Die EU verschärft, bzw., ändert die Bedingungen zur Teilnahme am Straßenverkehr

Da es sich um ein alle betreffendes Thema zur Sicherheit im Straßenverkehr handelt, darf es hier sicherlich stehenbleiben?

1.)
Straßenverkehrssicherheit: Kommission schlägt moderne Anforderungen an Führerscheine und eine bessere grenzüberschreitende Durchsetzung der Straßenverkehrsvorschriften vor
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_1145

Zitat:

Ein zentrales Anliegen der neuen Vorschriften ist die Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit durch u. a. folgende Maßnahmen:

Eine mindestens zweijährige Probezeit für Fahranfänger nach Bestehen der Führerscheinprüfung und Null Toleranz bei Alkohol am Steuer. ...

Die Fahrtauglichkeit soll gezielter, auch durch Einbeziehung der Fortschritte bei der medizinischen Behandlung von Krankheiten wie Diabetes, bewertet werden. Die Fahrer werden auch ermutigt, ihre Fahrfertigkeiten und ihr Fahrwissen auf dem neuesten Stand zu halten, damit sie mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten. ...

Wirksame grenzüberschreitende Durchsetzung sicherheitsrelevanter Verkehrsvorschriften

Zudem erstrecken sich die geltenden Vorschriften auf einige der häufigsten und eklatantesten Verstöße wie Geschwindigkeitsübertretungen und Trunkenheit am Steuer.

Die Kommission schlägt vor, den Geltungsbereich der Vorschriften auf folgende Delikte auszuweiten:

Nichteinhaltung des Sicherheitsabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug
gefährliche Überholmanöver
gefährliches Parken
Überfahren einer oder mehrerer durchgezogener weißer Linien
Fahren in verbotener Fahrtrichtung
Nichtbeachtung der Vorschriften über Rettungsgassen
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug


...

Entzug der Fahrerlaubnis mit EU-weiter Wirkung: Ende der Straflosigkeit bei schweren Verkehrsdelikten

Damit Verkehrssünder nicht mehr ungestraft davonkommen, wird ein neues System geschaffen, mit dem ein EU-weites Fahrverbot ausgesprochen werden kann, wenn ein Mitgliedstaat beschließt, einem Fahrer wegen eines Vergehens in seinem Hoheitsgebiet die Fahrerlaubnis zu entziehen. ...

2.)
Fragen und Antworten: Vorschläge für den Führerschein und die grenzüberschreitende Verfolgung von Verkehrsdelikten
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_23_1146

Zitat:

Wie werden die neuen Vorschriften dem spezifischen Profil der jungen Fahrer und Fahranfänger Rechnung tragen?

Nulltoleranz in Bezug auf Alkohol am Steuer: für Fahranfänger wird eine obligatorische Probezeit von mindestens zwei Jahren festgelegt. Somit gelten für Fahranfänger strenge Vorschriften in Bezug auf das Fahren unter Alkoholeinfluss (Nulltoleranz). Die Mitgliedstaaten können für den Zeitraum von zwei Jahren, nachdem die Fahrer ihre Fahrprüfung bestanden und ihren Führerschein erhalten haben, zusätzliche Vorschriften und/oder Beschränkungen festlegen.

Verringerung der Belastung durch Sprachanforderungen beim Ablegen einer Fahrprüfung Wenn ein Bewerber für die Fahrprüfung die Sprache des Landes, in dem er die Prüfung ablegt, nicht beherrscht und es nicht möglich ist, einen Dolmetscher hinzuzuziehen, wird es ihm durch die neuen Vorschriften erleichtert, die Prüfung in einem EU-Land abzulegen, dessen Sprache er beherrscht. Dies wird mobilen Bürgern in der EU, insbesondere jungen Menschen, das Leben erleichtern, indem sichergestellt wird, dass ihre Fahrfertigkeiten und nicht ihre Sprachkenntnisse geprüft werden.

Was ändert sich in Bezug auf die Fahrtauglichkeit?

... Das Alter, ab dem die Mitgliedstaaten die Häufigkeit der ärztlichen Untersuchungen erhöhen können, wird daher von derzeit 50 auf 70 Jahre angehoben.

... Eine obligatorische ärztliche Untersuchung für alle wäre mit erheblichen Kosten verbunden, die oft von den Bürgern getragen werden müssten. Nach der neuen Richtlinie müssen alle anderen Bewerber (für die übrigen Führerscheinklassen: A, A1, A2, AM, B, B1 und BE) eine Selbstbeurteilung ausfüllen und angeben, ob sie an einer der aufgeführten Erkrankungen leiden. Diese Beurteilung ist oft ausreichend und hat einen didaktischen Zweck, indem die Fahrer darauf aufmerksam gemacht werden, dass bestimmte Erkrankungen (z. B. Apnoe) ihre Fahrfähigkeit beeinträchtigen und ärztliche Betreuung erfordern können.

Welchen Nutzen hat ein digitaler EU-Führerschein?

Mit der Richtlinie wird erstmals ein digitaler Führerschein eingeführt, der über ein Mobiltelefon oder ein anderes digitales Gerät zugänglich ist und in der gesamten EU anerkannt würde. Dadurch würde es einfacher, Verwaltungsverfahren abzuwickeln und einen Führerschein zu ersetzen, zu erneuern oder umzutauschen, da das gesamte Verfahren online durchgeführt werden kann. ...

Welchen Beitrag leisten diese Vorschläge zur nachhaltigen Mobilität?

... Darüber hinaus wird die zulässige Masse von Fahrzeugen der Klasse „B“ für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb erhöht, da sie schwerer sind.

