächen.
C200 BJ96 Limo
C200T Sport
E240 T
Hallo, Jungs,
sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe, hatte Prüfungsstress.
Aber hätte ich nicht erwartet, der Thread ist ja förmlich explodiert. So nach langem hin und her, habe ich mir alles noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Leider muss euch enttäuschen, ein Mercedes wird es nicht, obwohl ich gerne einen hätte.
Gründe dafür sind:
1. Der Rost das macht mir angst somal das Auto auch noch draußen unterm regen stehen muss, und ich habe keine Lust/keine Zeit mit Rost zu kämpfen.
2. Der Spritverbrauch finde ich nicht mehr Zeitgemäß
Aber die anderen oben genannten Autos haben für mich auch verloren, hatte auch diverse Gründe. Z.B. sind diese auch nicht besonders zuverlässig. Und da ich mir einen Bj. 1998 kaufen müsste, wegen Geld, werden die Prob. auch nicht weniger.
Also habe ich mich entschlossen wieder mal ein Kleinwagen zu nehmen. Es gibt momentan einfach keine guten größeren Autos Bj. 1998. Es ist traurig aber wahr.
Entschieden habe ich mich jetzt, bitte nicht schlagen für einen Audi A2.
Vorteile: kein Rost weil Alukarosse, günstig in Versicherung, günstige Anschaffung, dadurch neuer Bj., geringer Spritverbrauch und bequemlichkeit ist ähnlich wie in einem Golf.
Also so weit so gut, wenn euch noch anerde Autos einfallen, bitte her damit!
Ansonsten vielen Dank für eure Beiträge, Respekt an diese Forum
Mit freundlichen Grüßen
Triax
Oje, na dann viel Spaß mit einem A2.
Warum wird das Auto wohl nicht mehr gebaut?
Zu wenig Käufer.
Ist dir eigentlich bekannt, dass der A2 ein Werkstattauto ist?
Steht mehr in der Werkstatt, als zuhause.
@ Triax84
Gute Wahl in dieser Klasse....wir haben übrigens ebenfalls mit dem A2 als Zweitwagen geliebäugelt.
@ FabJo
Da habe ich aber ehrlich gesagt anderes vom A2 gehört und gelesen - eingestellt wird er, weil er schlicht zu teuer ist und das Design nicht auf die erwünschte Resonanz traf.
Gute Freunde fahren den A2 als Zweitwagen (neben Saab Viggen) und sind mit ihm als Stadt- und Überlandflitzer mehr als zufrieden.
Grüßle
Frank