Die Fahrwerksfrage
Hallo zusammen,
ich bitte zu entschuldigen, falls ich ein gleiches Thema bei der Suche übersehen habe;-)
Ich bin seit nunmehr vier Wochen stolzer Besitzer eines Audi S3 BJ 2007.
Als ich das Auto gesehen habe, zuerst bei Mobile, dann direkt vor mir, habe ich mich direkt "verliebt".
Optik und Zustand stimmten absolut mit meinen Vorstellungen eines solchen Autos überein.
Nun aber, da ich mich ein wenig an das Auto gewöhnt habe, fällt eines immer mehr auf.
Auf der Landstraße (von Kaff zu Kaff^^) setzt der gute andauernd auf, was zum Einen der Fahrspaß trübt, zum Anderen der Zustand der Reifen (Risse durch Kotflügel und regelrechte Abschabungen des Gummi's) und zu guter Letzt auch noch die Sicherheit!
Vorn ist der S3 vom Vorbesitzer 65mm tiefergelegt, hinten 55mm.
Bei der Bereifung handelt es sich um 235/35R19 vorn und 230/35R19 hinten.
Die Einpresstiefe konnte ich auf die Schnelle nicht in Erfahrung bringen.
Um dem Verbrauch der Reifen entgegenzuwirken und der Sicherheit mehr zuzusprechen dachte ich an ein Gewindefahrwerk. Da aber gehen die Meinungen auseinander. Der Eine sagt "Nimm das Eibach PSS65 Pro-Street-S", der andere "Bilstein B16 PSS10" und wieder einer "Bilstein B14".
Im Moment ist der Audieinfach KNÜPPELHART. Selbst ein guter Bekannter, der in einem Corsa ein Bilstein B14 hat meinte, dass das Auto ganz schön hart ist.
Fahrwerkstechnisch ist das Audi-Sportfahrwerk verbaut, allerdings mit H&R Sportfedern.
Nun stellt sich mir die Frage, welches Farhwerk unter den gefühlten 1.000.000 denn das Richtige ist.
Im Prinzip hätte ich gerne ein ordentlich sportliches Fahrwerk, welches aber das Problem mit den Gummi's (nur vorn!) auf's Eis legt und vielleicht wenigstens ein BISSCHEN weicher ist als jetzt^^
Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viel getippt - sorry dafür - und sage schonmal "DANKE";-)
Gruß
Fabian
13 Antworten
jaja, tieferlegung mit federn, irgendwann sind die dämpfer müde und das ganze wird "unschön"...!
aber anders gefragt.....
was ist aktuell als rad reifen kombi genau verbaut???
denn der reifen ist schonmal "falsch", weil ein 225er rundum wäre die bessere wahl!
bilstein b14 oder gar b16 ist eine gute wahl, man muss aber bedenken, dass man laut gutachten die serien-18-zoll nur mit spurplatten fahren darf, da sie sonst am federteller vorne anliegen!
mein tipp daher:
H&R Monotube
-ebenfalls bilstein dämpfer, die aber speziell für H&R gefertigt werden (sie haben das von bilstein bekannte "klopfen" nicht!)
- gerade das s3 fahrwerk (ich fahre es im 2.0 tdi quattro) hat einen mehr als ausreichenden verstellbereich und geht, wenn es die et der felge zulässt, sogar richtig tief!
und da sind wir beim problem, denn wenn die et z.b. geringer 45 ist, dann kannst du an fahrwerk verbauen, was immer du willst, es wird immer schleifen!!!
daher obige frage, was genau verbaut ist, weil ggf würde es schon reichen, statt der 235er reifen, 225er reifen zu fahren!
und auf kurz oder lang das fahrwerk zu tauschen...... ;-)
Ich hab bei meinem 8P/TDI/Ambition (15mm) noch vom Vorbesitzer vorne 235/40/18 auf ET 35 mit 8.5 Felge und das steht da schon locker 2-3 cm raus. Wenn ich mir dazu noch deine "Schadenbeschreibung" anschau frag ich mich wann der Wagen das letzte Mal SO beim TÜV war 🙄
Mal davon abgesehen...die Erfahrungen im Forum gehen zu >85% in die Richtung eher komplett auf 225/35/19 mit 8.0 Felge und ET max 45 zu gehen, da mit dieser Kombi auch keine Umbaumaßnahmen nötig sind (falls nicht von deinem Vorbesitzer eh schon gemacht).