Welche Delikte führen zum Entzug der Fahrerlaubnis in der EU?

Dieser Vorschlag für eine neue Richtlinie deckt diejenigen Verkehrsdelikte ab, die häufig zu Verkehrsunfällen, auch mit Todesfolge, führen, nämlich deutlich überhöhte Geschwindigkeit und Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Dazu zählen auch Verkehrsdelikte, die den Tod oder eine schwere Körperverletzung verursachen.

Weiterführende Dokumente sind über die beiden verlinkten Dokumente aufrufbar.

68 Antworten

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 9. März 2023 um 12:07:31 Uhr:


Wenn sich das auf einfache Test mit einer reellen Bestehenschance beschränkt, mag das ja ok sein. Wenn das aber ausartet wie für die LKW-Klassen, dann haben die alten nahezu keine Chance.

Wenn du spontan an der Flaniermeile mal das gesamte publikum "abräumst" und zu einer unverbindlichen Führerschein(nach)prüfung lässt wirst Du da reihenweise durchfaller in allen Altersklassen finden.

Esw ird sicher keiner die perfekte Theorieprüfung verlangen udn sicher auch nicht die exotischten Fahrprüfungskonstellationen ... wenn aber ein Rentner selbst nach 10 Jahren nicht geschnallt hat das auf seiner Regelausflugsstrecke das Tempolimit um 20 reduziert wurde, wenn die Vorfahrtstraße wegen Baustelle zum stopschild mutierte (inkl. Plastikwachmann mit erhobenen Finger) ... dann sollte man meinen das wohl grundlegende Fähigkeiten zur Wahrnehmung der Verkehrssituation fehlen.

... ich bin selbst auch nicht mehr der 20iger ... aber mein alter Herr ist mir natürlich nochmal 30 Jahre voraus ... ihm das mal vorzuhalten war keine easy story ... ja, der war richtig pissed-off ... genauso pissed-off war er über den Schildermast den er rückwärts umgelegt hat, das garagentor das eine eingedellt hat, den Warnblinkparker den er am Papiercontainer weggeschoben hat.

... und nein, meine Alter her ist nichtmal der Einzelfall im Umfeld. Aber machnmal hören einige Eltern doch auf ihre Kinder und geben dann doch die Pappe ab und trauen sich zu fragen ob sie zur Fasmilienfeier abgeholt werden könnten.

@Astradruide liest du, was schon geschrieben wurde?

Check beim Augenarzt kostet um die 30€ (habe ich 2020 und jetzt in 2023 aus anderem Grund machen lassen), Check beim Hausarzt? - keine Ahnung. Dann aller 5 Jahre neuen Lappen bei der Zulassungsstelle kaufen? DAS ist, was mich anko...! - aller 5 Jahre mindestens um die 100€ auf den Tisch legen, dazu die Altersdiskriminierung der Versicherungen ...

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 9. März 2023 um 21:06:01 Uhr:


@Astradruide liest du, was schon geschrieben wurde?

Klaro!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Darkhexlein schrieb am 10. März 2023 um 08:33:19 Uhr:


dazu die Altersdiskriminierung der Versicherungen ...

Das ist keine Disrkiminierung, genau dafür gibt es ja Versicherungen. Jeder hat ein anderes Risiko. Und danach werden eben auch die Beiträge berechnet.

Egal ob jung, alt, Dachdecker oder Beamter.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Jau, genau wie bei der PKV, wo dann sogar überalternde Tarife geschlossen werden. Und dann labern die etwas von der "Solidargemeinschaft der Versicherten".

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 10. März 2023 um 16:55:15 Uhr:



Zitat:

@Darkhexlein schrieb am 10. März 2023 um 08:33:19 Uhr:


dazu die Altersdiskriminierung der Versicherungen ...

Das ist keine Disrkiminierung, genau dafür gibt es ja Versicherungen. Jeder hat ein anderes Risiko. Und danach werden eben auch die Beiträge berechnet.

Egal ob jung, alt, Dachdecker oder Beamter.

Psssssssssst. Zumindest BISHER kenne ich diese "Altersdiskriminierung durch Banken und Versicherungen" nur vom Hörensagen .... gerne darf es so bleiben. Altersdiskriminierung erlebe ich woanders, aber wenigstens dort noch nicht. (oder ... die jährliche Reduzierung der Beiträge um stets 50-60€ sind eigentlich 150-160€ und ich weiß es nur nicht weil alt ...)

Im Nachtrag zu diesem Thema und in Verbindung zu dem nachstehend geschlossenen Thema:

https://www.motor-talk.de/.../...ahrzeugfuehrer-sinnvoll-t7409175.html

Es ist eine weitere Richtlinie in Entwicklung, nachstehend der Vorschlag dazu.

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die unionsweite Wirkung bestimmter Entscheidungen über den Fahrbefähigungsverlust
https://eur-lex.europa.eu/.../?...

Klingt an sich ja erstmal vernünftig. Wenn ich vor mir oder als Überholer von links nach vorn vor mich ein Auto aus der Ukraine oder Slovenien (IMMER OHNE zu Blinken - oder auch gern - mal eben spontan eine Vollbremsung vor meinem PKW machend an/in einer Kreuzung "keine Ahnung wohin weiter"!) erkenne - bremse ich neuerdings auch erstmal ab und schaffe Abstand für mein Auto ...
Haken an der Sache aber: sollen künftig keine deutschen Führerscheine ohne extra Prüfung im Ausland (Urlaub) mehr gelten? Ich halte das nicht für realisierbar ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen