Die "Flöte" - Anzahl der Betroffenen
Die "Flöte" - Anzahl der Betroffenen
Hallo!
Ich möchte Euch bitten, hier ganz kurz reinzuschreiben, solltet Ihr die Flöte an bord haben.
Angaben:
- Wann TT zugelassen?
- Flöte ab KM?
- Flöte noch vorhanden oder zur Zeit "behoben"?
- KM Stand?
Meiner:
- EZ 12/06
- Flöte ab KM 0
- zur zeit ruhig (seit KM 6000)
- KM Stand: 12000
BITTE!
Nur die reinschreiben, die auch eine Flöte haben. So bekommen wir eine gute Übersicht. Momentan werden es ja immer mehr.
Vielleicht liest Audi ja mal mit - oder es könnte bei Bedarf auch ein direkter Link versandt werden.
Danke für Eure Mithilfe,
VG,
H.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
war am Donnerstag bei meinem freundlichen und haben das Flöten beseitigt. Aufwand 10min. es wird ein Dämstreifen Teilenr. 8E0 831 575 A
zwischen Türdichtung und Karosse geklebt. Danch ist das Flöten beseitigt.
Gruß Carsten
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Unglaublich...
---
Ich dachte, dass ich als einer der Ersten nun endlich Ruhe mit der Flöte habe...Gesstern kam sie zurück - zwar sehr mild - aber sie war da. Nunmehr beim dritten 8 J schon wieder an Bord.
Ist eher so ab 200 zu hören und nicht so laut wie zuvor. Hab dann mal an der Tankstelle gehalten - die Dachfuge weiter oben mit Tesa abgeklebt und weg!Vom Werk aus ist ja die TPL verbaut - will heissen die schaumstoffblöcke sind da drin. Hiermit sind die Hohlräume aber nur bis ca. zum Fensterabschluss gefüllt. Danach ist schluss.
Also muss weiter oben auch was rein.
Bin jetzt unsicher, ob ich da zu Audi gehe oder es selber mache - die Blöcke kann ich ja bestellen.
Weiterhin bin ich versucht die ganze seite - noch über den Schaumstoffblöcken - mit einem schmalen Streifen Matschband zuzukleistern.
Dann ist es wirklich dicht !Was meint ihr - vielleicht jene, die das Thema von früher noch kennen !
Zitat:
Original geschrieben von 0815audi
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Unglaublich...
---
Ich dachte, dass ich als einer der Ersten nun endlich Ruhe mit der Flöte habe...Gesstern kam sie zurück - zwar sehr mild - aber sie war da. Nunmehr beim dritten 8 J schon wieder an Bord.
Ist eher so ab 200 zu hören und nicht so laut wie zuvor. Hab dann mal an der Tankstelle gehalten - die Dachfuge weiter oben mit Tesa abgeklebt und weg!Vom Werk aus ist ja die TPL verbaut - will heissen die schaumstoffblöcke sind da drin. Hiermit sind die Hohlräume aber nur bis ca. zum Fensterabschluss gefüllt. Danach ist schluss.
Also muss weiter oben auch was rein.
Bin jetzt unsicher, ob ich da zu Audi gehe oder es selber mache - die Blöcke kann ich ja bestellen.
Weiterhin bin ich versucht die ganze seite - noch über den Schaumstoffblöcken - mit einem schmalen Streifen Matschband zuzukleistern.
Dann ist es wirklich dicht !Was meint ihr - vielleicht jene, die das Thema von früher noch kennen !
Und ... ist hier irgendwo eine Frage versteckt?
Beantworte sie gerne - aber bin nicht auf der Suche nach der Frage.
TTS, Baujahr 2012, EZ: 11/2012
Die Flöte kam bei mir urspünglich von beiden Seiten. Und zwar vom ersten Tag an. Sie setzte bei etwa 180 km/h ein und steigerte sich in der Lautstärke so dermaßen, dass sie ab 220 den gesamten Innenraum ausfüllte und sogar die Musik übertönte. Vor etwa einem Jahr sollte das zusammen mit der ebenfalls klappernden Heckklappe behoben werden.
Ich bin ein bekannter Stammkunde bei dem Freundlichen (es ist mein zweiter TT als Neuwagen, wobei der erste absolut frei von Mängeln war). Trotzdem schaute mich der Servicemitarbeiter ungläubig an. Er sagte, diese "Flöte" trete bei Neuwagen ab dem Baujahr 2008 nicht mehr auf. Um sich das Klappern der Heckklappe bestätigen zu lassen, holte er einen Mitarbeiter aus der Werkstatt. Der qutschte sich hinten rein und ich musste mit dem Herrn über den Werkshof fahren bis es zu hören war.
Dann wurde ein Termin vereinbart. Der Wagen blieb einen Tag beim Händler und wurde mir später mit fast leer gefahrenem Tank übergeben (!). Man erklärte mir, man sei auf die Autonbahn gefahren, um die Flöte zu verifizieren. Von meinem Wohnort aus muss man in der Tat etwas länger fahren, um einen Autobahnabschnitt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung zu erreichen. Dann hätte man etwas an den Türdichtungen gemacht und sei dann wieder auf die Autobahn gefahren, um das Ergebnis zu testen. Das Ergebnis ist jetzt so: Heckklappe klappert nicht mehr. Flöte links ist aus. Aber rechts tutet sie wie teilweise lauter den je. Mal ab 200 km/h, mal schon ab 140 km/h, mal nicht. Aber wenn, dann immer so laut, dass teilweise ab 200 km/h alles im Innenraum übertönt wird. Jedes Öffnen der Beifahrertür verändert den Effekt. Gestern hatte ich eine längere Fahrt und es ist mir so auf den Wecker gegangen, dass ich den Wagen wohl doch noch mal zum Freundlichen bringen werde, worauf ich eigentlich keine Lust habe. Ich war vor einem Jahr nämlich echt überrascht: Man bringt einen fünf Monate alten TTS zur Mängelbehebung zum Händler (das erste Mal überhaupt in meiner Audikarriere), wird ungläubig angeguckt, erhält keinen Ersatzwagen, dafür aber später den eigenen mit fast leerem Tank, der vorher 3/4 voll war ...
Also.
Der erste und wichtigste Rat - Werkstatt wechseln!
Die echte Flöte klingt eben wie eine solche und kann auch erst bei höheren Geschwindigkeiten kommen.
Es wurden müssen dazu die Hohlräume unter der dachfugenleiste gefüllt werden.
Irgendwann hat man hier ab Werk dann endlich schaumstoffblöcke eingesetzt.
War aber ab dem Facelift meine ich. Mein 2011 er hat die schon drin, Diener demnach auch.
Aber!
Die Blöcke gehen nur bis zur Höhe des oberen Endes der frontscheibe. Musst du einfach bei einem fähigen Händler den Schaumstoff bis ganz hinten auffüllen lassen. Dann ist die Flöte passe!
Das alles natürlich setzt voraus, dass dein tt wirklich unter der Flöte leidet!
Ähnliche Themen
Ich werde nachher mal einen Blick in diese Dachfungenleiste werfen. Jedoch bin ich nicht in der Lage, zwischen "echter" und "unechter" Flöte zu unterscheiden. Es ist halt ein eher hoher, konstanter Ton, der bei höheren Geschwindigkeiten einsetzt und exakt parallel zur Geschwindigkeitserhöhung immer lauter wird, bis er schließlich alles im Innenraum übertönt. Und ja, von der "Soundcharakteristik" her klingt der Ton so, als säße irgendwo rechts in den Armaturen ein Zwerg mit einer riesigen Flöte.
Ich drück dir die Daumen, dass es die klassische Flöte ist.
Es kann natürlich auch einen anderen Ursprung haben.
Und es ist Super blöd, wenn es erst bei hohen Geschwindigkeiten kommt, weil Audi sehr intensiv testen muss.
Richtig blöd ist auch wenn der tts ab 200 Ärger macht. Denn da macht er ja gerade richtig Spaß.
Viel Erfolg!
Hab die Flöte wohl auch.
Letzte Woche ist es mir aufgefallen, auf dem Weg Heim - Tempo 180/200 - fing es an zu flöten.
Hab dann noch etwas beschleunigt und es wurde immer lauter.
Habe nun am 13.05. nen Termin beim freundlichen.
Neben der Flöte scheint bei mir auch die Airbag- Wickelfeder ( Schleifring ) futsch zu sein - Lenkrad "reibt" beim lenken, auch schon merklich im Stand.
Wie geht ihr bei sowas vor? Sagt Ihr der Service-Annahme was es sein könnte/was eurer Vermutung ist oder gebt ihr das Auto erstmal nur ab? ,
Achja
TT 2.0
zugelassen: 05.2013
Km: 12.000