Die großen 24V-Dieselmotoren sterben aus

Mercedes E-Klasse W124

Ganz frisch aus der jüngsten Statistik des Kraftfahrtbundesamtes - Stand 1. Januar 2023:

E300 Diesel T-Modell / Schlüsselnummer 479 / 126 angemeldete Fahrzeuge,
E300 Diesel Limousine / Schlüsselnummer 477 / 220 angemeldete Fahrzeuge.

Bei den Zweiventilern sieht es noch besser aus:

300D / Schlüsselnummer 304 / 206 angemeldete Fahrzeuge,
300D / Schlüsselnummer 305 / 1.060 angemeldete Fahrzeuge,
300D / Schlüsselnummer 375 / 1.021 angemeldete Fahrzeuge,
300D / Schlüsselnummer 418 / 322 angemeldete Fahrzeuge.

24 Antworten

Zitat:

@Rookie schrieb am 4. August 2023 um 16:42:11 Uhr:


Wirklich schade das dieser Klassiker in naher Zukunft von unseren Straßen verschwindet. Mein S124 250D mit 821.345km dieselt sich zufrieden einen zusammen. Falls er doch mal sterben sollte (was ich nicht möchte ) wird der om606 eingebaut und auf die nächsten 20jahre. Der steht bei mir in der Garage fertig aufgebaut und wartet nur drauf eingebaut zu werden. Dann werde ich dem beruhigenden Sound dieser wunderbaren 6zylinder lauschen und mich weiterhin freuen bei jeder Ausfahrt. Es ist einfach nur genial diese Autos zu fahren. In 4wochen gehts los zum nordkapp. Ich und mein Stern auf der großen Reise. Südlichste Punkt Spaniens zum Nordkapp. Wir freuen uns schon. Werde mal zählen wieviele 124er ich sehe auf der ganzen Reise. Werde berichten.

Keine Angst, diese Fahrzeuge werden nie verschwinden. Diese Fahrzeuge werden noch fahren wenn alle anderen dank Onlinezugang schon lange stillgesetzt wurden. Oder wenn man wie ich nicht Systemhörig ist. Denn nur genau das ist der Sinn in diesen Batterieauto's. Totale Kontrolle. Dem dienen übrigens auch die sogenannten Smartwatch Dinger. Noch mehr Stasi, oder sagen wir BND geht nun wirklich nicht mehr. Alexa und Co. fällt mir noch ein. Georg Orwell lässt grüßen. Allerdings kam man auch vortrefflich das System damit an der Nase herrumführen. Jeden Tag freue ich mich ein bisschen mehr dieses tolle Auto damals gekauft zu haben. Ich habe jetzt erst wieder 2 Motoren dafür gekauft, die zerlege ich bis ins letzte Bauteil und überholt die komplett. So habe ich zwei Reserveaggregate noch da wenn mal der Fall der Fälle eintritt. Getriebe und Diff's das gleiche, und der Rest ist schon irgendwie am laufen zu halten.

Die Horch guck und lausch Ag ist allgegenwärtig und viel schlimmer sie fährt ständig mit. Riesen Katastrophe finde ich. Und jeder spielt mit.

Das schlimme daran ist das die aktiv in das Fahrzeug eingreifen können, auch während der Fahrt. Und das haben sie auch schon gemacht. Es ist alles elektrisch. Von der Lenkung über das Gas bis hin zum Getriebe. Die Fahrzeughersteller wissen eher das dein Auto kaputt geht wie du es bemerkst. Die wissen wie du fährst, einfach alles. Mit mir nicht.

Denke das mit dem OM606 hat mehrere Gründe:
-Die 4V-Diesel wurden nur knapp 3 Jahre gebaut, die 2V Diesel immerhin 5 Jahre
- Viele haben den OM605 gewählt oder gleich den OM603 Turbo. Der OM606 war nur so ein "Zwischending"
-Bei Mopf2 gab es Chargen die früh weggerostet sind
-Die 4V-Diesel waren bei W124-Liebhabern nie sonderlich beliebt (Kabelbaum, Glühkerzen, Gardena).

Entsprechend ist der Bestand der OM606 sehr klein.
Bei den Benzinern ist es der 260er den man inzwischen selten findet. Oder einen 200E.
Ist ja auch oft so dass die Autos mit voller Hütte und großer Motorisierung eher als Hobby gefahren werden als die "Durchschnitts Ausführung".
Mal gespannt wo die Zahlen hingehen, bis in 2, 3 Jahren hat auch der letzte W124 30 Jahre auf dem Buckel. Ich denke die Zahlen stabilisieren sich jetzt bald. Große Sprünge erwarte ich jetzt nicht mehr. Die Autos sind jetzt entweder im Schrott oder in fester Hand.

Ähnliche Themen

Der Trend geht auf kurz oder lang jeden Fall dahin. Entweder gepflegte Fahrzeuge oder schon im Schrott.
Noch sieht man aber, vor allem im städten viele "Aufbrauchfahrzeuge" wie ich finde.
Da wo ich immer bei der Arbeit parke steht ein völlig fertiger 200 Vergaser, der fährt aber jeden Tag, gestern sah ich einen 300D an der Ampel warten, also der sah wirklich aus wie ein Untoter, zwei alte Herrschaften darin...
Direkt danach laufe ich an zwei parkenden T vorbei, beide Mopf zwei, der eine war auch nicht mehr sooo schick und sag eher nach ungeliebtem Arbeitstier aus, der andere war OK.

Bin gespannt wie lange sich die 124er, die jeden Tag Misshandelt werden noch halten... Solide sind sie ja, aber irgendwann ist halt ende...

Zitat:

@E300TDT schrieb am 4. August 2023 um 23:22:49 Uhr:


Denke das mit dem OM606 hat mehrere Gründe:
-Die 4V-Diesel wurden nur knapp 3 Jahre gebaut, die 2V Diesel immerhin 5 Jahre
- Viele haben den OM605 gewählt oder gleich den OM603 Turbo. Der OM606 war nur so ein "Zwischending"
-Bei Mopf2 gab es Chargen die früh weggerostet sind
-Die 4V-Diesel waren bei W124-Liebhabern nie sonderlich beliebt (Kabelbaum, Glühkerzen, Gardena).

Entsprechend ist der Bestand der OM606 sehr klein.
Bei den Benzinern ist es der 260er den man inzwischen selten findet. Oder einen 200E.
Ist ja auch oft so dass die Autos mit voller Hütte und großer Motorisierung eher als Hobby gefahren werden als die "Durchschnitts Ausführung".
Mal gespannt wo die Zahlen hingehen, bis in 2, 3 Jahren hat auch der letzte W124 30 Jahre auf dem Buckel. Ich denke die Zahlen stabilisieren sich jetzt bald. Große Sprünge erwarte ich jetzt nicht mehr. Die Autos sind jetzt entweder im Schrott oder in fester Hand.

Die Umstellung auf Wasserbasislack ging 92 schon beim Mopf 1 los, da kann es gut sein das viele Mopf 2 tatsächlich dem Rost zum Opfer gefallen sind. Der OM 606 hat mich in gewisser Weise fasziniert und zugleich abgestoßen, vom rein technischen her natürlich. Ich hatte leider nie die Gelegenheit mal einen 124er mit diesem Motor zu fahren. Würde mich im direkten Vergleich zum OM603A interessieren. Der 606 dürfte vom technischen Standpunkt her wahrscheinlich drehfreudiger sein denke ich.

Ich bin der Auffassung das jeder 124er eine Zukunft hat. Auch ein 200er Vergaser hat mittlerweile wieder seinen Reiz. Was die wartungsfreundlichkeit angeht ist wahrscheinlich der 200D das Nonplusultra. Ich glaube viel einfacher geht es wohl nur noch im 1er Dieselgolf.

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 5. August 2023 um 09:39:59 Uhr:


Der Trend geht auf kurz oder lang jeden Fall dahin. Entweder gepflegte Fahrzeuge oder schon im Schrott.
Noch sieht man aber, vor allem im städten viele "Aufbrauchfahrzeuge" wie ich finde.
Da wo ich immer bei der Arbeit parke steht ein völlig fertiger 200 Vergaser, der fährt aber jeden Tag, gestern sah ich einen 300D an der Ampel warten, also der sah wirklich aus wie ein Untoter, zwei alte Herrschaften darin...
Direkt danach laufe ich an zwei parkenden T vorbei, beide Mopf zwei, der eine war auch nicht mehr sooo schick und sag eher nach ungeliebtem Arbeitstier aus, der andere war OK.

Bin gespannt wie lange sich die 124er, die jeden Tag Misshandelt werden noch halten... Solide sind sie ja, aber irgendwann ist halt ende...

Ich habe schon oft beobachtet das die runtergerittenen Arbeitstiere oft von Leuten gefahren werden die nahezu über kein Wissen beim Thema Auto verfügen. Sie fahren die 124er eben nur, sie leben sozusagen von der 124er Substanz. Deswegen findet man immer öfter völlig fertige Autos die aber über viele viele Jahre Stück für Stück gestorben sind. Wenn bei unseren Auto's was kaputt ist wird das umgehend erneuert, denn nur so bleibt das Auto in gutem Zustand. Wenn aber erst die ersten Defekte als gar nicht so schlimm erachtet werden und es egal ist ob es funktioniert oder nicht, dann kommen im Laufe der Zeit schnell welche dazu und werden wenn nicht unbedingt lebensnotwendig auch nicht mehr repariert, is ja eh schon ein altes Auto. Das denken muß sich wieder ändern. Gerade alte gepflegte Autos haben einen wesentlich höheren Reiz und Ausstrahlung wie ein nagelneues Auto. Diese Autos können was erzählen.

Ich nutze mein Auto auch als Werkzeug, schön jede Woche reiten.
Gewaschen wirds Gefühlt drei mal im Jahr.
Mein T Modell bin ich auch fast 7 Jahre im Alltag gefahren. Derzeit wird er repariert.
Mein im 606 t steht jetzt schon 5 Jahre in der Garage und wartet aufs 30 Jubiläum 2036

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 5. August 2023 um 17:51:41 Uhr:



Mein im 606 t steht jetzt schon 5 Jahre in der Garage und wartet aufs 30 Jubiläum 2036

Du meinst sicherlich 2026?

Zitat:

@Venaticus schrieb am 3. August 2023 um 17:44:34 Uhr:


Moin,
Deine Zahlen sind immer sehr interessant!
Aber meine Schlüsselnummer (300D Bj. 90) ist auch 0708 und konnte ich bei Deinen Aufführungen leider auch noch nicht finden.
Gruß Florian

Hallo Florian,
geht es noch genauer, z. B. Typschlüsselnummer?
Mit der Schlüsselnummer 0708 gibt es noch 7 verschiedene 300 D Zeilen von Bestand = 3 bis Bestand = 303, je nachdem ob mit oder ohne Turbo, 4-matic etc...🙂

Jedenfalls wenn deine Herstellerschlüsselnummer = 0708 ist und die Typschlüsselnumer = 339, dann sind davon per 1.1.2023 noch 3 - in Worten drei - Stück gemeldet gewesen 😁

Irrtum vorbehalten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen