Die ewig gleiche Anfängerfrage
Hier mal ein Vorschlag an die (handelnden) Betreiber dieses
Forums:
Da jeder der alteingesessenen User seine eigene Vorliebe
empfiehlt, jeder die immer gleichen Vorzüge preist, von
immer den gleichen Modellen dringend abrät ...
wäre es nicht sinnvoll mal eine Art Hitliste/Top30 hier zu
erstellen, in denen die vorgeschlagenen Moppeds nach
Stimmenanteil (und Zahlen dazu) abgebildet werden ?
In vielen Foren gibt es so etwas als "Umfragen" mit 3 - 10
Antwortmöglichkeiten, oder aber als "Abstimmung" unter
dem gleichen Aspekt.
Daran könnte sich jeder Anfänger orientieren und mit
Probesitzen oder -fahren beginnen. Fragen dazu würden
sich schlicht erübrigen.
Nur mal so als Anregung !
Beste Antwort im Thema
Da versucht man über Jahre den Leuten klarzumachen, dass es das 08/15-Moped nicht gibt und da kommst Du und willst als Mopedgegner ein Standardmoped definieren. Vermutlich um im Forum Platz für noch mehr OT-Threads zu machen...
Gruß Michael
86 Antworten
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 13. Januar 2019 um 11:43:45 Uhr:
Was willst Du?!?? Was Du da schreibst hat mit meiner Aussage nichts zu tun.
Äh... Doch? Es ist eine Ergänzung zu deinem Einwand gegenüber Subari66 der unterstellt das Anfänger zu Vollbremsungen neigen würden.
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 13. Januar 2019 um 11:43:45 Uhr:
P.S.: Es ist ein ganz schlechter Stil, Zitate eines anderen zu ändern. Das macht man nicht, das ist manipulativ. Hier kann man das leicht erkennen, weil mein Originalposting direkt darüber steht, aber das ist nicht immer der Fall.
Äh... Was? Es ist genau der Wortlaut von deinem Posting (abzüglich »Gruß Michael«)?
Daher gebe ich zurück »Was willst du?«.
Grüße, Martin
Mein Blog ist insbesondere zu Thema Führerschein allerdings deutlich veraltet.
Vielleicht raffe ich mich mal auf und überarbeite ich.
Ich hab kein Problem mit den ewigen Anfängerfragen.
Das Rumgezicke nervt viel mehr.
Anfängerfragen sind völlig in Ordnung. Es nervt aber, wenn zwei zur gleichen Zeit die nahezu identische Frage stellen.
Aber Hauptsache es gibt Traffic und es bleibt kurzweilig hier.
In Zeiten, in denen dank Algorithmen in Millisekunden über Milliarden an Kapital entschieden wird, wundert es mich, dass es hierzu noch keine App/kein Programm gibt, die diese Fragen in Nanosekunden beantworten könnte.
Bin leider zu blond zum programmieren, aber vielleicht greift ja einer die Idee auf und verdient damit richtig Kohle.
P.S.: ich verlange 5% Tantiemen falls das jemand umsetzen sollte. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@tschähnz schrieb am 13. Januar 2019 um 15:03:44 Uhr:
... vielleicht greift ja einer die Idee auf und verdient damit richtig Kohle.
Ja genau ... eine App, in der die Kinder eingeben können:
Größe, Gewicht, Schrittlänge, Wadenmuskulatur, Gewicht der Freundin, bisher erreichte Schräglage in Grad, gewünschte Mindestlautstärke der Auspuffanlage, Mindest-PS, max. Blinkergröße, Mindesthubraum, Euronorm, Diesel oder nicht (für Stuttgarter) etc. ...
Eventuell nutzen die Anfänger doch die Sufu. Nur ist das Ergebnis der immer gleiche Threadverlauf, in dem kaum auf die Ausgangsfrage eingegangen wird, sondern die üblichen Antworten an der Frage vorbei herauskommen und natürlich mit anschliessendem Zickenterror. (s. Positionsleuchten-Thread 🙄)
Also stellen sie erneut diese Frage, in der trügerischen Hoffnung, dass nun bei diesem Versuch was Brauchbares dabei herauskommt. 😁
...Dank Alexa und Co musst du das nicht eingeben, das Wissen darum befindet sich bereits in Datenbanken.
Auf nahezu alle Fragen gibt es im Internet brauchbare Antworten in irgendwelchen Datenbanken, Websites, etc.
Aber wie im richtigen Leben ist die Kunst, denjenigen zu finden, der diese Antwort kennt. Google und Alexa geben vor, diesen jemanden zu kennen, was trotz riesiger abrufbarer Backgrounddaten nur selten wirklich der Fall ist.
Im Falle von Alexa ist es aber so, dass man grundsätzlich jemanden fragt, der einem eigentlich was verkaufen will.
Bei Google ist das wohl auch indirekt der Fall, aber nicht so vorrangig.
@X_FISH: Ich habe das "Ja" von twindance kommentiert, nicht das Posting von Subari66.
Das Kürzen eines wörtlichen Zitats ist erlaubt wenn die Kürzung erkennbar ist(*), jede andere Änderung ist eine Manipulation. Gerade weil ein Forum ohne Mimik auskommen muss haben Stilmittel wie Absätze, kursive Schrift, Großschreibung und eben auch der Fettdruck selbst eine Aussage. Du hast mein Posting verfälscht und das ist ein NoGo.
Deine - nicht meine! - Betonung macht meine Aussage schwer verständlich, denn Du reisst inhaltlich untrennbare Teile meines Postings auseinander. Der hier fett gedruckte Teil gehört zusammen:
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 13. Januar 2019 um 11:34:09 Uhr:
... die überwiegende Zahl an Mopeds ohne ABS über die Straßen. Was mit dem richtigen Fahrstil kein Problem darstellt. [...] es kommt darauf an, was der Mensch auf dem Moped damit macht.
Liest man mein Posting so wie ich es verfasst habe, macht Dein Posting als Antwort auf mein Posting keinen Sinn.
Gruß Michael
(*) Kürzungen in wörtlichen Zitaten kennzeichnet man in der Regel mit Punkten oder Punkten und eckigen Klammern.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 13. Januar 2019 um 15:19:42 Uhr:
Auf nahezu alle Fragen gibt es im Internet brauchbare Antworten in irgendwelchen Datenbanken, Websites, etc.Aber wie im richtigen Leben ist die Kunst, denjenigen zu finden, der diese Antwort kennt. Google und Alexa geben vor, diesen jemanden zu kennen, was trotz riesiger abrufbarer Backgrounddaten nur selten wirklich der Fall ist.
Im Falle von Alexa ist es aber so, dass man grundsätzlich jemanden fragt, der einem eigentlich was verkaufen will.
Bei Google ist das wohl auch indirekt der Fall, aber nicht so vorrangig.
... noch nicht. Dank digitaler Spuren, die man überall abgibt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Daten verlässlich zusammengeführt werden können.
Bewegungsprofile, Konsumverhalten, Hobbies, gesundheitsrelevante Daten usw. usf. ist theoretisch vorhanden. Algorithmen erledigen dann den Rest. Je mehr Daten über mich bekannt sind, deto präziser mein Profil. Da stehen wir ja erst am Anfang. Je länger wir unsere Spuren hinterlassen, desto zielgerichteter die Kaufempfehlungen.
Ich bin z.B. überrascht, wie gut Spotify jetzt schon meinen Musikgeschmack kennt, obwohl ich das noch nicht lange nutze. Ob ich das gut finden soll, darüber bin ich etwas zwiegespalten.
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 13. Januar 2019 um 15:22:21 Uhr:
@X_FISH: Ich habe das "Ja" von twindance kommentiert, nicht das Posting von Subari66.Das Kürzen eines wörtlichen Zitats ist erlaubt wenn die Kürzung erkennbar ist(*), jede andere Änderung ist eine Manipulation. Gerade weil ein Forum ohne Mimik auskommen muss haben Stilmittel wie Absätze, kursive Schrift, Großschreibung und eben auch der Fettdruck selbst eine Aussage. Du hast mein Posting verfälscht und das ist ein NoGo.
Deine - nicht meine! - Betonung macht meine Aussage schwer verständlich, denn Du reisst inhaltlich untrennbare Teile meines Postings auseinander. Der hier fett gedruckte Teil gehört zusammen:
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 13. Januar 2019 um 15:22:21 Uhr:
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 13. Januar 2019 um 11:34:09 Uhr:
... die überwiegende Zahl an Mopeds ohne ABS über die Straßen. Was mit dem richtigen Fahrstil kein Problem darstellt. [...] es kommt darauf an, was der Mensch auf dem Moped damit macht.
Liest man mein Posting so wie ich es verfasst habe, macht Dein Posting als Antwort auf mein Posting keinen Sinn.Gruß Michael
(*) Kürzungen in wörtlichen Zitaten kennzeichnet man in der Regel mit Punkten oder Punkten und eckigen Klammern.
Wo zum Donner ist eigentlich der Gähn-Smily?
Zitat:
@tschähnz schrieb am 13. Januar 2019 um 15:30:57 Uhr:
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 13. Januar 2019 um 15:19:42 Uhr:
Auf nahezu alle Fragen gibt es im Internet brauchbare Antworten in irgendwelchen Datenbanken, Websites, etc.Aber wie im richtigen Leben ist die Kunst, denjenigen zu finden, der diese Antwort kennt. Google und Alexa geben vor, diesen jemanden zu kennen, was trotz riesiger abrufbarer Backgrounddaten nur selten wirklich der Fall ist.
Im Falle von Alexa ist es aber so, dass man grundsätzlich jemanden fragt, der einem eigentlich was verkaufen will.
Bei Google ist das wohl auch indirekt der Fall, aber nicht so vorrangig.
... noch nicht. Dank digitaler Spuren, die man überall abgibt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Daten verlässlich zusammengeführt werden können.
Bewegungsprofile, Konsumverhalten, Hobbies, gesundheitsrelevante Daten usw. usf. ist theoretisch vorhanden. Algorithmen erledigen dann den Rest. Je mehr Daten über mich bekannt sind, deto präziser mein Profil. Da stehen wir ja erst am Anfang. Je länger wir unsere Spuren hinterlassen, desto zielgerichteter die Kaufempfehlungen.
Ich bin z.B. überrascht, wie gut Spotify jetzt schon meinen Musikgeschmack kennt, obwohl ich das noch nicht lange nutze. Ob ich das gut finden soll, darüber bin ich etwas zwiegespalten.
Solange mir Amazon immer noch die Bücher und CDs empfiehlt, die ich dort bereits gekauft habe, solange habe ich das Gefühl, nicht wir warten, dass die Algorithmen schlauer werden, sondern dass Amazon hofft, dass wir dümmer werden.
Auf jeden Fall kann das nicht das gleiche Softwareentwicklerteam sein, das Alexa zustande gebracht hat.