Hallöchen zusammen,
vielen Dank erstmal für die Antworten=)
habe mal alles aufgeschrieben was ich gefunden habe^^
Zur Radkombination:
Vorn: 235/35R19
Hinten: 235/35ZR19
Hersteller: Royal Wheels
Felge: Royal Wheels Race 19"
In der ABE steht einmal etwas über eine ET von 40mm und einer ET von 35mm, wobei erstere Radausführung mit einer 10mm Adapterscheibe gefahren und die zweite Radausführung mit einer 15mm Adapterscheibe gefahren werden darf.
Daraus würde sich demnach eine ET von 30mm im ersten und 20mm im zweiten Fall ergeben.
@ LupoR:
Du sprichst den Wechsel auf 225er Reifen an.
Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass ich diese als 225/35R19 bzw. 225/35ZR19 auf den o.g. Felgen fahren darf, oder habe ich da einen "Denkfehler"?^^
@DingChavez_812:
Das Auto war vor knapp drei Wochen beim TÜV, alles abgenommen;-)
Wieso, weshalb oder warum bleibt wohl offen^^
Was die Fahrwerksveränderung angeht:
Dadurch, dass der aktuelle Zustand doch stellenweise "gefährlich" ist (das Auto springt bei krassen Bodenwellen in Kurven nach außen), ist das Fahrwerk im Prinzip unerlässlich wie ich finde.
Das Monotube von H&R werde ich mal im Auge behalten😉
also die federn inkl. der originaldämpfer gegen ein gewindefahrwerk zu tauschen ist schonmal der richtige ansatz!
wie gesagt, H&R monotube kann ich uneingeschränkt empfehlen!!!
wenn ich mir die felge im netz so anschaue, ist es eine 8,5 x 19 zoll felge, die mit unterschieldichen et´s geliefert wird!
da ich in deinem posting "adapterplatte" lese und so finde ich es auch in dem gutachten, gehe ich davon aus, dass es sich grundsätzlich um eine et40 oder gar et35 felge handelt, die dann mittels distanzscheibe auf noch niedriegere et´s "reduziert" wird!
was nun genau verbaut ist, musst du prüfen!
aber selbst die "basisfelge" mit 8,5 x 19 et 40 passt nicht ohne massive nachbearbeitung!!!
meine ehrliche meinung???
runter mit der scheisse!
und was die reifen angeht......
sehr merkwürdiges gutachten, denn ich bin der meinung, dass die achslasten locker eine 225/35 r19 erlauben (fahre ich auch: sportback, 2.0 TDI, quattro) und eine reifenfreigabe für 225er auf 8,5 zoll gibt es auch (hankkok z.b. sogar bis 9 zoll breite)!
Ähnliche Themen
Welche ET das wirklich ist, kann ich im Moment nicht herausfinden.
Finde keinerlei Angaben an oder in der Felge-.-
Fakt aber ist, dass die momentane Situation mehr Ärger als Freude bereitet.
Nehmen wir mal folgende Felge:
http://www.felgenoutlet.de/.../...urismo_GT_Matt_Black___Red_Lettering
Die in 19" als 8.9J mit einer ET von 48.
Würde das denn dann eher unter die Kotflügel passen?
Das wäre dann natürlich auch ein krasser Einschnitt ins Budget:-(
Aber ich will mir nicht jeden Sommer neue Reifen kaufen müssen, weil die durch's Aufsetzen leiden bis zum geht nicht mehr...
AChso: Noch etwas^^
Wenn ich ein anderes Fahrwerk verbauen würde, würde sich das Problem mit dem Aufsetzen dann nicht auch erübrigen?
Schließlich werde ich bei dem Monotube beispielsweise keine 65mm Tieferlegung schaffen, oder?
Mal ne doofe Frage: Sind die ganzen Veränderungen überhaupt eingetragen???
Dann müsstest du doch Unterlagen zu den Felgen haben!
Sonst schau mal im inneren der Felge, da stehen ausser der Traglast oft auch weiter Dinge...
Wie schaut der Kotflügel hinten innen den aus? Der müsste bei den Felgenabmessungen auch schon massiv Probleme bereiten, ausser er wurde freigeräumt!
Ich glaube auch, dass du, wenn das Auto wieder höher ist, die selben Probleme hast, spätestens halt beim einfedern!
mit dem monotube schaffst du sogar mehr als 70mm :-)
und wie scoundrel richtig schrieb, selbst mit einem serienfahrwerk dürfte die rad-reifen-kombi schleifen!!!
zur felge:
8x19 et 48 ist "perfekt"!!!
ich selbst fahre eine oz ultraleggera in 8x19 et45 mit 225er hankook reifen!
musste die schrauben entfernen und hinten halter bearbeiten, sowie den filz "anlegen"!
am blech musste nichts gemacht werden!
.....und ich fahre recht tief (H&R monotube)
tücv etc ware kein problem, das fahrwerk ist soagr das gleiche, wie es bei dir wäre und die achslasten passen auch, dass man die 225er fahren darf und mein 2.0 tdi quattro ist da dem s3 sehr ähnlich!
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Mal ne doofe Frage: Sind die ganzen Veränderungen überhaupt eingetragen???
Dann müsstest du doch Unterlagen zu den Felgen haben!
WIe schon gesagt, eingetragen ist restlos alles.
Von den Federn, über die Tieferlegung, bis hin zu den Felgen/Reifen;-)
Fakt ist, wenn ich es richtig verstehe, dass andere Felgen/Reifen hermüssen, trotz Fahrwerksveränderung?
Mein Bruder (KFZ-Stift) meinte gerade zu mir, dass ich mal drüber nachdenken solle, die Kotflügel vorn bördeln zu lassen.
Das aber weiß ich nicht so recht,ob ich das will-.-
Ach...und zu den hinteren Reifen:
Hinten hat der Audi noch so ca. 2-3cm Luft zum Radkasten und macht keinerlei Anstalten zum Aufsetzen.
Das Federspiel ist scheinbar extrem gering...
Zitat:
Original geschrieben von Chui1988
Nehmen wir mal folgende Felge:
http://www.felgenoutlet.de/.../...urismo_GT_Matt_Black___Red_LetteringDie in 19" als 8.9J mit einer ET von 48.
Würde das denn dann eher unter die Kotflügel passen?
Hier das dazugehörige Teilegutachten.
http://www.felgenoutlet.de/felgen_gutachten/18_189/374013/00193990.pdf
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
mein tipp daher:
H&R Monotube
-ebenfalls bilstein dämpfer, die aber speziell für H&R gefertigt werden (sie haben das von bilstein bekannte "klopfen" nicht!)
- gerade das s3 fahrwerk (ich fahre es im 2.0 tdi quattro) hat einen mehr als ausreichenden verstellbereich und geht, wenn es die et der felge zulässt, sogar richtig tief!
Aaaaaaalso,
ich werde die Tage das H&R Monotube bestellen.
Im Internet allerdings finde ich, zumindest bei dem mir empfohlenen Händler, zwei Ausfürhungen zum gleichen Preis, welche sich nur in folgenden Werten unterscheiden:
1. - Ausführung: nur für VA-Federbeinaufnahme Ø 55 mm
- Tieferlegung: bis ca. VA 40-70 mm / HA 40-60 mm
2. - Ausführung: nur für VA-Federbeinaufnahme Ø 50 mm
- Tieferlegung: bis ca. VA 40-70 mm / HA 40-60 mm
Der freundliche und durchaus auskunftsfreudige Mitarbeiter des Händlers meinte, dass beide der o.g. Ausführungen identisch sind.
Aber wenn beide identisch sind?
Auf welche Federbeinaufnahme - Ø 55 mm oder Ø 50 mm - muss ich dann zurückgreifen?^^
Sorry für die vielen Fragen^^
Aber derartige Themen sind für mich als bisherigen Neuwagenfahrer absolutes Neuland^^
du hast einen s3???
der hat defintiv die 55mm dämpferaufnahme!!!
Zitat:
Original geschrieben von Chui1988
Ich bin seit nunmehr vier Wochen stolzer Besitzer eines Audi S3 BJ 2007.
Gruß
Fabian
Guck ma xD
Werde mir dann die Tage das H&R Monotube bestellen im Internet und as soon as possible einbauen lassen;-)
Das mit den Reifen/Felgen werde ich dann wohl etwas später in Angriff nehmen;-)
Also...
ich würde den Thread gern weiterverwenden, weil ich nicht unbedingt einen neuen öffnen wollte^^
Das Fahrwerk ist drin und ist, im Gegensatz zum Original Audi, welches vorher verbaut war, ein himmelweiter Unterschied.
Ich bin überglücklich...^^
Was meine Freude allerdings dämpft ist das, was LupoR schon sagte.
Mit den Royal Wheels Felgen in der Dimension werde ich keinen Spaß haben...Recht sollte er haben...
Die Reifen setzen vorn immer noch auf, zwar nicht mehr so all zu schlimm wie vor dem Umbau, aber sie setzen auf.
Nun wollte ich Ausschau halten nach OZ-Felgen.
OZ aber bietet seine Felgen in 90% der Fälle nur mit einer 8-Zoll-Maulweite an.
Die jetzigen Felgen aber haben eine 8,5 Zoll Maulweite.
Kann ich auf meinem Audi S3 auch die 8 Zoll fahren oder geht das nicht?
(Entschuldigt bitte, aber wie schon gesagt ist der ganze Spaß absolutes Neuland für mich xD)
Gruß
Fabian